Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Aachen

Theaterplatz 16, 52062 Aachen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: hks architekten BDA


50.7721092 6.0876177 Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

09.2011

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
18.693 m³
Nutzfläche
2.306 m²
Grundstücksgröße
4.749 m²
Verkehrsfläche
1.135 m²
Grundstücksgröße
1.324 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
8.461.190 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
8.855.248 €

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Durch die Verlegung des Haupteingangs der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Aachen, an den Theaterplatz, durch das neue Eingangsfoyer und das weit vorgereckte Dach des Übungssaals im aufgestockten Obergeschoss richtet sich das Gebäude zum Stadtzentrum aus und gibt den Studierenden und ihrer Kunst ein Gesicht in Aachen.
Das neue Foyer wird nicht als Fluchtweg benötigt und kann somit als Lounge genutzt werden. Vom Foyer erreichbar ist der Kammermusiksaal. Die bisher durch Niveauversprünge im Gebäude nur eingeschränkt behindertengerechte Erschließung ist durch eine Rampe vom Innenhof und einen 2. Aufzug nunmehr rollstuhlgerecht gegeben.

Der bestehende erdgeschossige und in direkter Verbindung zum neuen Foyer liegende Kammermusiksaal wurde vergrößert. Die Möglichkeiten dazu wurden durch die auf dem südlichen Hof wachsende geschützte Blutbuche eingeschränkt. Der bisherige erdgeschossige Bau wurde abgerissen und auf dem verbliebenen Untergeschoß ein - zum Innenhof 30qm größerer - neuer Saal errichtet. Dies ermöglicht öffentliche Veranstaltungen mit bis zu 165 Zuhörern. Durch die Öffnung nach Außen kann zusätzlich der Innenhof bespielt werden.

Im ersten Obergeschoss weicht der Baukörper um 1,6 Meter aus dem Kronenbereich des Baums zurück.

Ein Rücksprung um das gleiche Maß im zweiten Obergeschoss gewährleistet die Belichtung des neu gestalteten Innenhofes. Die Raumhöhen des Neubaus entsprechen den neuen Nutzungen. Die bisher im 1. OG des süd-östlichen Anbaus in verschiedenen kleineren Zimmern und auf einer insgesamt zu kleinen Fläche untergebrachte Bibliothek wurde in den Neubau über den neuen Musiksaal verlegt. Über der Bibliothek wurde ein Opernstudio als Übungsbühne für die Opernausbildung mit direktem Zugang auf die Bühne des Kammermusiksaals errichtet. Dies bietet der Musikhochschule die Möglichkeit, in enger Zusammenarbeit mit dem Stadttheater die Opernausbildung zu intensivieren. Im südöstlichen zweigeschossigen Anbau wurde das bisher nicht genutzte Erdgeschoss in ein Internetcafe als Aufenthaltsraum für die Studenten umgenutzt. Diese Cafeteria hat direkte Ausgänge zum neu gestalteten Innenhof.

Im Rahmen der Gebäudeinstandsetzung wurde das Bestandsgebäude energetisch und brandschutztechnisch saniert. Die Natursteinfassaden zur Theaterstraße und zum Theaterplatz wurden durch eine Innendämmung energetisch erheblich verbessert. Das gesamte Gebäude wurde mit neuen Fensteranlagen ausgestattet.

Auch im Inneren wurde das Gebäude von Grund auf instandgesetzt. Die Nutzungen wurden im Gebäude entsprechend der Anforderungen an Lage und Akustik umstrukturiert. Um den erforderlichen Schallschutz insbesondere in Bezug auf die Nachbarbebauung (IHK) zu gewährleisten wurden Einbauten in Form einer Raum-in-Raum Konstruktion eingesetzt. Alle Übungsräume der Musikhochschule wurden raumakustisch durch Absorberflächen und zuschaltbare Akustikflächen ausgestattet.

Die hohe Sensibilität der Nutzung gegenüber einer Dominanz sinnlicher Eindrücke, wie z.B. dem Muster und Farbkontrast der Schallschutzplatten-Perforierung an Decken und Wänden, erforderte ein besonderes Einlassen auf die visuellen und akustischen Anforderungen. Durch flexible Lösungen wurden die Bedingungen in den Proberäumen optimiert.

Es wurde eine Architektursprache gefunden, die Kontakt und Erleben zulässt - und gleichzeitig Konzentration und Ruhe garantiert.

Bauherr: BLB NRW Aachen

VERBAUTE PRODUKTE

Akustik & Raum AG
Akustik-Elemente
Makustik

Bestuhlungen
Die Lilie™_ Arne Jacobsen

Abhangdecken
Knauf Cleaneo® Akustik Decken

Hartgipsplatten
Knauf Diamant-Wände

Luftauslässe
Quell-Luftdurchlässe für den Komfortbereich

Akustikdecken
rigiton big quattro 41

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

hks architekten BDA

Kirberichshofer Weg 6

52066 Aachen

Tel. +49 241 94664-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Grawe + Bertram Ingenieure

Hasselholzer Weg 22

52074 Aachen


Fachplanung: Gebäudetechnik

BFT Planung GmbH

Im Süsterfeld 1

52072 Aachen

Tel. +49 241 41357-0

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Dipl.-Ing. Graner + Partner Technische Akustik

Lichtenweg 15

51465 Bergisch Gladbach

Tel. 02202/936300

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Aachen CO2 neutrale Website
427749571
12594864