Hochschule München, Erweiterung der Zentralbibliothek

Lothstraße 13d, 80335 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: meck architekten gmbh


48.1541846 11.5520068 Lothstraße 13d, 80335 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
9.200 m³
Nutzfläche
1.300 m²
Grundstücksgröße
2.200 m²
Verkehrsfläche
430 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.513.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
164,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
94,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 85

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
46 %
Lüftung
12 %
Kühlung
42 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Hochschule München wird gemäß einer Zielvereinbarung mit dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in den kommenden Jahren mehr Studenten aufnehmen.

Zudem wird angestrebt, Teilbibliotheken der Hochschule aufzulösen und in die bestehende Zentralbibliothek in die Lothstraße zu überführen. Um eine angemessene Ausbildungssituation trotz einer erhöhten Anzahl an Studenten zu gewährleisten, ist eine deutliche Erweiterung der Bücheraufstellfläche und der studentischen Arbeitsplätze sowie der Räumlichkeiten für die Verwaltung an diesem Standort erforderlich.

Das Baugrundstück an der Lazarettstraße liegt inmitten heterogener Bebauung zwischen dem unmittelbar südlich angrenzenden Grundstück des Zentralbibliothek- und Mensagebäudes sowie dem städtebaulich prägenden Grünraum, gebildet von der Straßenflucht der Lazarettstrasse mit ihrer alleeartigen Baumreihung und dem Biotop des Nachbargrundstücks. Der Entwurf greift dieses Potential auf und fügt sich in Maßstab und Stellung zurückhaltend in die bestehende Situation ein.

Der Neubau ist auf der nördlichen Seite der Bestandsbibliothek als freistehender Vierge- schosser errichtet. Der Bibliotheksneubau wird von Bibliotheksbesuchern vom Bestandsbau aus über die Brücke im 3.OG erschlossen. Der Neubau zeichnet sich aus durch eine klare Grundrissstruktur, der ein strenges Konstruktionsraster zugrunde liegt.

Das Gebäude orientiert sich in seiner räumlichen Disposition klar zur Parkseite im Norden, während zum Bestandsbau hin ein „Rücken“ mit Erschließung und Nebenraumzonen geschaffen wird.

Die Schichtung der Geschosse wird durch steigende Raumhöhen betont. Die Gebäudeklarheit (Schichtung, Konstruktionsraster, Orientierung) spiegelt sich in den Fassaden wider. Die Schichtung wird durch die horizontale Bänderung (entsprechend der Deckenstirnplatten) ablesbar. Vorelementierte opake Füllelemente sowie Fensteröffnungen sind in der Dimensionierung auf das Konstruktionsraster abgestimmt. Die Fassade auf der Nordseite transportiert zusätzlich die Idee der wirkenden Lasten: der Stützenabstand der unteren Geschosse halbiert sich im Vergleich zum obersten Geschoss, dem Lesesaal.

VERBAUTE PRODUKTE

L&C Stendal
Ausstattung
Stühle

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

meck architekten gmbh

Kellerstraße 39

81667 München

Tel. 089 - 61 45 89 0


Bauherr

Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt München 2

Ludwigstraße 18

80539 München


Architekturfotografie

Michael Heinrich

Hachinger Bach 27

81671 München


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Roglmeier GmbH

Schellhornstraße 7

84164 Moosthenning (Dornwang)


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

hemmerlein Ingenieurbau GmbH

Industriestrasse 2

92439 Bodenwöhr

Tel. 0943494060

Fachplanung: Fassadenplanung

hemmerlein Ingenieurbau GmbH

Industriestrasse 2

92439 Bodenwöhr

Tel. 0943494060

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hochschule München, Erweiterung der Zentralbibliothek CO2 neutrale Website
427672528
12596248