Hochschule Rhein-Waal

Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TCHOBAN VOSS Architekten GmbH Standort Hamburg


51.7936730 6.1455920 Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
177.390 m³
Nutzfläche
22.163 m²
Grundstücksgröße
41.470 m²
Grundstücksgröße
68.970 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
162,5 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
104,2 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
25,5 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
64 %
Warmwasser
20 %
Beleuchtung
8 %
Lüftung
8 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am alten Spoy-Hafen der Stadt Kleve, der von Überresten industrieller Bauten bestimmt gewesen ist, haben die Architekten für die neue Fachhochschule Rhein-Waal sowohl Bestandsbauten saniert und modernisiert als auch Neubauten errichtet. Der hochmoderne, energie- und ressourcensparende Hafencampus entwickelte sich zu einem offenen, grünen Ort der Kommunikation für Studenten und Angestellte. Der ehemalige Speicher der Allgemeinen Speditionsgesellschaft AG wurde als ein weit sichtbares Zeichen in den Komplex integriert. Die Architekten gliederten den Campus in zwei östlich und westlich des Kanals gelegene Teile, die sie in modularer Reihung ordneten. Mit dem Hörsaalzentrum und dem kreativen XOX-Gelände, dem Wissensspeicher mit Bibliothek, Sprachenzentrum und StudentenServiceCentrum sowie mit der Mensa mit Seminarbereich entstanden insgesamt drei Zentrumsbereiche. Die Baustruktur stellt räumlich ein durchlässiges System dar. Der längsgestreckte Campus kann als eine kleine Stadt begriffen werden, dessen „Mitte“ die Bibliothek symbolisiert. Das Hörsaalzentrum im Osten stellt sich als besonderer Ort für Begegnungen und Aufenthalt dar.
Dem Freiraum wird in diesem System von drei bis viergeschossigen Volumen eine prägende Rolle zugeschrieben. Neben dem mit Bäumen gesäumten Uferweg oder dem Campusplatz vor dem Speicher integrierten die Architekten die so genannten „Themengärten“ zwischen den Fachbereichsbaukörpern. Als eine große Verbindende Geste fungiert im Bereich des Hörsaalgebäudes eine Fußgänger- und Radwegbrücke mit einer Spannweite von etwa 28 Metern. Im Kontext der kommunikativen Begegnungen wurde das Dach der Mensa entsprechend mit einer begehbaren Dachterrasse mit einer Liegewiese ausgestattet. Im Norden der Anlage entstand ein offenes Parkhaus. Da die Architekten großen Wert auf die Ansprüche der Nutzer legten, entschieden sie sich für zusätzliche dezentrale Stellplätze an unterschiedlichen Orten des Geländes, das insgesamt über 500 Stellplätze bietet.
Die Fassaden der Neubauten sind als geschosshohe Elementfassaden ausgeführt, farbig beschichtet und mit vorgehängten, gekanteten Alu-Blechen verkleidet. Um eine bessere Orientierung zu erreichen, wurden die Treppenhäuser der Fachbereichsgebäude mit unterschiedlichen Farben hervorgehoben. Die Versorgung mit Wärme, Kälte und teilweise Strom erfolgt über eine Energiezentrale im Erdgeschoß des Hörsaalgebäudes. Die Verwendung flexibler Bautypologien trägt in hohem Maße zur ökonomischen Nachhaltigkeit der Gesamtentwicklung zu.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der langgestreckte Campus, der sich entlang des Kanals wie eine städtische Struktur erstreckt, stellt ein durchlässiges System mit Grünbereichen und unterschiedlichen Wegeführungen dar. Dieser Freiraum ist als ein Austausch, Erholungs- und Kommunikationsraum gedacht. Die neuen Volumen sind in modularer Reihung am Wasser angeordnet und integrieren in ihrer modernen Erscheinung den ehemaligen Speicher der Allgemeinen Speditionsgesellschaft AG als ein weit sichtbares Zeichen für den neuen Hochschulkomplex.

VERBAUTE PRODUKTE

Dachbahnen
Evalastic Dach- und Dichtungsbahnen

Elben
Gerüstbausysteme


Deckensysteme


Fassade Aluminiumelemente

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

TCHOBAN VOSS Architekten GmbH Standort Hamburg

Bäckerbreitergang 75

20355 Hamburg

Tel. +49 40 480618-0

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Kreis Kleve Bauverwaltungs GmbH

Dr.-Franken-Str. 1

47551 Bedburg Hau


Architektur: Landschaftsarchitekt

JKL Junker + Kollegen

Moorstraße 6

49565 Bramsche


Architektur: Landschaftsarchitekt

Geo 3 GmbH

Uedemer Str. 196

47551 Bedburg-Hau


Fachplanung: Bauphysik

IB Kunkel + Partner

Tußmannstr. 61

40477 Düsseldorf


Fachplanung: Bauphysik

Neinhuis Ingenieurplanung GmbH

Nassauer Straße 3

47533 Kleve


Fachplanung: Elektrotechnik

Weber Planungsbüro GmbH & Co. KG

St.-Huberter-Straße 84

47906 Kempen


Fachplanung: Bauphysik

Graner Ingenieure GmbH

Springerstraße 11

04105 Leipzig

Tel. +49 341 989703-00

Fachplanung: Brandschutz

Pabst & Partner Ingenieure

In der Sürst 1

53111 Bonn

Tel. +49 228 24972 - 0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hochschule Rhein-Waal CO2 neutrale Website
427738994
12683148