Holzbaustein

Eugen-Hafner-Straße 8, 73431 Aalen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kayser Architekten GmbH


48.8439345 10.0987314 Eugen-Hafner-Straße 8, 73431 Aalen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.500 m³
Nutzfläche
125 m²
Wohnfläche
780 m²
Grundstücksgröße
1.335 m²
Verkehrsfläche
125 m²
Grundstücksgröße
550 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
16,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Aufgabe bestand darin, ein Gebäude in einem völlig neuen Areal in Aalen zu entwerfen – dem „Stadtoval“ auf einem ehemaligen Bahnhofsgelände. Für Aalen ist das Stadtoval mit insgesamt rund 250 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und kulturellen Einrichtungen eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte der nächsten zehn bis zwanzig Jahre.
Im Zentrum dieses 6,5 Hektar großen Areals befindet sich das 550 qm große Eckgrundstück einer privaten Baugruppe.
Die Herausforderung bestand darin, alle Wünsche der verschiedenen Bauherren der Baugruppe SOA 3.2 umzusetzen und gleichzeitig ein sehr ressourcenschonendes, mehrgeschossiges, nachhaltiges Gebäude in einem dicht besiedelten Stadtgebiet zu schaffen.
Das Ergebnis ist der sogenannte Holzbaustein, der seit Juni 2020 das Aalener Stadtoval vervollständigt.

Als reiner Holzbau konzipiert und in Niedrigenergiebauweise ausgeführt, behauptet es sich mit seinen vier Geschossen selbstbewusst gegen die angrenzenden massiven Wohnbauten und strahlt dabei eine natürliche Leichtigkeit aus. Die verwendeten Materialien sind konsequent naturbelassen: Das Treppenhaus mit Aufzugskern ist in einfachem Sichtbeton gehalten, der Holzrahmenbau mit vorgefertigten Wandelementen und sichtbaren Brettstapeldecken umgesetzt. Die feingliedrige, hinterlüftete Fassade aus vorbewitterter Fichte deckt dabei nicht nur die notwendigen Brandschutzelemente ab, sondern bringt gleichzeitig eine spannende Rhythmisierung in die Ansicht des Gebäudes. Holzaluminiumfenster, textile Elemente in Form von Senkrechtmarkisen und Vorhängen in den Loggien sorgen für Sonnen- und Sichtschutz, ermöglichen eine Privatisierung der Freibereiche im Herzen des Innenstadtquartiers und prägen in Kombination mit der Holzschalung den wohnlichen Charakter des Bauwerks.
Mit einem in Sichtbeton monolithisch ausgeführten unbeheizten Untergeschoss, welches die Zubehörräume beinhaltet und in eine mit der Nachbarbebauung gemeinschaftlichen Tiefgarage übergeht, wurde der Dämmperimeter auf ein Minimum reduziert. So gelingt mit einem günstigen Primärenergiefaktor und einer low-tech konzipierten Haustechnik ein ökonomisch und ökologisch sinnvolles KfW 40 Effizienz-Haus mit einer Gebäudehülle auf Passivhausniveau.

Im Inneren des Zweispänners befinden sich acht Wohneinheiten mit einer Größe zwischen 80 und 110 qm, die barrierefrei zugänglich sind. Sie sind alle von drei Seiten belichtet und mit ihren Wohnräumen zu einem geschützten Innenhof ausgerichtet. Dank der flexiblen und offenen Grundrissstruktur der Wohnungen ist ein „durchgängig offenes Wohnen von Ost nach West“ sowie eine dauerhafte, nachhaltige Nutzung der Wohnflächen für alle Altersgruppen möglich. Die Erweiterung des privaten Wohnraums um Gemeinschaftsbereiche wie den angeschlossenen Innenhof schafft Identität und Akzeptanz für den Verzicht auf eigenen Wohnraum und bestrebt eine zukunftsweisende Wohnform – sowohl für Paare, Singles, als auch für Familien und Senioren. Durch die flexible Nutzung der Wohnflächen über alle Altersbereiche hinweg und den gemeinschaftlichen Charakter des Wohnhauses wird eine Durchmischung von verschiedenen Sozial- und Altersstrukturen forciert – ganz im Sinne des neuen, lebendigen Stadtquartiers.

Mit dem Wohnbau „Holzbaustein“ leisten Kayser Architekten einen wichtigen Beitrag zum ressourcenschonenden Bauen und gestalten dabei Innenräume, die modernes Leben in allen Facetten ermöglichen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ziel war es, ein mehrgeschossiges Niedrigenergiehaus komplett aus Holz zu schaffen, das sich dank seiner Schlichtheit und monolithischen Bauweise selbstbewusst gegen die massiven Strukturen und Gebäude der Umgebung behauptet und gleichzeitig eine natürliche Leichtigkeit ausstrahlt.
Die verwendeten Materialien des Baugruppenprojekts sind konsequent natürlich und sichtbar gelassen. Das Treppenhaus ist in schlichtem Sichtbeton gehalten und der vorgefertigte Holzrahmenbau mit sichtbaren Brettstapeldecken und einer filigranen, hinterlüfteten Fassade aus vorbewitterter Fichte.
Dabei wurde der reine Holzbau Gebäudeklasse 4 im KfW-40 Standard auf Passivhausniveau konzipiert.
Textile Elemente wie Außenvorhänge in den Loggien prägen den wohnlichen Charakter des Gebäudes und schaffen Leichtigkeit und Privatsphäre.

Mit der gewählten Bauweise des ressourcenschonenden, mehrstöckigen Gebäudes, dem gut genutzten Grundstück, der hohen Design- und Bauqualität trägt das Projekt zur Nachhaltigkeit bei. Die Erweiterung des privaten Wohnraums um Gemeinschaftsbereiche wie den angeschlossenen Innenhof schafft Identität und Akzeptanz für den Verzicht auf eigenen Wohnraum und ist eine zukunftsweisende Wohnform. Und auch das Interieur ist mit seinen offenen Grundrissen auf das Wesentliche reduziert und ermöglicht mit seinen fließenden Raumzonen eine flexible Nutzung über verschiedene Lebensphasen und trägt zu einem langlebigen Wohnen bei. Dadurch wird der "Holzbaustein" ein Zuhause für alle Alters- und Gesellschaftsstrukturen.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Decken-Beleuchtung


Deckenbeleuchtung


Außenvorhänge
Kvadrat Patio

Außenvorhänge
Kvadrat Patio

Merilly d.o.o.
Mosaik-Fliesen
Cinca Ceramicos

Mosaikfliesen
Cinca Ceramicos

Armaturen


Waschbecken

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekturfotografie

Architekturfotograf Rasmus Norlander

Steinstrasse 65

8003 Zürich

Schweiz


Architekt/Planer

Kayser Architekten GmbH

Eugen-Hafner-Straße 1

73431 Aalen

Tel. +49 7361 96750

Architekt/Planer

Manuel Sebastian Du

Eugen-Hafner-Straße 8

73431 Aalen


Bauherr

Bauherrengemeinschaft SOA 3.2

Obere Bahnstraße 10

73431 Aalen


Fachplanung: Tragwerksplanung

HELBER+RUFF Beratende Ingenieure PartG mbB

Mömpelgardstraße 16

71640 Ludwigbsurg


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Kruger GmbH & Co. KG

Ölmühle 3

73453 Abtsgmünd


Fachplanung: Bauphysik

Localwarming Kreative Bauingenieure

Bundesstraße 39

79238 Ehrenkirchen - Ot Norsingen

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Holzbaustein CO2 neutrale Website
427642873
13100122