Holzhaisel

Possendorfer Weg 22c 99425 weimar

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA


50.9532975 11.3130274 Possendorfer Weg 22c 99425 weimar
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
651 m³
Nutzfläche
158 m²
Wohnfläche
148 m²
Grundstücksgröße
206 m²
Verkehrsfläche
18 m²
Grundstücksgröße
2.100 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
65 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
60 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Wunsch nach individueller Behausung und den „eigenen vier Wänden“ ist eine offenbar kulturell eingeschriebene Sehnsucht der Menschheit. Gleichermaßen ist das private Einzelwohnhaus unter Aspekten wie Flächen-, Energieverbrauch und Ressourcenschonung nicht unkritisch zu bewerten... Nach gescheiterter langer Suche nach einem umzubauenden Haus verhalf ein glücklicher Umstand zu einem ausreichend großen Grundstück am Stadtrand mit einem Wohnhaus aus den 50er Jahren und gleichermaßen zu ebenso Bauwilligen, die sich für eine neue, verdichtende Dreiteilung interessierten mit jeweiligem Hausneubau bzw. Hausumbau am tatsächlichen Stadtrand Weimars.

Gerade noch genug Nähe zur Stadt und bereits recht naturverbunden am Waldsaum entsprach die Lage den Vorlieben der Bauherrschaft. Die erzgebirgische Heimat im Herzen, Jahre an der schottischen Küste in Erfahrung und regelmäßige Aufenthalte in Malawi setzten weitere Maßstäbe an die Wohnerwartung und Lebensweise der drei Bewohner. Gewünscht war ein in der Größe e zientes Haus in „sauberer“ Bauweise mit schönem Raum zur individuellen Entfaltung und familiären Geborgenheit. Ein Schwerpunkt zur Hauskonzeption lag in der Transformation geliebter Wohnerfahrungen und typischer Erscheinung. „Holzhaisel“ steht dabei sinnbildlich für die konstruktive Tradition des Erzgebirges sowie für deren Sehnsucht nach Gemütlichkeit. Dichtere räumliche Fassungen, die Materialität, auch die archetypische Dachform verhelfen dazu. Großzügige Dachüberstände erlauben Assoziationen zu Schutzhütten in abgelegener Natur und sind gleichermaßen vertraut durch vielfältige Verandanutzung zwischen innen und außen. Das Feuer im Wohnbereich - Holzkochofen und Kamin mit Ofenbank, auch vertikal im Umluftsystem zum Dachraum - ist elementar wie ehedem in der Geschichte des Wohnens und eben auch unbedingt mit schottischen Häusern verbunden. Hier wird es zentraler Bezugspunkt vom Entree bis zum gemeinschaftlichen Aufenthalt.
Das Haus steht in und für die Besinnung seiner Bewohner und Errichter auf das Maß der Dinge, tritt traditionell, zeitgemäß wie zeitlos und haptisch erfahrbar in Erscheinung und neigt sich seinem Besucher entgegen. Es vereint die Vorzüge des Wohnens auf einer Ebene mit dem Schutzraum des Daches und die scharfe Kubatur mit Dachüberstand und Verandamotiv, die dem Haus eine bezeichnende Kontur verleihen, v.a. jedoch eine besondere Wohnqualität im Übergang von innen nach außen. 
Entstanden ist ein Holzhaus - geerdet und behütend, leicht und licht, offen und bergend zugleich. Mit dem überdachten Außenraum werden neben geschützten Terrassen ebenso das Vordach zum Entree, Unterstelloptionen für Zwei- und Vierräder geschaffen, wie effektiver Sonnenschutz bewirkt. Das flache Dach ist Träger eines Gründachs, in die Ziegel des Steildachs sind Photovoltaikplatten integriert. Konsequent wird mit Low-Tec die Verbundenheit zum ökologischen Schluß verfolgt.

Außenwände:
Holzrahmenbauweise, hinterlüftete Holzverschalung Lärche
OSB3, Holzständer KVH, gedämmt mit Zellulose Ausblasdämmung Holzfaserdämmplatte, Hinterlüftung, Traglattung, Keilstülpschalung Lärche schräg sägerauh
Dämmung:
Zellullose-Ausblasdämmung, Holzfaserdämmung
Decke:
10 cm Brettschichtholz-Massivholzdecke
Steildach:
Holztragwerk, Zellulosedämmung, Planziegel, PV dachintegriert
Holzfenster:
IV 68 Fenster/Verbundelemente, Zweifachverglasung
Innenwand: Holzrahmenbauweise, OSB-Lehmanstrich 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Erläuterungen zu baukulturellen Aspekten
-  Nachverdichtung eines Privatgrundstücks mit einem 50er-Jahre-Wohnhaus
-  neue Teilung in drei Parzellen mit Gemeinschaftskonzept und Regelung im
- Auseinandersetzung zur Wohntypologie unter Aspekten wie Heimat-Herkunft
und Zuhause-in-der-Welt mit dem Anspruch einer regionalen Verortung in
Form und Materialitäten
- privater Individualbau als bewußte Reflexion von Bedarf und Beständigkeit, von
Bestehen und Vergehen unter ökologisch nachhaltigen Kriterien 

VERBAUTE PRODUKTE

Dach
PV Premium

Tür-Griffe, Tür-Griffstangen


Dachabdichtungen



Dämmelemente

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA

Brühl 22

99423 Weimar

Tel. 03643 7736580


Fachplanung: Tragwerksplanung

Hennicke & Dr. Kusch Ingenieurbüro für Baustatik

Schubertstr. 3

99423 Weimar

Tel. +49 3643 512654

Fachplanung: Gebäudetechnik

IPH Selzer Ingenieure GmbH

Friedrich-Ebert-Str. 38

99423 Weimar

Tel. +49 3643 420404

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Holzhaisel CO2 neutrale Website
427686965
12734670