Mit dem Programm möchte das BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bezahlbaren Wohnraum für Studierende, Auszubildende und Senioren schaffen. Das Projekt wurde mit 3,3 Mio. € vom BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat über das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR, Bonn und mit 13,6 Mio. € aus der parallel beantragten Wohnraumförderung des Landes NRW gefördert.
Die drei L-förmigen Gebäudekörper werden jeweils von einem im Eckbereich platzierten außenliegenden Treppenraum erschlossen. Hieran gliedert sich ein 2-bündiger Gebäudeteil mit Ost-West ausgerichteten Wohnplätzen sowie ein einbündiger Gebäudeteil mit Südausrichtung an. Die Gebäude sind barrierefrei. Die Wohnplätze wurden in 1er, 2er und 4er Apartments organisiert. Je Geschoß steht ein zusätzlicher gemeinschaftlicher Wohnraum mit Küchennutzung zur Verfügung. Übergeordnet sind weitere Gemeinschaftsräume als Lernräume vorhanden.
Die Gebäude sind als Hybridbau konzipiert. Der Rohbau mit weitgespannten Spannbetonhohldecken auf Stahlunterzügen. Die Außenwände als vorgefertigte Holztafelwände. Die Holzfassaden wurden unter Bezugnahme auf schweizerische Baurichtlinien als Abweichung genehmigt.