Holzhybridbau - 258 neue Wohnplätze im Passivhausstandard, Variowohnen Bochum

Laerheidestraße 4-8, 44799 Bochum

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ACMS Architekten GmbH


51.0000000 7.0000000 Laerheidestraße 4-8, 44799 Bochum
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
33.290 m³
Grundstücksgröße
11.700 m²

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit den Neubauten wird ein ehemaliges Bergbaugelände in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum revitalisiert. Drei L-förmige Gebäude lassen gegenüber der angrenzenden vierspurigen Straße ruhige und gut besonnte Wohninnenhöfe entstehen. Im Rahmen des Förderprogramms Variowohnen konnten 258 Wohnplätze für Studierende realisiert werden.

Mit dem Programm möchte das BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bezahlbaren Wohnraum für Studierende, Auszubildende und Senioren schaffen. Das Projekt wurde mit 3,3 Mio. € vom BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat über das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR, Bonn und mit 13,6 Mio. € aus der parallel beantragten Wohnraumförderung des Landes NRW gefördert.

Die drei L-förmigen Gebäudekörper werden jeweils von einem im Eckbereich platzierten außenliegenden Treppenraum erschlossen. Hieran gliedert sich ein 2-bündiger Gebäudeteil mit Ost-West ausgerichteten Wohnplätzen sowie ein einbündiger Gebäudeteil mit Südausrichtung an. Die Gebäude sind barrierefrei. Die Wohnplätze wurden in 1er, 2er und 4er Apartments organisiert. Je Geschoß steht ein zusätzlicher gemeinschaftlicher Wohnraum mit Küchennutzung zur Verfügung. Übergeordnet sind weitere Gemeinschaftsräume als Lernräume vorhanden.

Die Gebäude sind als Hybridbau konzipiert. Der Rohbau mit weitgespannten Spannbetonhohldecken auf Stahlunterzügen. Die Außenwände als vorgefertigte Holztafelwände. Die Holzfassaden wurden unter Bezugnahme auf schweizerische Baurichtlinien als Abweichung genehmigt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die kompakte Bauweise und eine gute Ausrichtung zur Sonne ermöglichten die wirtschaftliche Umsetzung eines Passivhauses. Zur weiteren Reduktion der Primärenergieaufwendungen wird eine Photovoltaikanlage installiert. Die Hybridbauweise mit hohem Holzanteil reduziert die CO2 Emissionen der Gebäudekonstruktion erheblich.

Durch die verwendeten weitgespannten Spanbetonhohldielen kann auf tragende Innenwände nahezu vollständig verzichtet werden. Die spätere Anpassbarkeit an unterschiedliche Nutzungskonzepte wird so mit wenig Aufwand ermöglicht. Die Gebäude wurden im Rahmen des Förderprogramms Variowohnen des Bundes als herausragendes Projekt eingestuft und erreichen den Gold-Standard nach DGNB.

VERBAUTE PRODUKTE

Athmer & Söhne GmbH, Fürstenau
Einbaumöbel


Elementierte, vorgefertigte Fassade in Holztafelbauweise


Stengel GmbH, Ellwangen
Fertig-Nasszelle

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Akademisches Förderungswerk, Anstalt des öffentlichen Rechts

Universitätsstraße 150

44801 Bochum

Tel. +49 234 32-11010


Architekt/Planer

ACMS Architekten GmbH

Friedrich-Ebert-Str. 55

42103 Wuppertal

Tel. +49 202 445 71-00

Architektur: Landschaftsarchitekt

wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Nordring 49

44787 Bochum

Tel. +49 234 96299-0

Architekturfotografie

Steinprinz Fotodesign

Arnheimer Straße 120

40489 Düsseldorf

Tel. +49 171 5475082

Sonstige

Farbberatung: Prof. Friedrich Schmuck

Brückstraße 14

46535 Dinslaken

Tel. +49 2064.2330


Projektsteuerung, Objektüberwachung

PSR Engineering GmbH

Wiescherstr. 3

44805 Bochum

Tel. +49 234 41470870

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro BILD Beratende Ingenieure VBI für Hoch-,Industrie-und Brückenbau

Emster Str. 25

58093 Hagen

Tel. 02331-55005

Fachplanung: Gebäudetechnik

Wortmann & Wember GmbH

Liebermannstraße 44

44795 Bochum

Tel. +49 234 33 8 33-0


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Hatting & Kuhlmann

Herner Str. 33-35

45657 Recklinghausen

Tel. +49 2361 9044870

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Hansen Ingenieure

Lise-Meitner Str. 1-9

42119 Wuppertal

Tel. +49 202 94687-87


Sonstige

Holzbau: Rubner Holzbau GmbH

Am Mittleren Moos 53

86167 Augsburg

Tel. +49 821 710 6410

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Holzhybridbau - 258 neue Wohnplätze im Passivhausstandard, Variowohnen Bochum CO2 neutrale Website
427639602
12803778