0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2025

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
20.000 m²
Grundstücksgröße
6.500 m²
Verkehrsfläche
3.000 m²

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im süd-östlichen Teil der Mierendorffinsel liegt das Areal des Kraftwerk Charlottenburg. Viele bauliche Anlagen des Kraftwerks sind heute nicht mehr in Betrieb und stehen leer. Das Gebiet liegt prominent an der Spree und ist infrastrukturell gut angebunden. Das Potential dieser innerstädtischen Fläche ist also enorm. Die Idee ist es ein Produktionshaus zu schaffen, dass sich nicht auf eine spezielle Produktion fixiert, sondern eine Plattform für eine Gemeinschaft von vielen Gewerbetreibenden bereitstellt.
Im ständigen Dialog mit den großformatigen und ikonischen Industriebauten soll nun das Projekt „homo faber“ erdacht werden. In einer noch freien Achse zwischen bestehender Wohnbebauung und der Spree, entlang der erwähnten ehemaligen Kraftwerksbauten, ist das Baugrundstück lokalisiert. Ein langer geradliniger Baukörper passiert in Nord-Südrichtung die markanten Industriebauten und definiert gezielt Hof-, Platz- und Parkräume, die um das Gebäude links und rechts alternieren. So wird aus dem vorherrschenden „losen Gefüge“ des Städtebaus eine gefasste Komposition. Die enorme Länge des Gebäudes erfordert architektonische präzise gesetzte Eingangs- und Erdgeschosszonen, um eine Orientierung für Nutzer und Besucher zu schaffen. Das diverse und offene Erdgeschoss stützt einen rigiden Riegel, dessen Kubatur sich durch Herausschieben und Einrücken in Kontext der bestehenden Gebäude einbettet. 

So soll ein Produktionshaus entstehen, dass eine Nachbarschaft aus Produzierenden beherbergt, in dem junge Unternehmen unterstützt werden und von den bereits etablierten Produzenten lernen, in dem Synergieeffekte von geteilten Flächen und Gerätschaften erzeugt werden, und dass durch Schaffung eines urbanen Umfelds und öffentlichen Nutzungen das ehemalige Industriegelände öffnet, erfahrbar und nutzbar macht.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
 Das Gebäude beherbergt Produktionseinheiten, Gemeinschaftsflächen und Infrastruktur für die Nutzer. Die Produktionseinheiten[31–66 Stück, je nach Einteilung] existieren in verschiedenster morphologischer Konfiguration – Es gibt Größen von „S“ [50-100qm] ,„M“ [100-200qm], „L“[200-400qm] ,XL [400+ qm] - Diese können dann als Maisonette, doppelgeschossig oder eingeschossig formuliert sein.
Das Gebäude soll nach einem solidarischen Modell funktionieren, wobei für junge neue Gewerbebetreibende eine Miete von 6,50€/m [netto]dauerhaft sichergestellt werden soll. Die anderen Nutzer, sollen eine Miete zahlen, die unter dem üblichen Preis von 16-20€/m [netto] liegt und ca. 13.70€/m [netto] beträgt. Für eine Garantie einer langfristigen Sicherung dieses Möglichkeitsraums sind besondere Inhaber- und Besitzanspruchs-Verhältnisse von Nöten. Das Projekt wird aus dem spekulativen Markt herausgelöst, indem eine Institution sog. „Gewerbehaussyndikat“ erdacht werden soll, die mit den bauwilligen Gesellschaftern des Produktionshauses kooperieren. 
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Homo Faber CO2 neutrale Website
427626337
12816113