Hortneubau Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg

Gürtelstraße 16, 10409 Berlin


52.5444649 13.4542327 Gürtelstraße 16, 10409 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

06.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.054 m³
Grundstücksgröße
785 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Holz

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Schulgelände der Freien Waldorfschule am Prenzlauer Berg nimmt eine besondere städtebauliche Insellage zwischen sozialistischer Plattenbauweise, gründerzeitlichen Blockrandstrukturen und den Grünanlagen des Jüdischen Friedhofes ein. Das inzwischen energetisch sanierte Bestandsschulhaus ist ein 5-geschossiger Plattenbau der 70er Jahre. Dem Bedürfnis der wachsenden Schulgemeinschaft folgend schrieb die Schule einen Wettbewerb für einen Hortneubau sowie Ideen für spätere Erweiterungsbauten aus.
 
Der gewählte Formenkanon setzt sich bewusst von der Formensprache der Bestandsgebäude ab und ergänzt sie um ein lebendiges Moment. Der Hortneubau dockt hofseitig an das Schulhaus an und streckt sich gleich einer Gliederkette aus wabenförmigen Baukörpern in Richtung Sporthalle. Der Schulhof erhält einen baulichen Rücken zur Straße und ein klares Zentrum. Die Vor- und Rücksprünge schaffen differenzierte Außenbereiche mit spezifischen Funktionen wie Hauptzugang oder Spiel- und Pausenzonen. Die Baukörper erhalten in unterschiedliche Richtungen geneigte Gründächer und mit den steigenden Traufkanten der hölzernen Fassaden eine skulpturale Anmutung.
 
Die zentrale Erschließungszone schlängelt sich vom Bestandstreppenhaus durch den ebenerdigen Neubau und wird wechselseitig von einer massiven Lehmwand begleitet. Aufenthaltszonen, Garderobenbereiche, Kommunikations- und Bewegungsflächen sowie verschiedene Ausgänge ins Freie wechseln sich ab. Durch die Garderobenbereiche gelangen die Kinder in ihren Gruppenraum. Aneinandergeschmiegt liegen diese hinter der Lehmwand, haben direkten Außenbezug in verschiedene Himmelsrichtungen und eine Hochebene über den Garderoben. Wie kleine Hochsitze stechen sie aus den Dächern und blicken in die Kronen der umgebenden Bäume.
 
Ehrgeiziges Ziel war es, einen größtmöglichen Einsatz naturbelassener und nachwachsender Baustoffe zu realisieren und damit den waldorfpädagogischen Ansprüchen zu entsprechen und ein sichtbares Zeichen für ökologisches Bauen an einem Ort zu setzen, der maßgebend durch schadstoffbelastete Plattenbauten geprägt wird. Das Wettbewerbskonzept wurde in einem partizipativen Prozess weiterentwickelt und führte zu hoher Nutzerakzeptanz. Unter dem Motto „Schule baut Schule“ wurde der Großteil der Bauleistungen durch das Berliner Oberstufenzentrum (Knobelsdorff-Schule) umgesetzt.

Die Farbgebung entsteht durch die natürliche Farbigkeit der Materialien, die möglichst unbehandelt dem Prozess würdiger Alterung ausgesetzt sind. Farbiger Lehmputz, Holzböden und in die Lehmaußenwände integrierte Wandheizungen schaffen eine wohlige Atmosphäre in den Innenräumen. Die massenträge Lehmwand sorgt für ein gesundes Raumklima.
Das Tragwerk wurde in Holzständerbauweise hergestellt, die Dächer mit Zellulose und die Außenwände mit nichtlasttragendem Baustroh ausgefacht und Innen mit Lehm verputzt. Das Fassadenkleid aus senkrechten Lärchenholzbrettern unterschiedlicher Breite und Tiefe gibt den Baukörpern eine plastisch-bewegte Oberfläche.
 
Als Energiequelle wird die anliegende Fernwärme verwendet. Sie speist die Wandheizung in den Außenwänden und die Fußbodenheizung in den Erschließungszonen. Dezentrale, feuchteregulierte Abluftanlagen in den Garderoben unterstützen das manuelle Lüftungskonzept.

VERBAUTE PRODUKTE

Schalterprogramme


Dachabdichtungen


Decken-Beleuchtung


Gründach


Rapido
Lehm-Putze


Fensterlüfter


Fliesen


Wandheizungen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung: Tragwerksplanung

WTM Engineers Berlin GmbH

Boyenstr. 41

10115 Berlin

Tel. +49 30 24084733

Architekturfotografie

Gregor Schmidt

Dunckerstraße 15

10437 Berlin


Architektur: Landschaftsarchitekt

gm013 Landschaftsarchitektur

Donaustraße 112

12043 Berlin


Projektsteuerung, Objektüberwachung

bfp&r Büro für Planung und Raum

Skalitzer Straße 114

10999 Berlin

Tel. +49 (0)30 53091713


Fachplanung: Gebäudetechnik

Tplan Ingenieurgesellschaft mbH

Mahlerstraße 35

13088 Berlin

Tel. +49 30 443290 50


Fachplanung: Brandschutz

HSP Ingenieure

Walter-Friedländer-Straße 26

10249 Berlin


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Knobelsdorff Schule OSZ Bautechnik 1

Nonnedammallee 140-143

13599 Berlin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hortneubau Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg CO2 neutrale Website
427706281
12764980