Bei dem Gebäude in Beckum (NRW) handelt es sich um ein zweigeschossiges Wohngebäude mit einer Wohnfläche von 80m² je Geschoss. Es ist komplett als Wohngebäude durchgenehmigt, was europaweit zurzeit einmalig ist. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das 3D-Betondruck Projekt im Rahmen seines Förderprogrammes „Innovatives Bauen“ mit knapp 200.000€. Geplant wurde das Gebäude von unserem Ingenieurbüro MENSE-KORTE ingenieure+architekten, Bauherr ist die Hous3Druck UG. Das Material für die Herstellung des Druckbetons stammt von der HeidelbergCement-Tochter Italcementi aus Italien. Der Druckroboter wurde von der Firma COBOD aus Dänemark entwickelt und wird in Deutschland durch die Firma PERI aus Weißenhorn vertrieben.