Housing on Top - Weiterbauen am OEZ


0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2025

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
101.600 m³
Nutzfläche
17.300 m²
Wohnfläche
7.800 m²
Grundstücksgröße
20.000 m²
Verkehrsfläche
2.300 m²
Grundstücksgröße
9.646 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Pressestadt München ist, genau wie ihre wesentlich bekanntere Schwesteranlage, das olympische Dorf, eine der wenigen großmaßstäblichen Wohnbauentwicklungen der 70er und frühen 80er Jahre Europas, welche noch immer funktioniert. Die hochdichte Wohnanlage verfügt über gut arrangierte Außenräume, über eine immer noch attraktive Mischung an Wohnungsgrößen, eine gute städtische Anbindung sowie Grünanlagen und ein enormes Nahversorgungsangebot in unmittelbarer Umgebung.

Zeitgleich, rund um die olympischen Sommerspiele 1972, entstand gegenüber das Olympia-Einkaufszentrum. Es ist an der Zeit, dieses Gebiet räumlich zu ertüchtigen, um es ebenfalls ein Stück sozialverträgliche und moderne Stadt werden zu lassen.

Mit der Aufstockung bestehender Parkgaragen wird zunächst Raum geschaffen. Nachverdichtet wird im Folgenden das neu gewonnene Grundstück an der Riesstraße, welches an drei Seiten durch das Olympia-Einkaufszentrum begrenzt ist.
Die für das OEZ relevante Anlieferungzone bleibt erhalten, zudem war eine Nutzfläche von 17.000 qm vorgegeben.

Da die Interaktion mit der Umgebung am OEZ besonders wichtig ist, um die introvertierte Tristesse des OEZ zu durchbrechen, planen wir einen durchlässigen, öffentlichen regionalen Bio-Markt in der Erdgeschosszone. Ein Markt, um regionale Spezialitäten anzubieten, ein Gefühl der Gemütlichkeit und Nachbarschaft zu geben und eine Identifikation mit dem Stadtviertel, in dem man wohnt, zu schaffen.

Der Markt grenzt sich an der Südseite mit einem Höhenunterscheid von 1,80 Meter erkennbar von dem OEZ sowie dem Anlieferungsbereich ab und wird so als eigenständige Zone wahrgenommen.

Für den Markt ist eine Versorgungsebene im Untergeschoss eingeplant, diese bietet ausreichend Lagermöglichkeit für nicht genutze Marktstände.

Den Entwurfsansatz „Die Großform“ haben wir von dem OEZ übernommen. Das Gebäude ist 114 Meter lang und 54 Meter breit. Zusätzlich haben wir 5 runde Einschnitte geplant um die Wohnungen ausreichend zu belichten und Innenhöfe zu schaffen, in denen auf Laubengängen, Treppen und Rampen die gesamte Erschließung erfolgt. Gemeinschaftsräume und Aufenthaltsflächen entstehen auf dem Dach, in den Innenhöfen, im Markt und auf den Laubengängen. Jede Wohnung hat einen privaten Balkon als Freiraum.

Die äußere Form ist auffällig, doch im Inneren ist ein bekannter Wohntypus untergebracht. Die vorwiegend schmalen Maisonettewohnungen haben ihr Vorbild im Reihenhaus.

Das Wohnen ist in 2 Geschosse über dem 9 Meter hohen Markt geplant. Alle Wohnungen bis auf 8 sind Maisonettewohnungen. Die Wohnungen sind für verschiedene soziale Gruppen angedacht. Die Größen reichen von der kleinen 40 qm Studentenwohnung über das 120 qm Luxusapartment mit großem Wohnraum für Zwei bis hin zur familiengerechten 6-Zimmerwohnung mit 180 qm.

Um lange oder breite Flächen in einigen Wohnungen zu belichten, gibt es Lichteinschnitte. Alle anderen Wohnungen haben ein Oberlicht über der internen Treppe und einen Ausstieg auf die Dachterrasse. Vereinzelte Wohnungen haben zusätzlich ein verglastes Lesezimmer auf dem Dach.

Insgesamt gibt es 78 Wohnungen. Die Wohneinheiten, bis auf die 8 Eckwohnungen, sind alle gleich zoniert. Die Küche trennt den Eingangsbereich von dem Wohnbereich. Im oberen Geschoss sind die Schlafräume, Bäder und Arbeitszonen untergebracht.

Durch die gemeinsamen runden Laubengänge, die Innenhöfe, der geräumigen halbprivaten Dachterrasse und dem Leben nebeneinander in der Höhe schaffen wir ein Gemeinschaftsgefühl, das eine Durchmischung verschiedener Lifestyles und sozialer Gruppen ermöglicht.

Auf dem Dachgarten gibt es ein Gemeinschaftsraum zum Grillen und Verweilen.

Die Fassadenkonzeption trennt den Außenraum progressiv vom Inneren. Außen sind Glasschiebeelemente gegen Wind und Regen angedacht und dienen gleichzeitig als Wechselspiel in der Fassade. Als Pufferzone folgt ein 90 cm breiter umlaufender Balkon der das ganze Gebäude umfasst. Die darauf folgende Glasfassade ist die thermische Trennung. Hinter ihr ist in jeder Wohnung ein Vorhang als Sichtschutz vorgesehen.

Die 2 Wohnungsgeschosse sind in breite hervortretende Deckenscheiben eingerahmt, so schweben die Wohnungen als ein großes Hallendach über dem Markt.
„Housing on Top“.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Projektentwicklung

Hochschule München

Karlstraße 6

80333 München

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Housing on Top - Weiterbauen am OEZ CO2 neutrale Website
427861420
12606597