Ein hochintelligenter Aspekt in diesem Konzepthaus ist der Einsatz des neu entwickelten HUF Konnektors, der alle Glaselemente erstmalisch, rein mechanisch, also ohne den Einsatz von Klebstoffen, statisch aussteifend in die Fachwerkkonstruktion integriert. Diese innovative Bauweise erlaubt es, auf aussteifende Wände oder Stahlrahmen zu verzichten - ein Meilenstein im Hausbau, denn durch die rein mechanische Funktion unterliegt der lastabtragende Konnektor keinen Alterungsprozessen und somit keinen Qualitätseinbußen. Der Verzicht auf die Stahlrahmen zur Aussteifung wirkt noch positiver auf die CO2-Bilanz des Holzbauprojektes.
Das Musterhaus dient als Forschungsprojekt und wird als Empfangsgebäude sowie Büro im Livebetrieb einzigartige Erkenntnisse über die Belastungsfähigkeit und Beanspruchung der hochkomplexen Fachwerkkonstruktion aus Holz und Glas bringen.Die Auswertungen entstehen mithilfe spezieller Dehnungsmessstreifen (DMS), die sich an der Glasfassade befinden und die jede kleinste Bewegung des Glases und des gesamten Gebäudes messen. Die Daten werden in Echtzeit mit den aktuellen Wetter- und Klimadaten abgeglichen, um spezifische Einflüsse auf die Konstruktion bewerten und prüfen zu können.
Einzigartig sind auch die architektonische Planung und das Design des gläsernen Hauses: Durch die leicht unterschiedlichen Dachflächen wird eine kaum merkliche Asymmetrie im sonst sehr rhythmischen und stringenten Äußeren erreicht, die sofort zum Blickfang wird. Das Schmetterlingsdach orientiert sich in seiner Formgebung an der Natur und symbolisiert die Schönheit eines Falters. Ganz natürlich wandert dann der Blick an der Fachwerksilhouette entlang zum verglasten Eingangsbereich, der ein wenig zurückgesetzt liegt, um jederzeit wettergeschützten Einlass zu gewähren.
Das architektonisch raffiniert geplante und gebaute Haus öffnet sich nun von innen nach außen und orientiert sich am menschlichen Blickverlauf. Die Natur ist durch die umlaufenden Glasflächen allgegenwärtig und steht mit den Menschen und ihrem Zuhause in perfektem Einklang. Der harmonische Übergang vom Innen- in den Außenraum wird durch die geplante Gartenanlage betont. Treppenstufen, die durch ihre versetzte Anordnung förmlich zu schweben scheinen, führen hinauf zum Empfangsbereich und nehmen die leichte Form des Hauses gekonnt auf. An der ruhigeren Hausrückseite sorgt ein Garten mit asiatischer Anmutung für Inspiration und Besinnlichkeit.
Die werkstoffgerechte Verwendung von Holz ist für das Familienunternehmen mit über 105-jähriger Erfahrung eine Selbstverständlichkeit – auch bei diesem innovativen Gebäude fanden die strengen Kriterien des Holzschutzgutachtens, das in Zusammenarbeit mit Holzschutzexperte Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i. R. entwickelt wurde, Anwendung. Trotz omnipräsenter Transparenz im Haus ist es durch die intelligente und komplexe Konstruktion mit Wärmedämmung möglich, eine außergewöhnliche Energieeffizienz zu erreichen. Alle HUF Häuser entsprechen bereits in ihrer Grundausstattung den strengen Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. in der Bewertungskategorie Gold – so auch das neue Musterhaus Ausblick. Die Bewertungen basieren stets auf dem gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.