Hyattpavillons am Rheinboulevard Köln

Kennedy-Ufer 2a, 50679 Köln

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SUPERGELB ARCHITEKTEN


50.9404298 6.9695295 Kennedy-Ufer 2a, 50679 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

11.2018

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.963 m³
Nutzfläche
570 m²
Grundstücksgröße
613 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Heizenergie
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bauherr und Nutzer sind 2013 mit der Fragestellung zur Entwicklung eines gastronomischen Konzepts an GATERMANN + SCHOSSIG herangetreten, welches dann im engen Dialog entwickelt wurde. Auf dem Rheinboulevard fehlten für Bürger und Besucher Angebote wie Kioske oder Gastronomie. Die Schaffung von zwei effizienten gastronomischen Strukturen mit hoher Aufenthaltsqualität am Rheinufer und Blick auf den Dom standen dabei von Beginn an im Fokus.
Die Gestaltung der großen Glasflächen und des Daches als fünfte Fassade wurden im Rahmen eines, durch GATERMANN+SCHOSSIG initiierten, Künstlerwettbewerbs bearbeitet. Das Verfahren in dem Nutzer, Bauherr und Architekt sowie der Gestaltungsbeirat der Stadt und das Stadtplanungsamt als starker Partner und Unterstützer des Projekts einbezogen wurden, konnte der Wiener Künstler Peter Kogler für sich entscheiden.

Die Planung der besonderen, durch Gatermann + Schossig entwickelten Glaskonstruktion, mit großen und bis zu 400 kg schweren raumhohen Gläsern, erforderte besondere Kenntnis und Ausführungsqualität. Eine weitere Herausforderung an die reduzierte Formensprache war unter anderem die Integration der erforderlichen Technik und aller spezifischen Restaurantbedürfnisse. So wurde der innere aussteifende Betonkern in die Raumkonzeption einbezogen, die Lüftungs- und Küchentechnik innerhalb der Dachkonstruktion integriert und die Rheinseite mit großen Glasschiebewänden versehen, die vollständig geöffnet werden können. Insgesamt bieten die beiden Pavillons 220 Innen- und 150 Außensitzplätze von denen man einen phantastischen Blick auf den Kölner Dom genießt.

Mit der Fertigstellung der Pavillons am Hyatt ist ein weiterer Baustein der rechtsrheinischen Kölner Stadtentwicklung geschaffen, der mit seiner Nutzung und Gestaltung zur öffentlichen Attraktivität der Stadt beiträgt. Dieses Angebot stärkt das linksrheinische Flussufer in Deutz und fungiert mit seiner ornamentalen Erscheinung als zeichenhaftes Bindeglied auf die andere Rheinseite.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Städtebaulich:
Die Besonderheit des Projekts ist zunächst die prominente Lage und die damit verbundenen hohen Anforderungen der Abstimmung und Moderation zwischen sämtlichen Stakeholdern in dieser prominenten Nachbarschaft.
 
Es galt ein Angebot und eine Gestalt zu entwickeln, das klar öffentlich zum Rheinboulevard adressiert ist und dabei den repräsentativen Zugang des angrenzenden fünf Sterne Hotels zusätzlich stärkt. Die Bearbeitung dieser Schnittstelle zwischen öffentlichem Rheinboulevard und Hotel war die Herausforderung. Öffentlicher Raum wurde mit privatem Engagement weitergedacht und integriert, unabhängig vom Hotelbetrieb, sowohl im Design der Pavillons als auch im Freiraum. Durch die Rheinpavillons ist ein neues Angebot an Bürger und Besucher der Stadt entstanden.
 
Architektonisch/Technisch:
Die Gestaltung des Gebäudes setzt mit seiner präzisen Glaskonstruktion, mit großen, bis zu 400 kg schweren raumhohen Gläsern, besondere Planungskenntnis und eine hohe Ausführungsqualität voraus. Neben der hochwertigen architektonischen Gestalt wertet der künstlerische Entwurf den Standort auf. Die Fassadenmotive sind mittels moderner digitaler Druckverfahren auf die raumhohen Gläser und das gesamte Dach großflächig aufgebracht. Wie für ein Kleid erstellten Gatermann + Schossig Architekten ein „Schnittmuster“ nach dem das Ornament zerschnitten und auf 142 Glasscheiben pro Pavillon gedruckt wurde.
Das Ornament ziert bei jedem Pavillon drei gläserne Seitenwände und das geschlossene Dach. Das Dach als „fünfte“ Fassade hat nicht nur eine große Bedeutung für den Ausblick aus dem Hyatt Hotel und von der Hohenzollernbrücke, sondern auch für das skulpturale Erscheinungsbild der Pavillons. Die Rheinfassade, als vierte Glaswand, bleibt unbedruckt durchsichtig und ist vollständig zu öffnen.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Außentürbeschläge


Schiebetür
cero I

Glas-Außenwandbekleidungen
Glaspaneel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SUPERGELB ARCHITEKTEN

Richartzstr. 10

50667 Köln

Tel. +49 221 92582-0

Bauherr

Brandenburg Barrel Cologne Buy CO B.V

De Lairessestraat 137

1075 HJ Amsterdam


Sonstige

Shore Capital

Clifford Street 14

W1S 4JU London


Sonstige

Peter Kogler Künstler

Lorbeergasse 8

1030 Wien


Fachplanung: Tragwerksplanung

HIG Ingenieurgesellschaft mbH

Konrad-Adenauer-Str. 13

50996 Köln

Tel. +49 221 800081-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Happold Ingenieurbüro GmbH

Pfalzburger Straße 43-44

10717 Berlin

Tel. +49 (0) 30 860 9060


Fachplanung: Bauphysik

TOHR Bauphysik GmbH & Co.KG

Schloßstr. 76

51429 Bergisch Gladbach

Tel. +49 2204 58800

Architektur: Innenarchitekt

Design command

Northern Rd 223

N7 9DP London


Fachplanung: Beleuchtung

MBLD

BETHNAL GREEN ROAD 35-47

E16LA London

Tel. +44 (0) 20 7729 5633


Architekturfotografie

Annika Feuss

Hauptstr. 38

50996 Köln

Tel. 0176 22520895

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Hyattpavillons am Rheinboulevard Köln CO2 neutrale Website
427767700
12774690