- Energieautarkes Gebäude für Seminare und Tagungen
- Traditionelle Optik des Fachwerks in Kombination mit modernster Technik
- Ganzheitliche Betrachtung gesundheitlicher, ökologischer und energetischer Aspekte
Das Objekt
Das Objekt ist ein Neubau auf einem ehemaligen Vierseithof, dem “Flusshof”, in der Altmark. In Anlehnung an die historischen Gebäude wurde es als Fachwerk errichtet und spendet durch das Solardach regenerativen Strom für den gesamten Hof. In der Zukunft sind vielfältige Nutzungen vorgesehen, z.B. als Tagungs- und Seminarzentrum zu Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohlökonomie sowie als Räumlichkeiten für Yoga und andere Sportkurse.
Die Bauaufgabe
Auf dem Gelände des Flusshofes sollte ein Neubau für Seminare und Tagungen als Ergänzung zu den bestehenden Gebäuden entstehen. Das Ziel war es, auf kleinem Raum durch geschickte Grundrissplanung ausreichend Platz für Besucher*innen zu schaffen.
Der Entwurf
Entstanden ist ein kompakter Fachwerk-Neubau auf zwei Ebenen, der mithilfe von traditionellen Bautechniken und natürlichen Materialien realisiert wurde. Die gesamte Planung einschließlich der Holzabbundpläne für das Fachwerk erfolgte in 3D/BIM. Das Fachwerk konnte so vollständig vorgefertigt auf die Baustelle geliefert werden. Die Form des Pultdaches ergab sich aus der optimalen Ausrichtung für die Sonneneinstrahlung. Die großzügigen Verglasungen öffnen den Innenraum zum umliegenden Biosphärenreservat.
Die Materialien
Nach Vorbild der Bestandsgebäude wurden fast ausschließlich natürliche und nachwachsende Baustoffe wie Holz, Lehm und Hanf verwendet. Das tragende Gerüst bildet ein mit Ziegeln ausgemauertes Holz-Fachwerk sowie eine Holzbalkendecke. Für den Ausbau wurden mineralische Innendämmung, Hanfdämmung, Strohbauplatten und Lehmputz verwendet. Alle Anstriche wurden mit natürlichen, diffusionsoffenen Sumpfkalkfarben realisiert.
Energetische Betrachtung
Das Gebäude ist ausgestattet mit einem kleinen Bad sowie einer Teeküche. Der Warmwasserbedarf dafür wird über dezentrale Durchlauferhitzer sichergestellt. Die Infrarot- Heizungen (als Strahler und Flächenheizung in der Decke) werden ebenfalls nur über Strom gespeist. Somit sind keine weiteren fossilen Energieträger notwendig, um das Gebäude mit Energie zu versorgen. Die Ganzdach-Solarlösung stellt den notwendigen Strom zur Verfügung. Somit kann das Gebäude im Sommer vollständig autark betrieben werden.
Was war uns wichtig? Was ist unsere Philosophie?
Ziel war es, einen konsequent ökologischen Neubau außerhalb der allgemeinen Öko- und Energiestandards zu verwirklichen. Durch die Planung konnte ein langlebig angelegtes und ressourceneffizientes Gebäude errichtet werden, welches baubiologisch, als auch energetisch bestmöglich gestaltet ist und ohne konventionelles Heizungssystem und zentrale Warmwasserversorgung auskommt.