Im Geist der 1920er Jahre: 100% geförderter Wohnungsbau in Hamburg am Volkspark (1. Förderweg)

Elbgaustraße 235, 22547 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: LRW Architektur und Stadtplanung PartG mbB


53.0000000 9.0000000 Elbgaustraße 235, 22547 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
12.114 m²
Wohnfläche
11.921 m²
Grundstücksgröße
15.892 m²
Grundstücksgröße
11.415 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
31.613.000 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
36,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Besonderheiten
Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass auch in schwierigen Lagen, die hinsichtlich Lärmbelastung und Unwirtlichkeit zunächst wie Unorte wirken, qualitätvoller und zeitgemäßer Wohnungsbau in der Stadt realisiert werden kann. Dazu bedarf es einer intelligenten städtebaulichen Planung, die wie ein Maßanzug die Potenziale des Ortes herausarbeitet: Ein neues, identitätsstiftendes Quartier, das sensibel eingebettet ist in den alten Baumbestand, planerische Lösungen für die Lärmdefizite findet und –  trotz des begrenzten Kostenrahmens als komplett öffentlich geförderter Wohnungsbau – gestalterisch wertvoll umgesetzt ist.

Ausgangssituation
Im Jahr 2011 wurde ein städtebauliches Gutachterverfahren durchgeführt (1. Preis LRW), dessen prämiertes Ergebnis die Grundlage für den geltenden, vorhabenbezogenen Bebauungsplan Lurup 65 bildete.
Das Baugrundstück liegt im Stadtteil Hamburg-Lurup nordwestlich des Altonaer Volksparks und wird von der 4-spurigen, stark befahrenen Elbgaustraße dominiert. Das städtebauliche Umfeld aus Gewerbe, Nachkriegswohnungsbau, Einfamilienhäusern, dem Volkspark und der südlich gelegenen Stadtteilschule Lurup ist heterogen, als ehemaliges Baumschulgelände weist das Grundstück keine baulichen Charakteristika auf. 
Die hochbauliche Planung teilen sich zwei Architekturbüros: LRW Architekten und Stadtplaner (Baukörper 1 + 4) sowie Tiefgarage und KBNK Architekten (Baukörper 2 + 3).

Städtebau
Der Entwurf sieht ein markantes Ensemble aus 4 Baukörpern vor, die einen lärmgeschützten, autofreien Innenhof definieren und dem diffusen Umfeld eine prägende Identität geben.
Die hybridartige Weiterentwicklung der „Zeile“ mit der Ausbildung von
besonderen Köpfen lässt kleinere, differenzierte Nachbarschaftsräume mit Frei- und Spielflächen für die Bewohner entstehen, deren Auftakt der mittige Quartiersplatz bildet. Loggien, dem Hof zugewandte Balkone und Mietergärten bieten private Zonen.
Die Idee des klassischen 1920er Jahre Wohnquartiers wurde hier in die heutige Zeit transformiert. Das Grundstück ist allseitig von Bäumen begrenzt, was ihm eine hohe naturräumliche Qualität verleiht.

Architektur und Materialität
Als Weiterentwicklung des Wohnungsbaus der 1920er Jahre zeigt die Bebauung Zeilen in hochwertigem Verblendstein mit ausgebildeten Köpfen, an denen die Balkone als Kuben herausgezogen sind. Die Fassaden erhalten durch unterschiedlich gestaltete, horizontale Brüstungsreliefs eine handwerkliche Wertigkeit und Ablesbarkeit der beiden Architekturbüros. Insgesamt ist die Gestaltung gemäß des nachhaltigen Genossenschaftsgedankens robust und langlebig ausgeführt.

Alle Gebäude sind 3-geschossig plus Staffelgeschoss, 1-geschossig unterkellert und verfügen über eine gemeinsame Tiefgarage mit direktem Zugang zu allen Treppenhäusern.  

VERBAUTE PRODUKTE

Deppe Backstein-Keramik GmbH
Verblendersteine
Sonderbrand JL808160707

Fenster | Panzer Rolladenkasten


ISO-BLOCO MULTIFUNKTIONSBAND und ISO-BLOCO 600


Karl Hengste GmbH & Co. KG
Fassade
Außenfensterbank SLB

Trocal
Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

LRW Architektur und Stadtplanung PartG mbB

Klopstockplatz 9

22765 Hamburg

Tel. +49 40 4135886-0

Architekt/Planer

KBNK ARCHITEKTEN GmbH

Große Rainstr. 39a

22765 Hamburg

Tel. +49 40 399204-0

Bauherr

BGFG Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG

Willy-Brandt-Straße 67

20457 Hamburg

Tel. 040 2111000


Architektur: Landschaftsarchitekt

Y LA Landschaftsarchitekten

Bernstorffstraße 99

22767 Hamburg

Tel. 040 32969170


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurgesellschaft Sander & Schneider Partnerschaft

Herzmoorwende 3

22417 Hamburg

Tel. 040.52721029-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

FG-Holsten, Ingenieure für Gebäude-Systemtechnik

Bahnhofstraße 6

27386 Scheeßel

Tel. 04263/9328-0


Fachplanung: Brandschutz

ibp Ingenieurgesellschaft für Brandschutzplanung mbH

Esinger Straße 8a

25436 Tornesch

Tel. 0 41 22 - 408 22 18


Architekturfotografie

Julia Knop

Lippmannstraße 53

22769 Hamburg

Tel. ‭0171 4165505


Bauleistung: Tiefbau

Eggers Tiefbau GmbH

Harksheider Straße 110

22889 Tangstedt

Tel. 04109 27990


Bauleistung: Gerüstbau

J-N Gerüstbau GmbH

Zum Reiherhorst 31

21435 Stelle

Tel. 04174 5969826


Bauleistung: Elektroinstallation

Lübbersmeyer Elektro-Bau GmbH

Grützmühlenweg 44

22339 Hamburg

Tel. 040 5389120

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Im Geist der 1920er Jahre: 100% geförderter Wohnungsbau in Hamburg am Volkspark (1. Förderweg) CO2 neutrale Website
427773506
12810503