- Bauplatz in einem Dorf auf dem Härtsfeld, einer kargen Ebene, die ihren Namen von den Steinen im Boden bekam.
Beengte Grundstückssituation, östlich großer Pferdestall, d.h. eine gute Belichtung ist ausschließlich von der Südseite aus möglich.
Das Haus kann aufgrund des felsigen Untergrundes nur bis zu 1m unterkellert werden
Zentrale Punkte
Belichtung, Ausblicke, Treffpunkt Familienleben, Büro
Konzeptioneller Ansatz
Wegen der eingeschränkten Belichtungssituation und dem felsigen Untergrund wurde das Konzept des Splitlevel - Hauses gewählt.
Belichtung
- Alle Individualräume im OG, die nach Norden orientiert sind, erhalten durch das Splitlevel-Konzept ausreichend Sonne von Süden
Ebenso das Arbeitszimmer im "Kellerbereich", das durch einen vorliegenden Tiefhof zusätzlich an Raum und Licht gewinnt.
Innenräume
Zentraler Punkt des Familienlebens und ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität sollte die Wohnküche sein. Dies wird durch verschiedene Kriterien erreicht
- Lage: Durch das Splitlevel befindet sich das EG 1,5 m über Geländeniveau. Im Ess/Wohnbereich - drinnen wie draußen - sitzt man somit auf Höhe der Baumkronen, was eine schöne Aussicht und eine schöne Atmosphäre schafft.
- Belichtung: Großflächige Fenster, die nach Süden orientiert sind schaffen Licht durchflutete Räume. Das bodenliegende Fenster im Wohnzimmer blendet die Nachbarschaft aus und bietet einen atmosphärischen Blick ins grüne Blattwerk. Zugleich fängt es die tief stehende Abendsonne ein und taucht das Wohnzimmer in ein stimmungsvolles Licht.
- Großzügigkeit: Allein der Kamin trennt und verbindet zugleich den Wohn- und Essbereich. Durch die Komplettverglasung Richtung Süden und die beiden anschließenden Terrassen öffnen sich die Räume zusätzlich nach draußen und erweitern - auch optisch - den Wohn-Essbereich. Ein einheitlicher Bodenbelag teilt den Raum nicht in 2 Bereiche ein.
- Mehrere Verweilmöglichkeiten: Die Familie hat - je nach Bedarf oder Stimmung - mehrere Aufenthaltsmöglichkeiten auf dieser Ebene: der zentrale Esstisch, die Sofaecke und die 2 Terrassen bieten genügend Raum für gemeinsames Zusammensein - aber auch Rückzugsmöglichkeiten für unterschiedliche Aktivitäten.
- Zugang zum Garten: die aufgeschüttete Erde vor der Terrasse wird als direkter Zugang zum Garten genutzt und dient den Kindern sowohl im Sommer als auch im Winter als Hang zum Spielen.
Innenarchitektur
- Sämtliche Einbauten wurden vom Büro entworfen und maßgenau integriert: Der Koch/Essblock, der Kamin, die Badeinrichtungen, Garderobe etc.
Verwendete Materialien
- Beim Aushub der Baugrube stieß man erwartungsgemäß auf viele Steine (Name Härtsfeld, s.o.). Diese Steine wurden schon im Vorfeld in die Konzeption des Hauses mit einbezogen. Sie finden sich nun an der Natursteinfassade wieder und böschen den Garten ab.