In der Wiesen Süd

A-1230 Wien, Österreich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH


48.1411444 16.3089661 A-1230 Wien, Österreich
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2017

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
23.010 m²
Grundstücksgröße
30.169 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf dem Grundstück “In der Wiesen Süd” in Liesing bauten wir gemeinsam mit ARTEC eine attraktive Wohnanlage mit 310 Wohnungen, fünf Ateliers und einer Wohngemeinschaft für Jugendliche.
Den nördlichen Bereich haben wir mit drei Bauten gestaltet, die einen zentralen, ruhigen Platz für die Bewohner bilden. Die Abknickungen der beiden Solitäre öffnen das Areal nach Süden und unterstützen die Durchlässigkeit. Ein umlaufendes Loggienband und die vollflächige Verglasung bringen Licht und Offenheit in die Wohnungen und bieten den Bewohnern weite Ausblicke auf den Park und die Stadt. Ein besonderes Highlight ist das lichtdurchflutete Atrium, das für einen geförderten Wohnbau bemerkenswert großzügig dimensioniert ist.
Lichtdurchflutetes Atrium: Im Kern der beiden Solitäre sorgt ein – bis ins Erdgeschoß – lichtdurchflutetes, glasgedecktes Atrium mit vielfältigen Sichtverbindungen für eine attraktive und kommunikative Erschließung der einzelnen Stockwerke.
Kompakte Wohnungen mit großzügigen Balkonen: Die kompakten Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen sind durchschnittlich 46 bis 130 m² groß und verfügen über großzügige private Freiflächen wie Loggien, Balkone und Dachgärten. Sie sind ost- bzw. westorientiert und an den Stirnseiten als Übereck-Wohnungen konzipiert – reine Nordwohnungen konnten somit vermieden werden. Die Bandbreite der angebotenen Typen deckt die gesamte Palette ab, von effizient organisierten Wohnungen für AlleinerzieherInnen und Paare (B-Typen) über Wohnungen für Jungfamilien (C-Typen) bis hin zu Großfamilien (D-Typen). Von den insgesamt 310 wurden 105 Wohneinheiten als flächenoptimierte SMART-Wohnungen mit geringer Mietbelastung für die Bewohner konzipiert. Gleichmäßig in alle Gebäude eingestreut, bieten sie die gleichen Qualitäten wie alle Wohnungen: Wohnküchen und private Außenräume der tieferen SMART-B und SMART-C Typen der Solitäre sind ebenso groß wie in den sonstigen B- und C-Typen.
Individuelle Gestaltung: Die umlaufenden Loggien mit daraus vorragenden Balkonen und die vollflächige Verglasung bringen Tageslicht bis in die Küchen- und Eingangsbereiche und erweitern die Wohnungen sowohl optisch als auch funktional. Bewusst haben wir die Loggien und Balkone mit einem durchlässigen Flachstahlgeländer versehen, damit die Bewohner selbst die Transparenz nach außen bestimmen können: ob durch komplette Offenheit, Bepflanzung oder vielfältigen Sichtschutz. Damit haben wir einen Raum zum Aneignen geschaffen, der gern in Anspruch genommen wird.
Soziale Nachhaltigkeit: Die hochwertigen, attraktiven Flächen für gewerbliche und soziale Gemeinschaftseinrichtungen im Erdgeschoss haben sich rasch zu einer gern frequentierten Mitte und einem beliebten Treffpunkt im gesamten Areal entwickelt: Die Werkstatt für Bastelarbeiten und für die Fahrradreparatur. Das Kochstudio als erweiterte Küche wird für private Familienfeiern genauso gern genutzt wie für Nachbarschaftsfeste und bildet durch seine vielseitige Nutzung und zentrale Lage das Herz des Quartiers. Das Homeoffice dient den BewohnerInnen als temporärer Arbeitsplatz oder Jugendlichen und StudentInnen zum konzentrierten Lernen. Die Krabbelstube orientiert sich zur Siedlungsmitte und gilt als Treffpunkt für Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Der Kinderspielraum neben dem Spielplatz sorgt bei den jungen Bewohnern auch bei schlechtem Wetter für ausrechend Bewegung mit Freunden. Eltern und ihre Kinder können sich hier spontan zum Spielen treffen und kennenlernen.
Grüne Inseln & Dachgärten: Befestigte Flächen, in erster Linie entlang der darüber auskragenden Gebäude, erlauben es, das Areal vielfältig zu durchqueren. Die Erschließungshallen der Wohnungszugänge liegen an der zentralen Durchwegung, ebenso die Gemeinschaftsräume. Frei geformte grüne Inseln, teilweise mit großen Bäumen bepflanzt und ausgestattet mit gut einsehbaren großzügigen Kinderspielplätzen, liegen dazwischen. Öffentliche Nutzungen wie Kochstudio und Indoor-Spielplatz orientieren sich zu diesem Park. Möblierte Gemeinschaftsterrassen mit Weitblick über Wien und individuell anmietbare Nutzgärten auf den Dachflächen kompensieren das Fehlen von Privatgärten auf Hofniveau. Die Pflanzbeete am Dach schaffen zusätzlich Möglichkeiten, sich im Haus kennenzulernen.
Ökologie: Klima- und ressourcenschonendes Bauen:
Die Baukörper sind als kompakte Niedrigenergiehäuser konzipiert, das Verhältnis der Nutzfläche zur Gebäudehülle somit bewusst optimiert
Auf allen Dachflächen wurden Solarkollektoren angebracht
Betonoberflächen dienen in den Wohneinheiten als Speichermasse; hochwertiger außenliegender Sonnenschutz verhindert sommerliche Überhitzung
Begrünte Dachflächen für die Privatgärten der Bewohner speichern Regenwasser und verbessern die kleinklimatischen Bedingungen.
Gesundes und umweltbewusstes Wohnen:
Umlaufende Vollverglasung aller Wohnungen und Gemeinschaftsräume erweitert die Räume optisch und bringt viel Licht tief bis in die Eingangsbereiche.
Durchgehende Loggienzonen mit daraus vorragenden Balkonen laden die Bewohner zum selbständigen Begrünen der Fassaden ihrer Häuser ein.
Nicht unterbaute Flächen in der Garagenebene lassen Bereiche für große Baumpflanzungen zwischen den Baukörpern frei.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ein umlaufendes Loggienband und die vollflächige Verglasung bringen Licht und Offenheit in die Wohnungen und bieten den Bewohnern weite Ausblicke auf den Park und die Stadt.
Ein besonderes Highlight ist das lichtdurchflutete Atrium, das für einen geförderten Wohnbau bemerkenswert großzügig dimensioniert ist.

Die hochwertigen, attraktiven Flächen für gewerbliche und soziale Gemeinschaftseinrichtungen im Erdgeschoss haben sich rasch zu einer gern frequentierten Mitte und einem beliebten Treffpunkt im gesamten Areal entwickelt.

Grüne Inseln und Dachgärten; Befestigte Flächen, in erster Linie entlang der darüber auskragenden Gebäude, erlauben es, das Areal vielfältig zu durchqueren. Die Erschließungshallen der Wohnungszugänge liegen an der zentralen Durchwegung, ebenso die Gemeinschaftsräume. Frei geformte grüne Inseln, teilweise mit großen Bäumen bepflanzt und ausgestattet mit gut einsehbaren großzügigen Kinderspielplätzen, liegen dazwischen.

VERBAUTE PRODUKTE

ATP Metallbau
Metall-/Glasfassade



Felbermayer
Fenster/Türen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH

Thalkirchner Straße 2

80337 München

Tel. +43 699 14200248


Architekt/Planer

Artec Architekten

Haspelstr. 20

35037 Marburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Straka und Partner

Gentzgasse 14/8/13

1180 Wien

Österreich


Architektur: Landschaftsarchitekt

Atelier Auböck und Karasz

Bernardgasse 21

1070 Wien

Österreich


Fachplanung: Gebäudetechnik

Mischek ZT GmbH

Donau-City-Straße 1

1220 Wien

Österreich


Generalplanung

STRABAG

Donau-City-Str. 9

1220 Wien

Österreich

Tel. +49 40 20208-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - In der Wiesen Süd CO2 neutrale Website
427664953
13097502