Die Anforderungen im Wettbewerb für den Bau des Pavillon waren vielfältig und hoch.
Mit unserem Bau haben wir die folgenden Ansprüche erfüllt:
Leuchtturm
Der Pavillons dient als visueller, städtebaulich attraktiver Leuchtturm für Innovation zu als Eingangstor zum Innovationspark
Innovative Bauart
Der Pavillon bildet mit seiner neuartigen Kombination aus Modulbau und FreeForm-Tragwerk eine besondere Verbindung zum Innovationspark mit Einbezug von nachhaltigen Materialien sowie einer hohen Flexibilität und Umnutzbarkeit.
Einfachheit
Der Pioniercharakter des Innovationsparks verlangt einfache, jedoch klare Strukturen. Mit den einfachen Projektabläufen, der schnellen Bauweise und dem klaren Grundriss entspricht der Pavillon den Vorgaben.
Mut
Der Mut zur freien Form des äußeren Tragwerks macht es möglich, dass sowohl der Leuchtturmcharakter als auch die sich daraus ergebende Außentreppe mit Aussichtsplattform auf das Areal des Innovationspark miteinander vereinbar sind.
Flexibilität
Die hohe Flexibilität in der Anordnung und Zusammenschließung der verschiedenen Raummodule lässt dem Nutzer größtmöglichen Spielraum.
Wirtschaftlichkeit
Durch die schnellen Planungsprozesse in der digitalen Planung, dem hohen Vorfertigungsgrad der Holzelemente in der Produktionshalle und die zügige Montage vor Ort ist dieses Ziel erreicht worden.
Der offene Pavillon, der als Stadtmöbel konzipiert wurde, beherbergt Fläche für Ausstellungen, Informationen und ein Café und lädt zum Verweilen ein. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über eine inszenierte Außentreppe zur großzügigen Aussichtsplattform mit guter Sicht auf das Areal und Alpenpanorama.
Die Gebäudeform und Grundrisse wurden nach den städtebaulich wichtigen Bezugsachsen und Blickrichtungen entwickelt. Das Gebäude fügt sich in das bestehende städtebauliche und denkmalgeschützte Ensemble harmonisch ein. Die Formensprache nimmt Bezug auf die umliegenden Giebelformen und der repräsentative Eingang macht auf die neue städtebauliche Veränderung aufmerksam.