Informationspavillon Zürich

Wangenstr. 68, 8600 Dübendorf / Zürich, Schweiz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: FAT ARCHITECTS SARL


47.4057893 8.6317356 Wangenstr. 68, 8600 Dübendorf / Zürich, Schweiz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
410 m²
Grundstücksgröße
550 m²

Verwendete Heizenergie

Sekundär
Strom

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der neue Pavillon bildet das Eingangstor zum Innovationspark in Dübendorf und steht somit als Startpunkt für kommende Investitionen. Dies wird durch seinen „Leuchtturm-Charakter“ und durch seine visionäre FreeForm in Holzmassivbau zum Ausdruck gebracht.
Die Anforderungen im Wettbewerb für den Bau des Pavillon waren vielfältig und hoch.
Mit unserem Bau haben wir die folgenden Ansprüche erfüllt:
Leuchtturm
Der Pavillons dient als visueller, städtebaulich attraktiver Leuchtturm für Innovation zu als Eingangstor zum Innovationspark
Innovative Bauart
Der Pavillon bildet mit seiner neuartigen Kombination aus Modulbau und FreeForm-Tragwerk eine besondere Verbindung zum Innovationspark mit Einbezug von nachhaltigen Materialien sowie einer hohen Flexibilität und Umnutzbarkeit.
Einfachheit
Der Pioniercharakter des Innovationsparks verlangt einfache, jedoch klare Strukturen. Mit den einfachen Projektabläufen, der schnellen Bauweise und dem klaren Grundriss entspricht der Pavillon den Vorgaben.
Mut
Der Mut zur freien Form des äußeren Tragwerks macht es möglich, dass sowohl der Leuchtturmcharakter als auch die sich daraus ergebende Außentreppe mit Aussichtsplattform auf das Areal des Innovationspark miteinander vereinbar sind.
Flexibilität
Die hohe Flexibilität in der Anordnung und Zusammenschließung der verschiedenen Raummodule lässt dem Nutzer größtmöglichen Spielraum.
Wirtschaftlichkeit
Durch die schnellen Planungsprozesse in der digitalen Planung, dem hohen Vorfertigungsgrad der Holzelemente in der Produktionshalle und die zügige Montage vor Ort ist dieses Ziel erreicht worden.

Der offene Pavillon, der als Stadtmöbel konzipiert wurde, beherbergt Fläche für Ausstellungen, Informationen und ein Café und lädt zum Verweilen ein. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über eine inszenierte Außentreppe zur großzügigen Aussichtsplattform mit guter Sicht auf das Areal und Alpenpanorama.
Die Gebäudeform und Grundrisse wurden nach den städtebaulich wichtigen Bezugsachsen und Blickrichtungen entwickelt. Das Gebäude fügt sich in das bestehende städtebauliche und denkmalgeschützte Ensemble harmonisch ein. Die Formensprache nimmt Bezug auf die umliegenden Giebelformen und der repräsentative Eingang macht auf die neue städtebauliche Veränderung aufmerksam.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Haupttragwerk besteht aus einem Holz-Primär- und Sekundärtragwerk und ist als Hüll-Konstruktion über die eingestellten und vorgefertigten Raummodule aus Holz gestellt. Zwischen Haupttragwerk und Fassaden-Lattenverkleidung ist eine transparente, lichtdurchlässige Membran als Wetterschutzhülle befestigt. Energetisch unterschiedlich konzipierte Bereiche werden somit funktionsabhängig innerhalb des Pavillons hergestellt: das Innere der Module bildet den wärmegedämmten Bereich, außerhalb der Module liegt die durch die Membran wettergeschützte Zone.

Die funktionale Besonderheit des Pavillons besteht in der Aufteilung in 3 horizontale Ebenen:
1. Ebene: 9 Raummodule im EG, die in 3 Zonen angeordnet sind
2. Ebene: Ausstellungsfläche auf den Modulen
3. Ebene: Aussichtsplattform auf dem Pavillon

Die Einteilung der Module im Inneren des Pavillons wird durch die 3 Zonen - Café (3 Raummodule), Büroeinheit (4 Raummodule) und sanitäre Anlagen/Haustechnik (2 Raummodule) bestimmt.
Durch die versetzte Anordnung der Module werden die Blickbezüge auf und in die einzelnen Raummodule gewährleistet, wodurch der Innenraum eine strukturelle sowie perspektivische Spannung erhält.
Die nach außen zu öffnenden Fenster schließen flächenbündig ab und werden als Durchbruch der dünnen Membran zur Querlüftung eingesetzt. Diese smarte Lösung erspart eine aufwendige Lüftungstechnik. Durch die lichtoffene Fassade wirkt der Pavillon bei Tageslicht sowie bei nächtlicher Illumination leicht und durchlässig, was ein gezieltes Spannungsfeld zwischen innen und außen bewirkt.
Das Nachhaltigkeitskonzept macht eine komplette De- und Remontage zu 100% möglich.
 

 

VERBAUTE PRODUKTE

FIAI Handels GmbH, A-6334 Schwoich
Lampen
Bodeneinbaustrahler und Zubehör

Koch Membranen GmbH, D-83253 Rimsting
Fassadenmaterial / Folie
ETFE- Folie

Lehmann Holzwerk AG, CH-9200 Gossau
Fassadenmaterial
Fassadenschalung Lärche

Mayr-Melnhof Holz Reuthe GmbH, A-6870 Reuthe
Konstruktionsmaterial
Brettschichtholz

Novatop System AGROP NOVA, CZ-79843 Pteni
Konstruktionsmaterial
Dreischichtplatten Fichte

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

FAT ARCHITECTS SARL

Rue de la Poste 7

6774 Grevenmacher

Luxemburg

Tel. +352 289 966 60

Totalunternehmer

Blumer-Lehmann AG

Erlenhof 1

CH-9200 Gossau

Schweiz

Tel. +41 71 388 58 58


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Stutz Fensterbau-Schreinerei AG

Vorderdorfstrasse 2

CH-6288 Schongau

Schweiz

Tel. +41 41 917 12 08


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Otto Keller AG

Romanshornerstr. 101

CH-9320 Arbon

Schweiz

Tel. +41 71 447 31 31


Architekt/Planer

FAT ARCHITECTS SARL

Rue de la Poste 7

6774 Grevenmacher

Luxemburg

Tel. +352 289 966 60

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Informationspavillon Zürich CO2 neutrale Website
427668323
12773256