Initiative Rising Star - Schulgebäude für Hopley, Simbabwe

Chitungwiza Road 10, 7358 Hopley, Zimbabwe

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ingenieure ohne Grenzen e.V.


-17.9342930 30.9922097 Chitungwiza Road 10, 7358 Hopley, Zimbabwe
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2018

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.335 m³
Nutzfläche
550 m²
Grundstücksgröße
870 m²
Verkehrsfläche
220 m²
Grundstücksgröße
52.000 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
134.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
273.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Heizenergie
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
​​Die informelle Siedlung Hopley am Rande der simbabwischen Hauptstadt Harare wurde 2005 als Ergebnis einer Umsiedlung gegründet. Bis heute wurde allerdings keine Infrastruktur geschaffen. Die Rising Star Grundschule wurde 2010 auf Initiative von zwei BewohnerInnen gegründet. Rund 500 Kinder hatten dadurch die Möglichkeit, wieder eine Schule zu besuchen. Der Unterricht der Klassen 1-7 fand jedoch unter einfachsten Bedingungen statt.

Die neuen Schulgebäude bestehen aus vier Teilen, die um einen zentralen Innenhof angeordnet sind, der den SchülerInnen Sicherheit bietet. Die ersten sieben Klassenräume und zwei überdachte Außenbereiche zwischen den Klassenräumen wurden in der Trockenzeit in drei Bauabschnitten errichtet. Innerhalb von insgesamt 20 Monaten Bauzeit wurde die Schule von Arbeitern der Gemeinde und durch Unterstützung von Ingenieure ohne Grenzen e.V. gebaut.

Die architektonische Gestaltung der Bögen soll die Rising Star Schule als wichtige Institution in einem Gebiet ausweisen, in dem das Leben der BewohnerInnen auf Einfachheit beruht und keine staatliche Unterstützung erwartet wird. Ziel dieses Entwurfs ist es, neben dem gewählten Design der Rundbögen, die Verwendung von Holz als Baumaterial zu minimieren. Ziegelsteine sind in dieser Region ein weit verbreitetes Baumaterial, das zu einer hohen Akzeptanz bei zukünftigen Benutzern führen kann. Auch jeder der Arbeiter weiß, wie man mit Ziegeln baut. Ebenso haben Ziegel als Baustoffe ein angenehmes Raumklima. Neben der Schalldämmung spielt auch die Wärmedämmung eine wichtige Rolle. In der warmen Jahreszeit werden die Räume kühl gehalten und in kalten Zeiten speichern die Ziegelsteine die Wärme. Darüber hinaus haben Ziegel eine lange Lebensdauer bei geringem Wartungsaufwand.

Das Konstruktionssystem besteht aus 35cm dicken Bogenscheiben mit Rundbögen. Ein Klassenzimmer für 50 SchülerInnen hat ca. 60m2. Es ist durch eine Stahl-Glas-Fassade vom Innenhof getrennt. Nach außen schirmt es sich mit einer massiven Mauer ab. Die Öffnungen im Inneren sorgen für eine natürliche Querlüftung. Um ein gutes Klima in den Klassenräumen zu bekommen, wird ein Doppeldach gebaut. Dadurch kann die durch das Dach in das Gebäude eintretende Sonnenstrahlung durch die durchströmende Luft direkt in der Lüftungsebene wieder hinausgeführt werden. Die Klassenzimmer werden nicht durch direktes Sonnenlicht beheizt.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Einer unserer wichtigsten Aspekte in Bezug auf Baumaterialien ist die Unterstützung lokaler Geschäfte. Einzelhändler und Arbeiter. Deshalb werden alle Baumaterialien in Harare gekauft. Unsere Mitarbeiter wohnen in unmittelbarer Nähe der Schule. Wir schaffen Arbeitspätze in einem Viertel, in dem viele Menschen kein Geld verdienen können und stärken die Identifikation mit dem Gebäude, um die zukünftige Instandhaltung sicherzustellen. Unser Ziel ist es, mit den BewohnerInnen der Siedlung auf gleicher Ebene zusammenzuarbeiten. Wir arbeiten mit einem erfahrenen Vorarbeiter, Maurern und einer großen Anzahl junger, ungelernter Assistenten zusammen und bieten diesen die Möglichkeit, das Bauen zu erlernen. Da das Verständnis und das Vertrauen in die Arbeitsweise des Gegenübers ständig wächst, baut jeder auf einem sehr individuellen Level.

In der Umgebung der Siedlung kann man die Begeisterung für das Projekt spüren. Die BewohnerInnen, SchülerInnen und LehrerInnen sind stolz, zufrieden und interessiert. Wir bauen neben den vorhandenen Räumen der Schule, die vielfältig genutzt werden. Diese räumliche Nähe bietet einen regen Austausch und das Interesse an einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist groß.

In den ersten drei Bauphasen wurden rund 180.000 Ziegel für die Hauptkonstruktion sowie für die Pflasterung der überdachten Freibereiche verwendet. Diese tragenden Steine werden in einer nahe gelegenen Ziegelei hergestellt. Es handelt sich um lizenzierte gebrannte Lehmziegel, die eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit gewährleisten.
Zum Zeitpunkt der Einreichung der Projektunterlagen befindet sich der vierte Bauabschnitt bereits im Bau. Während der 7-monatigen, vierten Bauphase werden weitere drei Klassenräume und ein überdachter Freibereich gebaut.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Beta Bricks
Ziegel
load-bearing bricks

PPC Zimbabwe
Zement
Zement 32.5

Steel Warehouse
Stahl
Trapezblech

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Ingenieure ohne Grenzen e.V.

Greifswalder Str. 4

10405 Berlin

Tel. +49 (0)30 213 0029 0


Fachhandel

Beta Bricks

East Road 46

- Harare

Zimbabwe


Bauleistung: Gerüstbau

Delta Resources

Simon Mazarodze Road 12

- Harare

Zimbabwe


Bauleistung: Maurer

Vision & Hope Foundation

Livingstone Avenue 60

- Harare

Zimbabwe

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Initiative Rising Star - Schulgebäude für Hopley, Simbabwe CO2 neutrale Website
427707543
12775399