Im Jahr 2013 wurde erste Untersuchungen zur Modernisierung des bestehenden Gebäudes am Josef-Witt-Platz erstellt.
Nachdem erhebliche Baumängel festgestellt wurden und das Denkmalamt keine
denkmalschutzwürdigen Aspekte festgestellt hat wurde entschieden einen Abbruch des Gebäudes und einen entsprechenden Neubau zu planen.
Das an einem Platz am Beginn der Fussgängerzone gelegene Grundstück bot sich für eine Mischnutzung an. Wohnen, Büros und Flächen für den Einzelhandel wurden als Raumprogramm definiert. An der strassenabgewandten Seite bot das Hanggrundstück eine einfache Lösung einer eingeschobenen einseitig ebenerdigen Tiefgarage.
Das Entwurfskonzept hatte schon mit Beginn der Planung im Jahr 2014 ein zukunftsfähiges Heiz- und Lüftungskonzept vorzusehen. Vor diesem Hintergrund wurde bei der Gebäudeentwicklung das Büro atelier.ClimaDesign von Prof. Dr. Saldanha, München eingebunden.
Im Ergebnis wurde mittels Aktivierung der für die Gründung notwendigen Beton-Bohrpfähle und Wärmetauscher ein Heizsystem ohne Verbrennung fossiler Brennstoffe gewählt, das mit Unterstützung einer Photovoltaikanlage einen energiesparenden Verbrauch sicherstellte.
Abbruch des Bestandes 2015 - erste Nutzungsaufnahme Neubau 2018
Das 5-geschossige Gebäude wurde in Ortbeton erstellt. Die repräsentative Fassade zum Stadtraum und dem Josef-Witt-Platz wurde durch eine Sichtbetonfassade in Wert gesetzt. Aus der Struktur der Betonfassade entwickelt sich in gleicher Bauart ein 12m langes Betonvordach, das räumliche Zonierung und Aufwertung der Einzelhandelsschaufenster im Erdgeschoss sicherstellt.
Die hohe Qualität der vorgefertigten Sichtbeton- Fassadenelemente erlaubt eine rhythmisiert gestaffelte Gliederung, die Referenz auf die Jahrhundertwende - Architektur aus der Zeit des Jugendstils der angrenzenden historischen Fassaden, nimmt.
Durch die Vielfalt, der von der Betonindustrie angebotenen Farbqualitäten und diversen Körnungen war eine sorgfältige Vorabstimmung mit der Bauherrin mittels Muster möglich.
Das gesamte Haus wurde in seiner Konstruktion in Ortbeton erstellt - Die rückwärtigen angesetzten Loggien sind aus weiss gestrichenen Betonfertigteilen konstruiert.
Die hochfrequentierten Treppen- und Bodenbeläge wurden mit geschliffenen Betonplatten belegt - farblich und mit Zuschlagsstoffen aus Naturstein abgestimmt auf die Fassadenelemente und dem verwendeten Material Eiche bei Fenstern Türen und Handläufen.
Wie kein anderer Baustoff kann Beton Dauerhaftigkeit und Wertigkeit gleichsam gewährleisten. Am Ende einer Fussgängerzone, am Rande einer der Hauptdurchgangsstrassen eines Oberzentrums ist eben dies notwendig, um der Beliebigkeit zu entkommen und qualitätsorientierten Mietern einen entsprechenden Auftritt sicherzustellen. Das hohe Mass an Vorfertigung der repräsentativen Betonfassade lässt umfangreichen Spielraum mit Plastizität, Licht und Proportion zu gestalten und den Reliefen und Lisenen der nachbarschaftlichen historischen Gebäuden einen moderne Fortsetzung zu schaffen - Das Ensemble zu stärken.
Die entschiedene Farbgebung gibt dem Haus im Strassenraum einen unverwechselbaren Ausdruck.
Das Gebäude beinhaltet ca. 220 qm Wohnfläche - ca. 300 qm Bürofläche und ca. 350 qm Einzelhandelsfläche.
Barrierefrei - Energieeffizient - und flexibel in der räumlichen Innenraumgestaltung - bietet dieses Haus auf 5 Geschossen flexible Räume unterschiedlicher Nutzung.
Ein multifunktionales Haus mit repräsentativer Fassade als Ort für Wohnen und Arbeiten in stark frequentierter innerstädtischer Lage.