Innovationcenter Heraeus

Heraeusstraße 12-14, 63450 Hanau

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH Architektur und Stadtplanung


50.1317730 8.9255364 Heraeusstraße 12-14, 63450 Hanau
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
83.087 m³
Nutzfläche
8.867 m²
Grundstücksgröße
17.822 m²
Verkehrsfläche
3.690 m²
Grundstücksgröße
24.216 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
33.026.900 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
40.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
161 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
124,6 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
39,8 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
100 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Innovationcenter präsentiert sich zum Campus hin einladend und zeigt eine für Heraeus imageprägende, zukunftsweisende und nachhaltige Gebäudegestaltung, die den denkmalgeschützten, benachbarten Bürogebäuden ein modernes Gegenüber bietet.
Das Innovationcenter kreiert darüber hinaus optimale Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit an innovativen Entwicklungen gebündelt an einem Ort. Es umfasst einzelne Kompetenzflächen mit hochmodernen Labor- und Technologieflächen, die über ein repräsentatives, lichtdurchflutetes und kommunikatives Foyer miteinander verbunden sind. Eine skulpturale Treppe leitet über in offene Galeriebereiche, an die sich Gesprächsinseln, Cafépoints und Sitzbereiche anschließen. Forschern, Entwicklern, Mitarbeitenden und Gästen wird hier ausreichend Raum für Kommunikation geboten.
Die Bürobereiche sind größtenteils als Desksharing-Arbeitsplätze konzeptioniert, die mit vielen unterschiedlich ausgeprägten Besprechungsräumen kommunikatives und flexibles Arbeiten ermöglichen.
Die Fassade ist mit vorgehängten Screens vollständig und homogen „umhüllt“. Wenige schmale Fugen geben den Blick auf die dahinterliegende Fassade frei und verleihen dem Gebäude Tiefe. Die Textilscreens garantieren darüber hinaus mit wenig technischem Aufwand optimale Arbeitsbedingungen, indem der Blick ins Freie trotz des wirksamen Sonnenschutzes erhalten bleibt.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- Desksharing-Arbeitsplätze sowie höhenverstellbare Tische in allen Büros und Standleuchten mit Bewegungsmeldern an den Tischgruppen

- Geräuschberuhigte Coworking Spaces

- Die Fassade besteht im Laborgebäudeteil aus einer Fensterbandfassade und wird umlaufend mit vorgehängten Screens vollständig „umhüllt“, um dem Gebäude eine filigrane und homogene Erscheinung zu verleihen. Darüber hinaus garantieren die Textilscreens mit wenig technischem Aufwand optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden, indem der Blick ins Freie trotz wirksamem Sonnenschutz erhalten bleibt.

- Hybridgebäude aus Forschungs-, Entwicklungsgebäude (Labore) und Verwaltung

- Zentrales Foyer mit Treffpunkten (Coffeepoints) auf allen Etagen

- Eine sich über drei Etagen erstreckende Wendeltreppe erhielt in der Kategorie Skulptur den Titel „Treppe des Jahres 2019“.  Die Treppe befindet sich im repräsentativen Foyer und verbindet Büro-, Verwaltungs- und Laborbereiche.

- Lüftung durch einen Deckenkoffer (bessere Raumluftqualität als bei geöffneten Fenstern, Energieeinsparung)

VERBAUTE PRODUKTE


Bodenbelag Foyer
LIMESTONE

Bodenbelag Labore
ColoRex

Sytemtrennwände
Lindner Life

Bodenbelag Büros
DESSO EcoBase® - bitumenfreier Teppichrücken vollständig recycelbar

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH Architektur und Stadtplanung

Platz der deutschen Einheit 21

64293 Darmstadt

Tel. +49 6151 81969-0

Bauherr

Heraeus Site Operations GmbH & Co. KG

Heraeusstraße 12-14

63450 Hanau


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurgemeinschaft Kehder Jakoby

Ahastraße 5

64285 Darmstadt

Tel. 0615194470


Architektur: Landschaftsarchitekt

KuBuS Freiraumplanung GmbH & Co. KG

Altenberger Str. 5

35576 Wetzlar


Fachplanung: Gebäudetechnik

ZWP Ingenieur-AG

Hagenauer Str. 53

65203 Wiesbaden

Tel. +49 611 334447

Fachplanung: Bauphysik

Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Parkstraße 70

67061 Ludwigshafen/Rhein

Tel. +49 621 58 61 5-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Innovationcenter Heraeus CO2 neutrale Website
427708443
12865664