Inselparkhalle

Kurt-Emmerich-Platz 10-12, 21109 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: allmannwappner


53.4972026 10.0037894 Kurt-Emmerich-Platz 10-12, 21109 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Sonstige Sportbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2013

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
50.160 m³
Nutzfläche
7.165 m²
Grundstücksgröße
8.497 m²
Verkehrsfläche
1.208 m²
Grundstücksgröße
14.900 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
27.000.000 €
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Beschaffenheit des öffentlichen Raumes war wesentlicher Ausgangspunkt bei der Gestaltung des Hallenkomplexes mit unterschiedlichen Nutzungen. Während die Schwimmhalle von Anfang an in Betrieb ist, wird der zweite Bauabschnitt zunächst von der Internationalen Gartenschau Hamburg für die Inszenierung wechselnder Blumenschauen genutzt, ehe er im Anschluss zu einer Basketballhalle ausgebaut wird.
Die vier unterschiedlichen Fassaden des Gebäudes im Eingangsbereich zum Park der internationalen Gartenschau interagieren mit der jeweils davor liegenden Freifläche. Alle vier Fassaden übernehmen hierbei eine eigenständige Funktion im Kontext ihrer speziellen Lage und der ihr zugedachten Nutzung, formen aber in ihrer Gesamtheit die Hülle einer großen Sporthalle.
Die Eingangsfassade mit den gerahmten Vertikalgärten lädt die Besucher in das Gebäude ein, Innenraum und Außenraum verschmelzen durch eine großflächige Glasfassade im Erdgeschoss.
Im Norden werden über eine Fassade aus kostengünstigen Holzquerschnitten die Kosten für die Eingangsfassade wieder ausgeglichen. Gleichzeitig ist die Verwendung dieses Materials ein ikonografischer Verweis zu dem Thema der IBA: „Welt der Häfen“ und dem gegenüberliegenden Haus des Waldes. Die nach Südosten orientierte Polycarbonat-Fassade des Schwimmbades sammelt als Luftwärmekollektor Energie für das Gebäude. Eine maximierte Öffnungsfähigkeit der südwestlichen Fassade ermöglicht im Sommer die Öffnung des Hallenbades. Das Dach wird zur fünften Fassade, indem sich geometrisierte Flächen aus Photovoltaikpaneelen zu einem Dachgarten aus „Energiebeeten“ formen.

VERBAUTE PRODUKTE

Türen
Faltschiebetüren 42m breit x 8m hoch Spezialanfertigung


oa.sys baut gmbh
Holzfassaden


Schadenberg
Fassadenbegrünungen


Abdichtungen
AQUAFIN

Unterspannfolien
Stamisol Color

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

allmannwappner

Nymphenburger Str. 125

80636 München

Tel. +49 89 139925-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Knippers Helbig Ingenieure GmbH

Tübinger Str. 12-16

70178 Stuttgart

Tel. +49 711 24839360


Fachplanung: Bauphysik

Kurz u. Fischer GmbH

Brückenstrstraße 9

71364 Winnenden

Tel. 07195/91470


Architekturfotografie

Meike Hansen

Welfenstraße 48

81541 München

Tel. +49(0)178 4292914

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Inselparkhalle CO2 neutrale Website
427662191
12601851