INSIDE | OUT Work and Life Enlightened
INSIDE | OUT, die Atelierwohnung auf den Dächern von Stuttgart, bietet mit zwei gegensätzlichen Raumtypologien eine atemberaubende Lage über den Dächern der Stadt. Ein introvertiertes Atelier im Zentrum des Hauses ermöglicht funktionales und konzentriertes Arbeiten. Das drastische Gegenstück dazu bildet ein vollständig nach Außen orientiertes Wohnen.
Diese räumliche Verbindung von Arbeiten & Wohnen schafft ein Inneres & Äußeres. Sowohl dem Arbeiten als auch dem Wohnen kommt dabei ein unverwechselbarer Charakter zugute und schafft trotz unmittelbarer Nähe einen emotionalen Abstand.
Eine zentrale, ringförmige Organisation des Gebäudes reizt nicht nur die beiden gegensätzlichen Raumtypologien voll aus, sondern schafft mit dem Arbeiten im Mittelpunkt eine direkte Verbindung aller Wohnfunktionen zum Atelier. Mit einer Fläche von 90 qm etabliert sich um den Arbeitsbereich ein Wohnbereich, welcher hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung und seiner Funktionen auf das Wesentliche reduziert ist.
Distanzzonen zur räumlichen Trennung der verschiedenen Wohnfunktionen lassen die sogenannten Solarflächen entstehen. Diese schaltbaren Flächen bieten dem Wohnen den Jahreszeiten angepasste Nutzzonen. Dem Wohnen kommen dabei hervorragende Qualitäten wie Wintergärten für die kalten Jahreszeiten, eine verschattete Loggia und ein seichtes Wasserbecken für die Sommermonate zu. Das Wohnen erfährt durch diese zuschaltbaren Qualitäten einen sehr hohen Komfort.
[Aufgabenstellung: Die Atelierwohnung ist im Rahmen der Klasse für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen im 4. Semester des Bachelorstudiengangs an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart entstanden. Aufgabe war es den persönlichen Traum von Arbeiten & Wohnen auf den Dächer von Stuttgart zu entwickeln.]
INSIDE | OUT, die Atelierwohnung auf den Dächern von Stuttgart, bietet mit zwei gegensätzlichen Raumtypologien eine atemberaubende Lage über den Dächern der Stadt. Ein introvertiertes Atelier im Zentrum des Hauses ermöglicht funktionales und konzentriertes Arbeiten. Das drastische Gegenstück dazu bildet ein vollständig nach Außen orientiertes Wohnen.
Diese räumliche Verbindung von Arbeiten & Wohnen schafft ein Inneres & Äußeres. Sowohl dem Arbeiten als auch dem Wohnen kommt dabei ein unverwechselbarer Charakter zugute und schafft trotz unmittelbarer Nähe einen emotionalen Abstand.
Eine zentrale, ringförmige Organisation des Gebäudes reizt nicht nur die beiden gegensätzlichen Raumtypologien voll aus, sondern schafft mit dem Arbeiten im Mittelpunkt eine direkte Verbindung aller Wohnfunktionen zum Atelier. Mit einer Fläche von 90 qm etabliert sich um den Arbeitsbereich ein Wohnbereich, welcher hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung und seiner Funktionen auf das Wesentliche reduziert ist.
Distanzzonen zur räumlichen Trennung der verschiedenen Wohnfunktionen lassen die sogenannten Solarflächen entstehen. Diese schaltbaren Flächen bieten dem Wohnen den Jahreszeiten angepasste Nutzzonen. Dem Wohnen kommen dabei hervorragende Qualitäten wie Wintergärten für die kalten Jahreszeiten, eine verschattete Loggia und ein seichtes Wasserbecken für die Sommermonate zu. Das Wohnen erfährt durch diese zuschaltbaren Qualitäten einen sehr hohen Komfort.
[Aufgabenstellung: Die Atelierwohnung ist im Rahmen der Klasse für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen im 4. Semester des Bachelorstudiengangs an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart entstanden. Aufgabe war es den persönlichen Traum von Arbeiten & Wohnen auf den Dächer von Stuttgart zu entwickeln.]