Interieur-Kompetenzzentrum Süddeutschland Fa. GlasTrösch

Im Allmey 14, 87435 Kempten / Allgäu

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Becker Architekten


47.7117317 10.2928211 Im Allmey 14, 87435 Kempten / Allgäu
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2008

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.223 m³
Nutzfläche
521 m²
Grundstücksgröße
833 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.170.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Glas kann Licht durchlassen und reflektieren, kalt und warm wirken, Akzente setzen oder in den Hintergrund treten - die prägnante Darstellung der Vielfalt des Werkstoffes Glas sowohl im Außen- als vor allem auch im Innenbereich war Hauptaufgabe des Bauvorhabens.

Auf einem kleinen gewerblichen Areal im Westen der Stadt befindet sich seit den 60er Jahren die Halle der ehemaligen 'Schwabenglas' mit vorgelagertem Bürogebäude direkt an der vielbefahrenen Straße 'im Allmey'. Nach Übernahme durch die GlasTrösch AG wurde der Standort Kempten als sog. 'Kompetenzzentrum Süddeutschland' im Interieurbereich gestärkt.
Die Realisierbarkeit der dadurch notwendig gewordenen Ausstellungsflächen bei ungefähr gleich bleibender Verwaltungskapazität sollte Gegenstand der Entwurfsüberlegungen sein: neben einem Aufsatz der erforderlichen Räume auf das bestehende Hallendach wurde auch die Positionierung auf der Straßenseite unter Abriss der bestehenden oberirdischen Geschosse der alten Verwaltung (bei Erhalt des Untergeschosses) untersucht; letztere Variante entsprach letztlich den Zielvorstellungen der Firmenleitung und wurde realisiert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Hierbei handelt es sich um eine ca. 36 m frei gespannte (Spann)Stahlbeton - Brückenkonstruktion, bei der das Obergeschoss quasi als geschosshoher Kastenträger auf zwei seitlichen Widerlagern (jeweils mit WC's und Treppenaufgang) ruht. Somit entsteht im Erdgeschoss der gewünschte stützenfreie und damit flexible Großraum für die Ausstellung der firmeneigenen Glas - Interieurprodukte. Der maximalen Offenheit zur Straßenseite hin steht der introvertierte Bürotrakt im Obergeschoss gegenüber. Zwei mit Hängepflanzen versehene, oberbelichtete Grünhöfe strukturieren die Verwaltungsräumlichkeiten und stoßen bis ins Erdgeschoss durch, sodass sich spannende räumliche Verschränkungen und eine differenzierte Tageslichtführung ergeben.

Umhüllt wird der gesamte Betonkern durch einen von oben abgehängten Isolierglas - Vorhang mit vierseitigem Umgang, der den innovativen Charakter des Unternehmens nach außen hin ebenso spürbar werden lässt wie der Glaseinsatz im Innenbereich u. a. für Wandverkleidungen, Trennwände, Türen und Böden. Insgesamt generiert sich die sinnliche Gebäudeatmosphäre aus dem bewusst eingesetzten Kontrast von transparenten Glasflächen und massiven, bergenden Betongefäßen; erst die Symbiose der beiden Hauptmaterialien verdeutlicht die Ambivalenz von Glas: weich und hart, hell und dunkel, transparent und undurchsichtig, leicht und schwer, materiell und immateriell.
Im kargen Materialkanon stellen lediglich die weichen Schallschutz - Filzlamellen an den Rohbetondecken und die eigens für das Gebäude maßgeschneiderten Einbaumöbel aus schwarz eingefärbtem MDF eine Ergänzung dar; die minimalistische Materialisierung zeigt sich auch an den Freianlagen, wo der inmitten einer Kiesfläche platzierte Baukörper von gereihten Laubbäumen als Filter zur Straße hin geschirmt wird. Gerade durch die sich ins Gebäude hineinziehende Bekiesung, aber auch durch Glasböden und Glasdächer in diesem Übergangsbereich verwischt sich die Grenze zwischen Interieur und Exterieur.

Während beim neuen Gebäude unter Tags die Außenglashaut im Vordergrund steht und das Spiel mit dem Licht zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen aufnimmt, also die unterschiedlichtsten Stimmungen generiert, vollzieht sich bei Nacht praktisch eine Art Metamorphose : die Glashaut verschwindet durch die künstliche Illumination praktisch gänzlich und offenbart den statisch gewagten inneren Massivkern, der in Umkehrung zur Tagwirkung eine kristalline Anmutung erfährt.

VERBAUTE PRODUKTE

Glasschiebetüre
Ganzglassysteme

Innenbeleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Becker Architekten

Beethovenstr. 7

87435 Kempten

Tel. +49 831 5122000

Architektur: Landschaftsarchitekt

GlasTrösch Service GmbH, Bad Krozingen


Generalbauunternehmen

Fa. Xaver Lipp, Oy - Mittelberg


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Stahlglasbau Dann, Kempten / Allgäu


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Stahlglasbau Dann, Kempten / Allgäu


Bauleistung: Dachdeckung, -dichtung

Fa. Ballmann, Waltenhofen


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Fa. Gruber, Haldenwang


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Gebrüder Edelmann, Isny

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Interieur-Kompetenzzentrum Süddeutschland Fa. GlasTrösch CO2 neutrale Website
427664669
11617618