Internat für einen Agronomie-Campus in Bolivien

Av. Santa Cruz km 8, 2500 Quillacollo, Bolivien

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: CODE - Fachgebiet für Entwerfen und Baukonstruktion | Technische Universität Berlin


-17.3706321 -66.2829968 Av. Santa Cruz km 8, 2500 Quillacollo, Bolivien
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2017

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
840 m³
Nutzfläche
209 m²
Wohnfläche
191 m²
Grundstücksgröße
239 m²
Grundstücksgröße
4.146 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
150.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
150.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion von Prof. Ralf Pasel widmet sich mit einem interdisziplinären und langfristig angelegten Projekt für das andine Dorf Bella Vista in Bolivien lokal wirksamen Lösungsvorschlägen zur Armutsbekämpfung aber auch globalen Themen zur wachsenden Urbanisierung und der Landflucht. 
Das Internat für die Landwirtschaftsschule in Bella Vista, Bolivien bildet die zweite Bauphase auf den Agronomie-Campus eines Ausbildungszentrums für Jugendliche aus sehr armen Familienverhältnissen. Das neue Gebäude ergänzt funktional die bereits in Betrieb genommene Schule u.a. mit einer Schlafstätte für die Schüler, einen Dozentenraum, einer Küche, Ess-, Lern- und Aufenthaltsbereiche sowie eigenständige Nassbereiche und bildet Synergien in Bezug auf die Gebäudetechnik. Bestandesbau und Neubau teilen sich die neu erstellte Kanalisation und Frischwasseraufbereitung für die Felder, die Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage und die Warmwasserzubereitung durch die im Dachgefälle des Internats integrierte Thermosiphonanlage. Das Fakultätsprojekt wird als Design-Build Projekt den Studierenden der TU Berlin angeboten. Das Fachgebiet für Entwurf und Baukonstruktion entwickelt in Austausch mit den Fachgebieten Tragwerksentwurf und –konstruktion sowie Gebäudetechnik und Entwerfen innovative Gebäudestrukturen, welche die ortsüblichen Materialien, klimatischen Gegebenheiten und schließlich auch lokalen Kleinbetriebe einbinden. Darüber hinaus findet ein Wissenstransfer über mögliche Baukonstruktionen zwischen der TU Berlin und der Universität St. Simon in Cochabamba, Bolivien sowie zwischen den Studenten und den lokalen Kooperativen statt, die im Handwerk am Projekt ausgebildet werden.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Internatsgebäude fasst die Gestaltung der Schule architektonisch durch die Klarheit der wiederkehrenden Elemente Sockel, Wand und Dach auf und schließt gleichzeitig das Gelände talseitig räumlich ab. An der neuen, zweiten Eingangssituation im Südosten verknüpft sich der Campus mit der anwachsenden informellen Bebauung der Nachbarschaft, die sich rapide um die landwirtschaftlichen Flächen der Schule herum entwickelt. Das Internatsgebäude steht im Dialog zu den bestellten Feldern und reagiert in seinem Grundriss einerseits öffentlich, mit großzügigen Außen- und Innenflächen, andererseits privat, mit den notwendigen Rückzugsorten für seine Bewohner. Durch den Vor- und Rücksprüngen in der Fassade ermöglicht die Struktur der Wände Orte der Begegnung und der Ruhe. Im Inneren orientiert sich der Gemeinschaftsraum zu den Feldern und den einzigartigen Blick auf die über 5.000m hohen Kordilleren des Tunari-Massivs hin. Die strukturprägenden Sanitärkerne und gemeinschaftlichen Zwischenräume trennen den Gemeinschaftsraum von den Schlafräumen ab. Ein umschlossener privater Patio hinter dem Schlafbereich dient als besinnlicher Rückzugsort und ermöglicht es den Schülern, nach einem langen, ermüdenden Arbeitstag auf dem Feld, in einem kontemplativen Freiraum etwas Ruhe zu finden. Der dem Gemeinschaftsraum zugeordnete Nordpatio ist kollektiv nutzbar und stellt die räumliche Verbindung zur Landwirtschaftsschule her. Beide Patios umschließen Mikroklimata und erweitern dadurch das Angebot von unterschiedlich qualitativen Außen- und Freiräumen, die in das pädagogische Prinzip der Landwirtschaftsausbildung aufgenommen werden sollen.

VERBAUTE PRODUKTE

Aguatuya
Abwasserkläranlagen


Calco Cochabamba
Kalk


Coboce
Zement


Türbeschläge


La casa de las calaminas
Wellbleche


Salqui
Stahlprofile


Soboce
Beton


Spax
Schrauben


Synergy
Blechprofile


Ziegeldorf Sipe Sipe
Ziegelsteine
Einzelanfertigung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

CODE - Fachgebiet für Entwerfen und Baukonstruktion | Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 152

10623 Berlin

Tel. +49 (0)30 314-21866

Bauherr

Fundación Cristo Vive Bolivia

Calle Jordan 853

4573 Cochabamba

Bolivien


Fachplanung: Tragwerksplanung

Fachgebiet für Tragwerksentwurf und -konstruktion, Prof. Rückert, TU Berlin

Straße des 17. Juni 152

10623 Berlin


Fachplanung: Elektrotechnik

Cologne Institute for Renewable Energy, Prof. Blieske, TH Köln

Betzdorfer Straße 2

50679 Köln


Bauleistung: Maurer

Procasha

Av. San Martín, Esq. Ecuador 291

4573 Cochabamba

Bolivien


Bauleistung: Maurer

Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH

Friedrich-Engels-Str. 39

14482 Potsdam

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Internat für einen Agronomie-Campus in Bolivien CO2 neutrale Website
427638305
12727106