IRIS — Integrative Research Institute for the Sciences Humboldt-Universität

Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Nickl Architekten Deutschland GmbH


52.0000000 13.0000000 Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
45.295 m³
Nutzfläche
4.864 m²
Grundstücksgröße
10.228 m²
Verkehrsfläche
2.194 m²
Grundstücksgröße
7.615 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
256 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Neubau wird als Verbinder zwischen zwei Bestandsbauten, einer ehemaligen Kasserne aus den 1950er Jahren, gesetzt. Ziel des Entwurfs war es, einen eigenständigen, markanten Baukörper zu generieren,
der sich in die Bestandstruktur der ehemaligen Kasernen integriert und es schafft, das IRIS Adlershof als zusammenhängende Forschungseinrichtung zu präsentieren. Um den Charakter der symmetrischen Anlage, in der jedes Cluster einen Hofbereich aufspannt, zu erhalten sowie die Belichtung der hofseitigen Büros weiterhin zu gewährleisten, ist der Neubau bis auf die bestehenden Kanten des viergeschossigen Mittelbereichs eingerückt. So bleibt zur Straße "Zum Großen Windkanal" ein repräsentativer hofartiger Außenraum erhalten, der zusammen mit dem Foyer als gemeinsamer Eingangsbereich und verbindendes Element der verschiedenen Arbeitsgruppen von IRIS Adlershof fungiert. Während die Büros der Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen sich in
den Bestandsbauten befinden, bildet der Neubau das eigentliche Herzstück, das innovative Zentrum, des IRIS.
Hier sind auf drei Ebenen die hochinstallierten Labore und Reinraumbereiche untergebracht und im schwingungsfrei ausgeführten UG befinden sich Großgeräte. Innerhalb der Halle können die Werkstattmodule flexibel angeordnet werden. In den beiden Obergeschossen sind Labore, Diensträume, sowie der Seminarraum und der Virtual Reality Pool angeordnet. Die Fassade aus silber-grauen Aluminiumblechen verschiedener Breite, welche mit den vertikalen Fensterbändern alternieren, verleiht dem Neubau einen lebhaften, technikaffinen Charakter. Geschosshohe Verglasungen im Bereich des Haupteingangs ermöglichen Einblicke in das neue Laborgebäude
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Neubau als Verbinder zwischen zwei Bestandsbauten / ehemalige Kasserne aus den 1950er Jahren / Aluminium-Fassade / Zentrum für Innovation

VERBAUTE PRODUKTE

Automatische Türsysteme
Schiebetürsysteme

Fassaden
Aluminium

Glas-Absturzsicherungen
Slimdrive

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Nickl Architekten Deutschland GmbH

Lindberghstr. 19

80939 München

Tel. +49 89 360514-0

Architekturfotografie

Werner Huthmacher Photography

Goethestraße 16

12459 Berlin


Bauleistung: Hochbau

Riedel Bauunternehmen GmbH

Straße des Friedens 15a

99094 Erfurt


Fachplanung

Ingenieurbüro für Gesundheitswesen GmbH

Mozartstraße 3

04107 Leipzig

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - IRIS — Integrative Research Institute for the Sciences Humboldt-Universität CO2 neutrale Website
427706971
12986182