J13 Eidechsen Energiegewinn Gebäude (Lizergy) Firmengebäude mit Verwaltung, Werkstatt und Lagerhalle

Jaspisstraße 13, 72250 Freudenstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: arché techné néos GmbH


48.4814103 8.4098459 Jaspisstraße 13, 72250 Freudenstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.885 m³
Nutzfläche
893 m²
Grundstücksgröße
1.874 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Strom
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert
14,88 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
20,72 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
22 %
Warmwasser
3 %
Beleuchtung
5 %
Lüftung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Lizergy - Liz Englisch für Lizard = Eidechse. Sie speichert die Sonnenenergie um sich zu bewegen und ergy = Energy aus dem englischen für Energie.
Die Firmenphilosophie von Simon Hänel zeigt wie die Firma zum Thema Fußabdruck für die Nachwelt steht.
"Wir glauben daran, dass die Menschheit Ihr Verhalten und Ihren Umgang mit unserer Welt, den darauf lebenden Menschen und Ressourcen ändern muss.
Unsere Aufgabe und Pflicht ist es, die Schöpfung auf unserem Planeten zu bewahren und zu schützen. Die begrenzten Ressourcen müssen sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt werden. Jeder Einzelne kann einen Beitrag zum Erhalt unserer Erde beitragen. Wir sind Arbeitgeber und Dienstleister für Menschen, welche uns bei diesem Auftrag unterstützen wollen."
Simon Hänel Firma Lizergy

Mit wachsender Nachfrage war der Gedanke geboren ein passendes Firmengebäude mit Verwaltung, Werkstatt und Lagerhalle zu erstellen, das insgesamt mehr Energie produziert als der Betrieb verbraucht und die eingesetzte "graue Energie" schnell und einfach wieder eingespart werden kann, um aktiv einen positiven Beitrag zur Bewahrung unserer Natur und Heimat zu leisten.
Die Bodenplatte wurde auf Glasschotter gegründet im Büroteil ist eine Betonkernaktivierung eingebaut, die hauptsächlich zum Kühlen genutzt werden soll. Der Verwaltungsbau ist komplett in Holzständerbau mit Zellulosedämmung und Brettstapeldecken ausgeführt, die aussteifenden Tragstützen sind als Betonfertigteile in der Halle eingebaut. Die Fassaden-Unterkonstruktion der Halle wiederum in Holz. Die Bürofassade ist mit einer Holzrauten-Schalung bekleidet, die Halle mit Alu-Sandwhich Paneelen.

Für das gesamte Gebäude sind runde 560.000 kWh graue Energie zu Buche geschlagen. Diese graue Energie ist nach ca. 13,6 Jahren durch die Eigenproduktion eingespart und ab diesem Zeitpunkt ist das Gebäude positiv, energiepositiv.

Im Bürotrakt sind im Erdgeschoss der Empfang mit Ausstellung und Besprechung, Sozialraum mit Sanitärräumen, Küche und ein Büro für 4 Mitarbeiter. Im Obergeschoss sind weitere Büros und Besprechungsräume vorhanden. Die Orientierung der Büroräume wurde bewusst Richtung Norden gelegt, um den besten Lichteinfall für diese Nutzung zu erzielen. Der Ausbau mit Silikatputz, sichtbarer Brettstapeldecke und Nadelvlies ist hell und freundlich. Die Mitarbeiter fühlen sich rundum wohl und indentifizieren sich mit ihrer Firma Lizergy und der Philosophie und zu guter Letzt natürlich mit Ihrem Gebäude J13 Eidechsen Energiegewinn Gebäude (Lizergy).
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Energiepositive Bilanz durch den maximalen Einbau einer Photovoltaikanlage mit einem intelligenten Verteilersystem und einer Batteriespeicherkapazität von 40 kW.
Bei der Herstellung des Gebäudes wurden rund 560.000 kWh graue Energie eingesetzt, diese sind nach rund 13,6 Jahren eingespart und das Gebäude fängt an positive Energie zu produzieren.
Das Gebäude wird mit Infrarotplatten beheizt, als Spitzenlasterzeuger dient eine Wärmepumpe, die auch die Möglichkeit zur Kühlung erlaubt (noch nicht eingebaut).
Der Eigenverbrauch an Strom beträgt per anno rund 18.000 kWh, für Heizung rund 6.000 kWh und für Elektromobilität sind nochmals 30.000 kWh kalkuliert. Die Jahresdeckung ist nahezu 100 % an Tagen, an denen die Photovoltaikanlage mit Schnee bedeckt ist, selbst bei Regen wird normalerweise ausreichend Strom für den Eigenverbrauch produziert. Langfristig wird es sicher die Möglichkeit geben, durch größere Speicher und durch Elektroautos (Batteriespeicher) auch noch mehr Eigenenergie zu speichern und so tatsächlich autark zu werden.
Das gesamte Regenwasser wird zuerst oberflächlich gepuffert und in landschaftlich gestaltete Regenrückhaltebecken gesammelt um natürlich zu verdunsten, nur bei Starkregen wird der öffentliche Regenwasserkanal belastet.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Dezentrale Lüftungsgeräte
freeair100

Dämmung


Farben
Keimecosil

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

arché techné néos GmbH

Hohenrieder Strasze 38

72250 Freudenstadt

Tel. +49 7441 9329192

Bauherr

Lizergy GmbH

Jaspisstraße 13

72250 Freudenstadt

Tel. 07441 9521901


Bauleistung: Rohbau

Weigold-Bau GmH Baugeschäft

Dietersweiler Str. 56

72293 Glatten

Tel. 07443/8018

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Max Zinser Holzbau GmbH

Freudenstädter Str. 64-68

72290 Loßburg

Tel. 07446/609

Bauleistung: Maler, Lackierer

Maler Wirth

Robert-Bürkle-Str. 2

72250 Freudenstadt

Tel. +49 7441 951026

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Nestle Fensterbau

Grünmettstetter Straße 6

72178 Waldachtal

Tel. 07443 9648-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - J13 Eidechsen Energiegewinn Gebäude (Lizergy) Firmengebäude mit Verwaltung, Werkstatt und Lagerhalle CO2 neutrale Website
427658169
12840111