Jahreszeitenhaus

Am Mühlenberg 21, 14542 Werder (Havel)

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: undjurekbrüggen baugewerbliche Architektengesellschaft mbH


52.3758436 12.9437473 Am Mühlenberg 21, 14542 Werder (Havel)
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Konzept Umgebung. Auf dem höchsten Punkt der Insel Werder bei Berlin befinden sich vier Gebäude unterschiedlichster Art: Ein neogotischer Belvedere, eine Art-Deco Villa, ein Stallgebäude mit angefügter neoklassizistischer Fassade, sowie ein Bungalow aus DDR-Zeiten auf dem Nachbargrundstück.

Das Jahreszeitenhaus liegt im Hang, inmitten dieser vier Gebäude. Um dem Ensemble zu begegnen, erzählt es die Geschichte eines vorgefundenen, wie schon immer dagewesenen, stil - und typologielosen Steines, der zum Haus ausgebaut wurde. Der Stein ist ein hohler Betonkörper, in den Öffnungen hinein geschnitten wurden.


Konzept Ausbau. Der Ausbau erfolgte in Holz, das einen starken Kontrast zum massiven Beton bildet. Alle Konstruktionsmaterialien bleiben sichtbar. Freistehende Trennwände aus Holz unterteilen den Innenraum. Innen liegende Holzfenster schützen gegen die Witterung. Ein Holzpavillon wurde auf das Dach gesetzt.

Von der umlaufenden Terrasse blickt man auf die vorbeifließende Havel. Eine Holztreppe, die gleichzeitig als Bücherregal dient, verbindet beide Geschosse. Durch die großen Schiebefenster betritt man das steinerne Außenbecken und den zum Fluss abfallenden Garten.


Jahreszeitenkonzept. Das Jahreszeitenhaus wird je nach Jahreszeit unterschiedlich genutzt. Im Winter ziehen sich die Bewohner in das Gartengeschoss zurück. Im Sommer kommen Pavillon und Terrasse hinzu - die Wohnfläche verdoppelt sich. Die mobile Küche wandert mit den Bewohnern. Durch Falttüren wird der Pavillon im Sommer geöffnet und in den Übergangsjahreszeiten geschlossen. Ein horizontales Schiebefenster trennt den Pavillon im Winter vom Gartengeschoss.  

Die sich im Winter verkleinernde Wohnfläche spart Ressourcen, Bau - und Heizkosten. Die Dämmung ist auf das Gartengeschoss reduziert. Nord -, Ost - und Westseite sind in den Hang eingegraben. Durch die Erdschicht wird das Haus zusätzlich isoliert. Die Abwärme des beheizten Erdgeschosses ermöglicht es, den Pavillon in kalten Jahreszeiten als Wintergarten für Pflanzen zu nutzen. Der geschlossene nicht beheizte Raum dient im Winter als weitere Isolationsschicht für das Gartengeschoss.

Das jahreszeitenabhängige Wohnen greift eine jahrtausendalte Kulturtechnik auf. Es ist ein Entwurf für eine andere Art des nachhaltigen Wohnens. Anders als herkömmliche Energiesparhäuser, die sich durch zunehmende Dämmung von der Umgebung abschotten, zeigt es, wie man in Verbindung mit der Umwelt ressourcenschonend leben kann.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Jahreszeitenhaus wird je nach Jahreszeit unterschiedlich genutzt. Im Winter ziehen sich die Bewohner in das Gartengeschoss zurück. Im Sommer kommen Pavillon und Terrasse hinzu - die Wohnfläche verdoppelt sich. Die mobile Küche wandert mit den Bewohnern. Durch Falttüren wird der Pavillon im Sommer geöffnet und in den Übergangsjahreszeiten geschlossen. Ein horizontales Schiebefenster trennt den Pavillon im Winter vom Gartengeschoss.  

Die sich im Winter verkleinernde Wohnfläche spart Ressourcen, Bau - und Heizkosten. Die Dämmung ist auf das Gartengeschoss reduziert. Nord -, Ost - und Westseite sind in den Hang eingegraben. Durch die Erdschicht wird das Haus zusätzlich isoliert. Die Abwärme des beheizten Erdgeschosses ermöglicht es, den Pavillon in kalten Jahreszeiten als Wintergarten für Pflanzen zu nutzen. Der geschlossene nicht beheizte Raum dient im Winter als weitere Isolationsschicht für das Gartengeschoss.

VERBAUTE PRODUKTE

Eins und Viele
Küche
Eine mobile Küche

Lampen
Eine Tischlampe

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

undjurekbrüggen baugewerbliche Architektengesellschaft mbH

Gotzkowskystraße 33

10555 Berlin

Tel. +49 151 10650055


Architekt/Planer

KOSA Kopp Sailer Architekten GbR

Alte Steige 7

88633 Heiligenberg

Tel. +49 7554 793978-0


Bauleistung: Rohbau

Günther Bau GmbH

Hermann-Muthesius-Strasse 18

14478 Potsdam

Tel. 0331 / 86 46 46

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Jahreszeitenhaus CO2 neutrale Website
427827597
13086693