Josef Rädlinger Firmenzentrale, Windischbergerdorf - Cham

Rädlinger Allee 1, 93413 Cham

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA


49.2375205 12.7030820 Rädlinger Allee 1, 93413 Cham
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
5.925 m²

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am Stammsitz der international tätigen Josef Rädlinger Unternehmensgruppe bei Cham im bayerischen Wald ist eine hochfunktionale, ästhetisch ansprechende Firmenzentrale entstanden. Vorgabe der Bauherren war, einen modernen Arbeitsort mit hohem Wohlfühlfaktor zu schaffen. Der Neubau sollte gleichzeitig in Beziehung zu einem ehemaligen Kloster treten, das im selben Zuge saniert und umgenutzt wurde. Damit der Bürobau das benachbarte Klostergebäude nicht zu stark dominiert, wurde das Gebäude teilweise in das abfallende Gelände modelliert, die Tiefgarage mit 150 Stellplätzen komplett in den Hang gebaut. Das oberste Stockwerk des Neubaus wurde einseitig verkürzt, um die Gebäudeformen einander anzupassen. Das mit Naturstein aus der Region verkleidete Untergeschoss nimmt die Gestaltung des Klosters auf. Indem sich der Neubau dem Klostergebäude anpasst, stehen beide Bauten gleichwertig nebeneinander. Mit dem Ziel einer möglichst natürlichen Anmutung wurde das Gelände um den Neubau terrassiert und aufwändig begrünt.

Der dreigeschossige Neubau ist in monolithischer Ziegelmassivbauweise errichtet, die optimale bauphysikalische Eigenschaften besitzt und beste Voraussetzungen für ein gesundes Gebäudeklima schafft. Für Gebäudehülle und das Innenleben setzte man konsequent auf ökologische, langlebige Baumaterialien, für die Klimatisierung auf Erdwärme: 36 Sonden wurden dafür 120 Meter tief in die Erde gesenkt. Unterstützt von einem Gaskessel werden Neubau und Kloster so zu attraktiven Bedingungen versorgt. Als konstruktive Beschattung dient eine vorgehängte Konstruktion an der Fassade als „Brise Soleils“.

Im Inneren empfängt ein markantes Atrium mit einer skulpturalen Treppenkonstruktion, die förmlich durch den Raum zu wandern scheint. Zwei weitere Lichthöfe im Gebäude lassen Tageslicht ins Gebäudeinnere und sorgen so für ein angenehmes Raumgefühl. Die Mitarbeiterbüros sind offen und licht, nahezu alle Büroflächen genießen traumhafte Ausblicke in die umgebende Natur des bayerischen Waldes. Im gesamten Gebäude wurden bewusst Interaktionsflächen wie offene Teeküchen oder Gesprächsinseln konzipiert, um die Kommunikation zu fördern. Ein Fitnessstudio inklusive Yogaraum bietet Ausgleich zur Schreibtischarbeit. Der große Konferenzraum im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes spiegelt die Philosophie des Bauunternehmens: Weitblick und Offenheit für neue Ideen.

Das ehemalige Kloster direkt nebenan wurde vollständig entkernt. Neben Räumen für interne Schulungen, Kunden- und Firmenveranstaltungen beherbergt es die betriebseigene Küche mit Mitarbeiterrestaurant und italienischer Bar. Das historische Echtholzparkett sowie Fliesenbeläge in einem klassischen Verband zollen der Historie des Gebäudes Respekt. Individuelle Schreinermöbel, auffällige Hängeleuchten und eine in stilisierte, vergoldete Orgelpfeifen integrierte Lüftung brechen spielerisch mit dem sakralen Raum.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 

  • Arbeitsort mit hohem Wohlfühlfaktor: Maximaler Tageslichteinfall, skulpturale Treppenkonstruktion, Weitblicke aus allen Büros in den Nationalpark Bayerischer Wald, Interaktionsflächen, Fitness- und Yogaräume, betriebseigene Küche mit Restaurant und italienischer Bar
  • Umnutzung ehemaliges Kloster zum Restaurant
  • Monolithische Ziegelmassivbauweise
  • Historisches Echtholzparket
  • Ökologische, langlebiges Baumaterial
  • 36 Erdwärme-Sonden in 120 Metern Tiefe
  • 40% EnEV-Unterschreitung

VERBAUTE PRODUKTE

Blechdachsystem



Oberlicht


Schmitt + Sohn Aufzüge GmbH & Co. KG
Aufzüge


Möblierung


Möblierung


Leuchten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA

Hauptstr. 10

92367 Pilsach

Tel. +49 9181 4774-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Altmann Ingenieurbüro GmbH & Co. KG

St.-Gunther-Str. 4

93413 Cham

Tel. +49 9971 2003110

Sonstige

Atelier8 Geomantie & Feng-Shui Consultant

Berger Str. 81

60316 Frankfurt am Main


Fachplanung: Gebäudetechnik

IB Schiefeneder & Partner

Auwiesenweg 19

94209 Regen


Sonstige

Leadership Academy

Altenfurter Straße 7

86561 Aresing


Fachplanung: Elektrotechnik

Planungsteam Schmid GmbH

Am Kirchbichl 11

93476 Blaibach

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Josef Rädlinger Firmenzentrale, Windischbergerdorf - Cham CO2 neutrale Website
427684336
13132905