JÜDENSTRASSE WEISSENFELS

Jüdenstraße 49, 06667 Weißenfels

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dietzsch & Weber Architekten BDA


51.2009281 11.9672419 Jüdenstraße 49, 06667 Weißenfels
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.190 m³
Nutzfläche
830 m²
Wohnfläche
585 m²
Grundstücksgröße
1.390 m²
Verkehrsfläche
192 m²
Grundstücksgröße
350 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.600.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
35,3 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der in den vergangenen Jahren zunehmenden Perforierung der Stadtstruktur durch Gebäudeabbrüche innerhalb des historischen Weißenfelser Stadtzentrums mit seinen bedeutenden barocken Stadtpalais ist mit diesem Neubau an städtebaulich exponierter Stelle wirkungsvoll entgegengewirkt worden. Das Gebäude nimmt durch seine Höhenstaffelung und äußere Gliederung Bezug auf die umgebende Parzellenstruktur und übersetzt die historische Kleinteiligkeit in unsere heutige Zeit. Das Erdgeschoss teilen sich eine Gewerbeeinheit und eine Mietergarage. Die Wohnungen sind in den Obergeschossen angeordnet und werden über Flur, Hof und Laubengänge erschlossen. Die insgesamt 8 Wohnungen mit jeweils 2 oder 3 Räumen sind nach Süden und Westen in die Straßenräume Jüden- und Saalstraße orientiert. Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei und erhalten als wohnungsnahen Außenraum Loggia oder Terrasse. Der Neubau besetzt drei historische Parzellen und vermittelt mit seiner Fassadenstruktur zwischen den direkt angrenzenden Gebäuden und den höheren, gegenüber befindlichen Bestandsgebäuden. Das Turmmotiv an der Ecke entwickelt sich aus dem Baukörper selbst, der sich, durch Loggien gegliedert, bis ins 3. Obergeschoss erhebt. Die Gliederung der Baumasse erfolgt über die eingezogenen Loggien; die dazwischen entstehenden Kubaturen entsprechen den Volumina der angrenzenden historischen Gebäude. Bewegte Fassadenstrukturen im Zusammenhang mit einer sich daraus entwickelnden Dachlandschaft schaffen interessante Blickbeziehungen für Anwohner und Passanten. Wohn- und Schlafräume mit großen Fensterflächen liegen zur Straße, dem kaum besonnten Innenhof sind Küchen und Bäder zugeordnet. Die Außenhaut einschließlich Fenster und Türen ist hochwärmegedämmt. Wohnungen und Gewerbeeinheit werden auf Niedertemperaturbasis (Fußbodenheizung) beheizt, erzeugt über hocheffiziente Brennwerttechnik, kombiniert mit einer solarthermischen Anlage auf dem Dach zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung mit einem regenerativen Anteil von 26%. Wesentliche kostenbildende Faktoren waren durch den Ort bereits festgelegt: unregelmäßige Geometrie des Grundstückes, problematischer Baugrund sowie Anforderungen an den Baukörper aus dem Charakter des Sanierungsgebietes und Denkmalbereiches. Kosteneinsparungen erfolgten durch Verzicht auf Kellergeschoss und Dämmung Erdgeschoss (außer Gewerbe). Das zu beheizende und wärmegedämmte Volumen beschränkt sich auf Wohnungen und Gewerbe, die Garage und Erschließung sind ungedämmt. Auch auf Grund der geringen Grundstücksgröße und der aufwändigen Gründung sowie der Nähe der Saale (Hoch-/Grundwasser) wurde auf die Ausbildung eines Untergeschosses verzichtet.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Über den Erdgeschossnutzungen Ladenlokal und Mietergerage sind die Wohnungen gelegen, die von der Jüdenstraße über einen langen Flur erschlossen werden. Dieser führt über eine Treppe in einen offenen Hof im Obergeschoss. Über die dann offene Treppe und den Aufzugsturm werden die Wohnungen in den Obergeschossen erschlossen. Eine besondere Rolle im Zusammenleben spielen die offenen Laubengänge vor den Wohnungen, die zusätzlichen Frei-  sowie halböffentlichen Gemeinschaftsraum bieten.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fußbodenbelag
Novilux

Aufzuganlagen


Trockenbauplatten
Rigips Die Weiße

Solarthermieanlagen
Vitosol

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dietzsch & Weber Architekten BDA

Pfälzer Ufer 6

06108 Halle

Tel. +49 345 27991485

Bauherr

Wohnungsbaugenossenschaft Weißenfels/Saale eG

Beuditzstraße 50

06667 Weißenfels

Tel. 03 44 3. 34 09 13


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingnieurbüro für Statik und Konstruktion Ekkehard Wagner

Francoisstraße 7

06667 Weißenfels

Tel. 03443. 302124


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro für Haustechnik Thomas Killer

Bürgergartenstraße 18

06618 Naumburg

Tel. 03445. 776009

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - JÜDENSTRASSE WEISSENFELS CO2 neutrale Website
427716132
13097398