Unter Ausnutzung der Topographie wurden die Funktionen so in das Gebäude einsortiert, dass jeder Bereich seinen eigenen Zugang und spezifisch zugeordnete Freianlagen erhält. So befindet sich auf der unteren Ebene der Kinder- und Jugendbereich mit vorgelagertem Aktionsplatz, während die obere Ebene dem Bürgerhaus zugeordnet wurde, welches mit dem hier verorteten Bistro den angrenzenden Marktplatz belebt. Eine breit angelegte Treppenanlage vermittelt zwischen beiden Platzniveaus, ihre Ausbildung als Sitztreppe regt zum Verweilen an, spontane Aufführungen sind möglich, die Treppe wird zum Auditorium im Freien als Treffpunkt für Jung und Alt in Neugereut.
Das Gebäude ist in seinem Inneren so konzipiert, dass einerseits jede Generation ihre eigene Rückzugsnische findet und und andererseits doch auch Raum für zufällige oder geplante generationsübergreifende Begegnungen geschaffen wird. Die räumliche Verknüpfung der beiden Ebenen erfolgt über Lufträume, Treppen und Foyers, wobei – je nach konkretem Bedarf - jederzeit auch die Möglichkeit einer räumlichen Abtrennung gegeben ist.
Kernstück auf der Bürgerhausebene ist der große Bürgersaal für 200 Personen, der über ein zenital belichtetes Foyer erschlossen wird und sich über drei großformatige Fenster in den angrenzenden Freiraum hin orientiert. Ein Parkettbelag aus Räuchereiche verbindet hier Robustheit und Charakter.
Die Jugendhausebene verfügt über mehrere Räume für Sport, Musik und Tanz, die sich um den als Jugendtreff genutzten Foyerraum mit einem Tresen aus Altholz gruppieren. Werkstätten, eine Küche und Proberäume ergänzen das vielfältige Angebot des Hauses.
Ein Bodenbelag aus geschliffenem Gussasphalt bindet die Erschließungsflächen des Hauses zusammen. Die signethafte Farbigkeit ausgewählter Wandflächen unterscheidet den roten Bürgerhausbereich von dem in Orange akzentuierten Jugendhausbereich.
In die erdfarbene Putzfassade wurden etwa 2.500 Glasfliesen bündig eingelassen, in deren Oberfläche sich die Umgebung in gepixelter Form wiederspiegelt. Die Anzahl dieser auf der Rückseite metallisch lackierten Fliesen verdichtet sich vom Boden zur Attika hin, so dass je nach Sonnenstand ein reizvolles Glitzern entsteht. Dies verleiht der zunächst einfachen Materialität des Hauses eine angemessene Wertigkeit und einen unverwechelbare Erscheinung.