Jugendgästehaus Gerlos

Hochkrimml 244, 5743 Krimml, Österreich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: lechner & lechner architects


47.2328621 12.1541957 Hochkrimml 244, 5743 Krimml, Österreich
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Jugendzentren, -herbergen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2021

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert
18,8 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Jugendgästehaus mit ca. 450 Betten und 7500 m2 befindet sich im Herzen der Salzburger Alpen in dem kleinen Dorf Hochkrimml, das fürs Skifahren bekannt ist. Das Hotel ist schräg von Norden nach Süden geneigt, so dass das Gebäude in die Landschaft eintaucht. Die Sporthallen befinden sich in der unteren Hälfte des Hostels und sind in den Hang des Berges eingebaut, sodass sich das Gebäude in die umliegende Landschaft einfügt.

Das Hauptgebäude ist in Holzmassivbauweise errichtet. Der nach Süden ausgerichtete Dorfplatz ist zu beiden Seiten von Gebäudeflügeln umgeben, in denen zusätzliche Räume untergebracht sind. Diese Flügel sind an die Neigung des Berges angepasst und öffnen sich zu grünen „Wellen“. Das Gebäude wird Teil der Landschaft. 

Das Konzept hinter unserem Design ist Verbindung. Das Gebäude ist so konzipiert, dass Benutzer eine Blickachse in andere Bereiche und Ebenen des Gebäudes haben, unabhängig davon, wo sie sich physisch befinden. Dadurch sind die Sportbereiche jederzeit sichtbar. Der Vorplatz führt direkt in den Haupteingang des Gebäudes. Die Lobby des Gebäudes befindet sich über zwei unteren Ebenen, in denen sich die Sporthalle, Trampoline, eine Kletterwand, eine Boulderwand ,  eine Pumptrack, ein Hallenfußballfeld, Tischtennis und vieles mehr befinden. Jede Ebene des Gebäudes ist durch Rampen verbunden. Zwischen einigen Ebenen gibt es Sitzbereiche mit Blick in die Landschaft sowie in andere Teile des Gebäudes (d. H. Kletterwand, Fußballplatz usw.).

Der oberirdische Teil des Gebäudes einschließlich der tragenden Elemente besteht vollständig aus Holzelemente aus der Region. Die einzigen Ausnahmen sind die hängende Konstruktion der Rampe und die Fluchttreppen. Die Seitenflügel sind in die Landschaft eingefügt durch begrünte Dächer. Das Gebäude selbst ist energieeffizient, wird von Photovoltaik-Modulen angetrieben und von einem Holzhackschnitzel-Biomasse-Kraftwerk beheizt. Das Hotel hat eine Partnerschaft mit einer Busunternehmen. Der Transport zum Gebäude ist für Privat- und Schulgruppen inbegriffen und wird bei der Zimmerbuchung mit organisiert. Daher gibt es wenig Anreise mit Individualverkehr.

Im Erdgeschoss befindet sich der Haupteingang, Lobby,  der Essbereich, der sich um den Vorplatz wickelt,  der Kletterbereich , welcher sich über 3 Ebenen erstreckt. Die Zimmer befinden sich in den Ebenen 1 und 2. Auf dem Dach befindet sich eine Lounge mit Blick auf die nahe gelegenen Skipisten und eine Sauna mit Blick in das Tal.
 
Die Beiden unteren Stockwerke des Gebäudes sind so  ausgerichtet, dass die Benutzer von beiden Stockwerken -1 und -2 aus in die Natur schauen. 
 
-1: Der Bereich unter dem Westflügel wird für Sport- und Freizeitaktivitäten genutzt. Level -1 hat einen Blick auf die Sporthalle eine Etage tiefer (Level -2) und enthält einen Sichtbereich, der als Steh- oder Sitzbereich für Zuschauer genutzt werden kann. Der Bereich unter dem Ostflügel dient zur Aufbewahrung (Skier oder Fahrräder). Dieser Bereich ist mit einer Rampe zum Dorfplatz verbunden. 

In der Ebene -2 befinden sich die meisten Sportanlagen. Hier befindet sich am unterem Ende des Rampenauges die Boulderwand und der Start der Kletterwand. Des weiteren befindet hier die Sporthalle ,welche durch das Luftloch bereits vom Erdgeschoss sichtbar ist. Zusätzlich gibt es eine Pumptrack und Trampoline sowie eine Schnitzelgrube, die durch mehrere Luftlöcher bereits vom Eingangsbereich im Erdgeschoss gesichtet werden können.  
 
Außerdem gibt es hier noch einen Indoorfußballplatz und eine Disco, die Schalltechnisch zum restlichen Hotel entkoppelt ist. Durch das fallende Gelände, lässt sich die Nordseite zur Landschaft hin öffnen, sodass auch die Ebene -2 in weiten Teilen Lichtdurchflutet ist. 

Die Nordseite des Gebäudes verbirgt sich hinter einen Wald. Zu den Sportanlagen im -2 UG sind großer Fensterflächen platziert um zu einen den Körper Formal schwebend wirken zu lassen und zum anderen großzügig Tageslicht in die Tiefgeschosse  zu bringen.

Richtung Süden öffnet sich der Dorfplatz großzügig zu den Besuchern und vermittelt eine einladende Geste. Es wird eine in den Bergen rare horizontale Fläche geschaffen, die vielfältig von Besuchern und Einheimischen genutzt werden kann. In den Flügeln rechts und links befinden sich die Speisesäle und ein Stüberl , in welchen Wanderer und im Winter Skifahrer den Tag ausklingen lassen können
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Erschließung der einzelnen Stockwerke im großzügigen, 6- geschossigen Zentraraum des Gebäudes, erfolgt über Rampen und einen zentralen Aufzug. Die Metallverkleidung der Rampen bildet einen starken Kontrast zur hellen Holzverkleidung im Innenraum. Durch die zentrale Platzierung des Haupterschließungssystems ist das Gebäude in einen West- und einen Ost-Trakt unterteilt. An den Enden des Gebäudes befindet sich jeweils eine separate Fluchttreppe. Beide Trakte sind halbgeschossig zueinander versetzt und passen sich so der Topografie der Landschaft an.

Das Jugendgästehaus, das über die Hochkrimml Straße erreichbar ist, setzt einen Kontrast zur umliegenden Bebauung mit einfachen Chalets. Der parallel zur Straße und an die Hangkante gesetzte Holzbau nutzt die Topografie optimal aus. Der Vorfahrts- und Empfangsbereich wird von zwei dem Gelände angepassten, begrünten Seitenflügeln eingerahmt, die wie Rampen wirken und acht Speisesäle sowie ein Stüberl beherbergen. Diese Seitenflügel öffnen sich zum Vorplatz hin. Der Eingang des Jugendgästehauses, das speziell für ein junges Publikum konzipiert ist, befindet sich an der Stirnseite des Vorfahrtsbereichs. Im Erdgeschoss sind zudem Lagerräume und eine Großküche mit Personal- und Wäscheraum untergebracht. Vollverglaste Erdgeschossbereiche sorgen dafür, dass der Innenraum mit reichlich natürlichem Licht durchflutet wird und bieten zusätzlich Sichtachsen in die umgebende Landschaft.

VERBAUTE PRODUKTE


Doka
Schalungen


Oberndorfer
Betonfertigteile

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

lechner & lechner architects

Priesterhausgasse 18

5020 Salzburg

Österreich

Tel. +43662882202

Bauleistung: Hochbau

Ehrenreich BaugmbH

Zinsgasse 9

5580 Tamsweg

Österreich


Fachplanung: Tragwerksplanung

Forsthuber ZT GmbH

Reichenhallerstraße 6

5020 Salzburg

Österreich


Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro Ing. Denis Gappmaier

Lerchenweg 7

5071 Wals bei Salzburg

Österreich


Bauherr

Youngstar Travel GmbH

Am Kuhlerbusch 2a

51469 Bergisch Gladbach


Bauleistung: Sanitär

BESTRA GmbH Heizung - Klima - Sanitär

Kölner Straße 4

51429 Bergisch Gladbach

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Jugendgästehaus Gerlos CO2 neutrale Website
427845920
13167890