Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau

Schloßstraße 35, 23843 Travenbrück

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Imke Woelk und Partner Architektur


53.8240346 10.3260645 Schloßstraße 35, 23843 Travenbrück
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Jugendzentren, -herbergen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2025

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.351 m³
Nutzfläche
534 m²
Grundstücksgröße
680 m²
Grundstücksgröße
7.452 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.270.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
120,95 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
54,58 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
97,74 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
56 %
Warmwasser
37 %
Beleuchtung
5 %
Lüftung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Jugendarbeit im Kloster Nütschau

Seit seiner Gründung in den 1950er Jahren bietet das Kloster Nütschau jungen Menschen eine geistliche Heimat und einen Ort zum Auftanken. Im Jugendhaus St. Benedikt, das jährlich rund 6.000 Übernachtungen zählt, steht der ganze Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen individuellen, sozialen, ökologischen und spirituellen Bedürfnissen.
Ein Benediktinermönch leitet das Haus gemeinsam mit einer Jugendbildungsreferentin und gewährleistet so die enge Anbindung an das Klosterleben. Die Gäste – überwiegend Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren (z. B. Firm- und Konfigruppen, Schulklassen) sowie junge Erwachsene – kommen aus ganz Norddeutschland. Schulklassen werden meist von zwei bis drei Lehrkräften begleitet.
Da das bestehende Jugendhaus aus baulichen Gründen langfristig nicht mehr zukunftsfähig ist (Baujahr 1906, Nutzung seit 1976, Anbau 1994), beschloss der Konvent den Bau eines zusätzlichen Neubaus. Das alte Haus bleibt zunächst in Betrieb, zentrale Funktionen wie Übernachtung und Gemeinschaftsräume werden jedoch in das neue Gebäude verlagert.

Baukörper
Das neue Jugendhaus liegt im nördlichen Teil der Klosteranlage, weit abgerückt von der Straße und in die umgebende Landschaft integriert. In seiner Position bildet es ein städtebauliches Pendant zum historischen Herrenhaus auf der anderen Seite der Schloßstraße und schließt die Klosteranlage in nördlicher Richtung ab.

Der Neubau des Jugendhauses präsentiert sich als langgestreckter Baukörper (42 × 8 m) mit Satteldach und aufgesetztem Laternendach, welches die Position des Kapellen- und Meditationsraums markiert.  Das zweigeschossige Gebäude (Erd- und Dachgeschoss) ist auf Stützen gelagert und schwebt rund 90 cm über dem natürlichen Gelände. Ein umlaufender, überdachter „Kreuzgang“ in Breite des Dachüberstands bietet einen witterungsgeschützten Rundweg mit fest installierten Sitzbänken entlang der Außenwände.

Der Bau greift den traditionsreichen Typus des Langhauses auf, einer traditionellen, funktional klar gegliederten Bauform mit hoher Anpassungsfähigkeit an gemeinschaftliche Nutzungen. Die reduzierte Formensprache unterstützt die Einbindung in den ländlichen Kontext. Die komplett in Schwarz gehaltene Fassade nimmt die Farbgebung bestehender Klostergebäude auf und bezieht sich auf das Schwarz der Mönchskutte.

Raumnutzung und Ausstattung
Das neue Jugendhaus gliedert sich in folgende Bereiche:​

  • Übernachtungsbereich (Dormitorium)  mit zehn Gästezimmern, überwiegend mit Etagenbetten, jeweils mit eigenem Duschbad und WC
  • Veranstaltungsbereich mit einem großen Plenarsaal im Erdgeschoss, einem Meditationsraum im Dachgeschoss sowie Besprechungszimmer
  • Empfangsbereich ('Paradies')  mit Rezeption, Büro, Küche und Essplatz

Der lichtdurchflutete zentrale Eingangsbereich ('Paradies') erschließt den gläsernen Teil des Kreuzgangs auf der Nordseite. Von hier aus sind alle Gästezimmer („Zellen“) sowie Veranstaltungsräume zugänglich. Vier einläufige Treppen führen ins Dachgeschoss.

Das Plenum ist für Gruppenveranstaltungen (bis 50 Personen) nutzbar, mit Medientechnik, Einbauschränken und direktem Zugang zu einem überdachten Außenbereich, der als Bühne nutzbar ist.
Der Meditationsraum mit Vorraum im Dachgeschoss bietet einen Ort der Stille für kleinere Gruppen oder Einzelpersonen.

Die Küche dient der Selbstversorgung kleinerer Gruppen (Herd, Spüle, Ofen, Kühlschrank, Schränke, Esstisch für bis zu 8 Personen). Die Hauptverpflegung erfolgt weiterhin im ‚Refektorium‘ des alten Jugendhauses.


Barrierefreiheit
Der barrierefreie Zugang erfolgt über die Ostseite. Alle Gemeinschaftsbereiche im Erdgeschoss sind ohne Stufen zugänglich. Zwei Gästezimmer sind barrierefrei, eines davon ist rollstuhlgerecht und verfügt über ein barrierefreies Duschbad mit WC, das gleichzeitig als öffentlich zugängliches Behinderten-WC dient.


Parken
Die Stellplatzanlage wurde an den vorderen Grundstücksbereich verlegt. Sie umfasst 54 teilversiegelte Parkplätze mit Rasengittersteinen, darunter zwei barrierefreie Stellflächen und drei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.


Konstruktion

  • Gründung:​ Streifenfundamente mit aufgeständertem Umgang, Beton-Kriechkeller
  • Wände:​ Holzständerbauweise (OSB, Kiefersperrholz, Gipskarton, Lehmfarbe)
  • Fassade:​ verkohlte Holzverkleidung nach Japanischer Tradition (Yakisugi)
  • Decken:​ Brettsperrholz, Kiefer
  • Dach:​ vollflächiges PV-Energiedach mit großem Überstand
  • Fenster:​ dreifachverglaste Kiefernholzfenster
  • Innenböden:​ geschliffener Gussasphalt (EG), Eichenholz-Schiffsboden (DG)
  • Treppe innen:​ Massivholz mit Eichenbelag
  • Treppe außen:​ Metallkonstruktion
  • Dachbelichtung:​  Dachflächenfenster mit Dachaustritt in den Schlafräumen und großes Oberlicht-Element zur Belichtung des zentralen Empfangsraums


Kreislauffähige, natürliche Materialien

  • Holz aus eigenem Bestand (z. B. Fensterbänke, Möbel, Beläge)
  • Holzständerwände (Vollholz und OSB)
  • Brettsperrholzdecken
  • Lehmfarbanstriche
  • Gussasphaltböden
  • Holzfenster und -türen
  • Carbonisierte-Holzfassade
  • Holzwolleplatten
  • Zellulose-Einblasdämmung
  • Holzweichfaser- und Perlitedämmung


Haustechnik

  • Wärmeerzeugung:​ Luftwärmepumpe (29 kW), Warmwasser über Durchlauferhitzer
  • Photovoltaik:​ PV-Dach (InDach-Solarmodule), Fläche:​ 700 m², Leistung:​ 45 kWp, Einspeisung ins Netz bzw. Nutzung für E-Ladestationen auf dem Parkplatz
  • Lüftung:​ natürliche Lüftung, Querlüftung über Oberlicht, Innenraumklima durch Begrünung
  • Entwässerung:​Das Regenwasser fällt von der Dachfläche direkt in ein in Kiesbett. Über einen Sandfang wird es in einen Bachlauf auf dem Grundstück entwässert.
  • Wärmeschutz:​ durch Dachüberstand, Baumbestand und Sonnenschutzverglasung sowie Zellulose-Dämmstoff in Holzständerwänden und Sparrendach.
  • Blitzschutz:​ HVI-Blitzschutz im Solardach integriert
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Erhalt des alten Jugendhauses ermöglichte eine ressourcenschonende und kosteneffiziente Umsetzung des Projekts. Der Neubau übernimmt zentrale Funktionen wie Empfang, Gästezimmer, Plenarsaal und Meditationsraum, während Bereiche wie Küche, Atelier, Pilgerunterkünfte und der Wohnbereich für FSJ-Leistende im Altbau verbleiben. Beide Gebäude sind barrierefrei über neu gestaltete Wege und Außenanlagen miteinander verbunden.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Steinzeugfliesen


Farben


Lehmfarben


Blitzschutz


Dreischichtplatten


Sanitär-Ausstattungen



Türdrückergarnituren


Glasolux
Dachoberlichter


Greenfloc
Einblasdämmung


Hüneke Neubrandenburg GmbH
Gussasphalt-Estriche
Gussasphalt-Estrich


Deckenverkleidungen
Heradesign

Karbonisierte Holzfassaden



Holz-Innentüren


Leuchten


Holzweichfaserplatten


Dachflächenfenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Imke Woelk und Partner Architektur

Flatowallee 16/854

14055 Berlin

Tel. 030 30818903


Bauherr

Benediktinerpriorat St. Ansgar, Kloster Nütschau

Schloßstraße 36

23843 Travenbrück


Fachplanung: Tragwerksplanung

ZRS Ingenieure GmbH

Schlesische Straße 26

10997 Berlin


Fachplanung: Bauphysik

ZRS Ingenieure GmbH

Schlesische Straße 26

10997 Berlin


Fachplanung: Landschaftsbau

MUHS LandschaftsArchitekten

Weißenburgstraße 4

24116 Kiel


Bauleitung (LPH 8)

Architektur + Stadtplanung Ewers Dörnen & Partner GmbH

Neustädter Str. 23

23758 Oldenburg

Tel. +49 4361 4907-0

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Gehrmann GmbH

Bahnhofstraße 58 – 60

22955 Hoisdorf


Sonstige

Ennogie Deutschland GmbH

Rogätzer Straße 61 a

39106 Magdeburg


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Tischlerei Seltz

Hauptstraße 24

23847 Bliestorf


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Heizungsbau Willhöft GmbH

Barkhorster Str. 36

23847 Lasbek

Tel. 04534/20200

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Der Zweig GmbH

Kurgartenstraße 79-81

23570 Travemünde

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau CO2 neutrale Website
427690146
13217921