Jugendherberge Bayreuth

Universitätsstr. 28, 95447 Bayreuth


49.9324633 11.5885952 Universitätsstr. 28, 95447 Bayreuth
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
3.800 m²
Wohnfläche
3.003 m²
Grundstücksgröße
5.553 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
10.500.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Neubau der Jugendherberge Bayreuth setzt neue Maßstäbe für eine zeitgemäße, funktionale und gestalterisch anspruchsvolle Neuinterpretation einer Jugendherberge. Neue Zielgruppen und Bedürfnisse waren der Anstoß zur Entwicklung architektonischer Kriterien. Dazu gehören innovative räumliche Konfigurationen, Nachhaltigkeit in funktionalen, baulichen und sozialen Ebenen und die Möglichkeit sportliche Angebote direkt mit dem Bauwerk verschmelzen zu lassen. 
Das neue Gebäude ist ein Zeichen für die Erneuerung der Jugendherbergen und ihre Attraktivität. Das Konzept wird durch drei „I“s gekennzeichnet: Internationalität, Integration und Innovation.
International:
Das Gebäude ist eine Europajugendherberge mit Sportprofil, sichtbar sind Themen wie eine Europakarte sowie Informationen zu den Partnerstädten. Die Gestaltung nimmt Einflüsse des Ortes auf und kombiniert sie mit modernen Gestaltungselementen. Innen und außen werden als Gesamterlebnis gedacht: Teile des Gebäudes werden zu Tribünen für das Geschehen auf den Sportanlagen im Außenraum und verschiedene Nutzungen können sowohl innen als auch außen stattfinden.
Integrativ
Besonderes Augenmerk lag auf die mögliche Nutzung durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Die neue Jugendherberge ist ein Prototyp eines behindertenfreundlichen Gebäudes, in dem nicht zwischen Behinderten und nicht behinderten Menschen, sondern zwischen hilfsbedürftigen und nicht-hilfsbedürftigen Nutzern unterschieden wird. Entsprechend sind 14 Zimmer im Erdgeschoss rollstuhlfreundlich mit ebenerdigen Duschen, unterfahrbaren Waschbecken, erhöhtem Platzangebot und technischen Hilfsmitteln. Türen, Terrassen, Sport- und Parkplätze sind schwellenlos ausgebildet sowie mit entsprechenden Leitsystemen gestaltet. Das Prinzip der Inklusion wird ebenfalls im Personalkonzept der Jugendherberge, ca. 1/3 der Mitarbeiter haben Beeinträchtigungen, umgesetzt.
Innovativ
Neue räumliche Konfiguration des Gesamtgebäudes und Zimmermodule, Materialeinsatz und Gestaltung, z.B. Integration von Grafiken. Die hybride Holzkonstruktion in Kombination mit Massivbauweise ermöglicht die Nutzung lokaler Materialien und Techniken und kompensiert teilweise den Abbruch des Altbaus.
Als Grundform für das 180 Betten Haus wurde ein „Y“ gewählt, wodurch sich die dazwischenliegenden Bereiche, bestehend aus Grünzonen zum Verweilen und Freiflächen für Sportaktivitäten mit dem Baukörper stark verweben. Das zentrale Atrium dient dabei als Drehscheibe für (digitale) Unterhaltung, Interaktion und Kommunikation ganz nach dem Motto des Jugendherbergswerks „Gemeinschaft erleben“. Das über dem Foyer gelegene Oberlicht bringt Tageslicht in die Lounge, die wiederum entlang der Sitzstufen die Geschoßebenen miteinander verbindet, während horizontale und diagonale Sichtbeziehungen den Besucher durch das Gebäude leiten. Im Obergeschoss befinden sich neben dem Seminarbereich Event- und Familienzimmer sowie Terrassenflächen die einen direkten Zugang zu den Grün- und Sportflächen der Erdgeschosszone zulassen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Als Grundform für das 180 Betten Haus wurde ein „Y“gewählt, wodurch sich die dazwischenliegenden Bereiche, bestehend aus Grünzonen zum Verweilen und Freiflächen für Sportaktivitäten mit dem Baukörper stark verweben. Das zentrale Atrium dient dabei als Drehscheibe für (digitale) Unterhaltung, Interaktion und Kommunikation ganz nach dem Motto des Jugendherbergswerks „Gemeinschaft erleben“. Das über dem Foyer gelegene Oberlicht bringt Tageslicht in die Lounge, die wiederum entlang der Sitzstufen die Geschoßebenen miteinander verbindet, während horizontale und diagonale Sichtbeziehungen den Besucher durch das Gebäude leiten. Im Obergeschoss befinden sich neben dem Seminarbereich Event- und Familienzimmer sowie Terrassenflächen die einen direkten Zugang zu den Grün- und Sportflächen der Erdgeschosszone zulassen.

VERBAUTE PRODUKTE


Stühle



Teppich-Bodenbeläge


Hoteltüren / Beschläge


Brandschutztüren


Lichtschalter



Sanitärzubehör


Keramik-WC-Becken

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband BAyern e.V.

Mauerkircherstr. 5

81679 München


Bauleitung (LPH 8)

Wenzel+ Wenzel

Voltastr. 31

60486 Frankfurt


Fachplanung: Tragwerksplanung

Engelsmann Peters GmbH

Tübingerstr. 83 A

70178 Stuttgart


Architektur: Landschaftsarchitekt

Riede Landschaftsarchitektur

Austr. 30

90429 Nürnberg


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

IBT.PAN Ingenieurgesellschaft mbH für Bauplanung und Gebäudetechnik

Gustav-Adolf-Str. 130

13086 Berlin

Tel. +49 30 477906-0

Fachplanung: Brandschutz

bauart Konstruktions Gmbh & Co. KG

Spessartstr. 13

36341 Lauterbach


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

B.O.B. GmbH Unternehmungsberatung

Kohlstattweg 9

83075 Bad Feilnbach

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Jugendherberge Bayreuth CO2 neutrale Website
427621472
12765996