Das Sanierungskonzept beinhaltet wesentliche Verbesserungen in der Flächeneffizienz der Nutzflächen sowie der Energieeffizienz und Regenwassernutzung. Darüber hinaus wurde nachträglich die Barrierefreiheit hergestellt sowie der Brandschutz aktualisiert. Für eine barrierefreie Nutzung des Gebäudes wurde ein neuer außenliegender Aufzug an der Nordseite des Gebäudes hergestellt.
Das Haus bietet nun Wohnräume für Auszubildene sowie Wohnleiter, die sich auf 73 Betten in 51 Einzelzimmern (davon 2 rollstuhlgerecht) und 11 Doppelzimmern mit Bädern aufteilen.
Die Sanitäranlagen wurden von Grund auf komplett modernisiert und erneuert. Die Toiletten werden nun mit Grauwasser aus der Regenwassersammelanlage gespült.
Die Fassade erhielt eine mineralische Dämmung mit einer Oberfläche aus dauerhaften Materialien Klinkerriemchen, die Dachflächen wurden mit Zellulose-Einblasdämmung gedämmt.
Auf den Dachflächen unterstützt eine Solarthermieanlage die neue Holzpelletheizung und die Warmwasseraufbereitung. Die Photovoltaikanlage wird zur Ergänzung der eigenen Stromversorgung verwendet.