Rund 100 Tonnen Altlasten wurden aus der Scheune
entfernt, rückgebaut und entsorgt. Das "Haus-im-Haus"-
Konzept wird durch den Einbau von Glasflächen an den
Giebeln und im Dach ermöglicht. Es wurde ein innovativer
Entwurfsansatz verfolgt, der im Inneren der großvolumigen
Fachwerkscheune aus dem 19. Jahrhundert den
Einbau von Raumzellen vorsieht. Die Scheune bewirkt
lediglich den Schutz vor direkter Witterung. Das moderne
Bürogebäude ist in Leichtbauweise entstanden, in dem
120 m² Bürofläche untergebracht sind. Die Fassade des
Neubaus besteht aus spiegelnden Metallflächen, großen
Glasflächen und fügt sich sensibel in die historische
Bausubstanz ein. Eine spannende Wirkung zwischen Alt
und Neu. Der neue Kern wird in Kombination mit einem
Energiekonzept zum Leben erweckt.
entfernt, rückgebaut und entsorgt. Das "Haus-im-Haus"-
Konzept wird durch den Einbau von Glasflächen an den
Giebeln und im Dach ermöglicht. Es wurde ein innovativer
Entwurfsansatz verfolgt, der im Inneren der großvolumigen
Fachwerkscheune aus dem 19. Jahrhundert den
Einbau von Raumzellen vorsieht. Die Scheune bewirkt
lediglich den Schutz vor direkter Witterung. Das moderne
Bürogebäude ist in Leichtbauweise entstanden, in dem
120 m² Bürofläche untergebracht sind. Die Fassade des
Neubaus besteht aus spiegelnden Metallflächen, großen
Glasflächen und fügt sich sensibel in die historische
Bausubstanz ein. Eine spannende Wirkung zwischen Alt
und Neu. Der neue Kern wird in Kombination mit einem
Energiekonzept zum Leben erweckt.