K18

Katzengasse 18, 50735 Köln

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Kurz


50.9890154 6.9637616 Katzengasse 18, 50735 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
518 m³
Nutzfläche
10 m²
Wohnfläche
92 m²
Grundstücksgröße
57 m²
Grundstücksgröße
136 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
40,4 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
22,4 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Städtebauliche Situation
Das Einfamilienhaus in der Katzengasse 18 befindet sich im linksrheinischen Ortsteil Köln Niehl. In einer reinen Wohnlage nördlich des Niehler Hafens, etwa 6,5 km vom Zentrum der Stadt Köln entfernt.
Die Katzengasse mit Ihren kleinen Grundstücken ist eine sehr schmale Straße ohne Gehsteige im ehemaligen Bauern und Fischerdorf Niehl.
Das städtebauliche Umfeld des Hauses Katzengasse 18 erscheint sehr heterogen. Mehr zufällig gewachsen als geplant. Dieser Eindruck entsteht durch die unterschiedlichen Geschosshöhen und
Dachformen, durch giebelständige und traufständige Häuser und die unregelmäßigen Häuserfluchten, die die Entstehungsgeschichte der ursprünglichen „dörflichen Struktur“ widerspiegeln. In der unmittelbaren Umgebung finden sich flach gedeckte Häuser, eingeschossige Nebengebäude mit Pultdächern, Häuser mit Walmdächern und Satteldachhäuser.


Fünfzehn wesentliche Thesen zum Entwurf des Neubau
Dem Entwurf des Hauses geht die Überzeugung voraus, dass ein architektonischer Entwurf nur so gut sein kann, wie die Fragestellung auf die er versucht eine Antwort zu formulieren oder eben nur so gut wie die vorangestellten Thesen, die sich aus den Fragen ableiten lassen.

1.
Das neue Satteldachhaus mit geringen Wohnfläche soll trotz kleiner Räume eine großzügige Raumwirkung entfalten.

2.
Dem Gebäude sollen unterschiedliche, spezifische Raumerfahrungen eingeschrieben werden.

3.
Es sollen Raumabsichten konzipiert werden, die das Haus für eine Familie auch zu einem Zuhause und einem Platz in der Welt werden lassen der Sie täglich berührt und inspiriert.

4.
Das Gebäude soll mit den ureigenen Mitteln der Disziplin Architektur so entwickelt werden, dass sich in ihm eine Sphäre des Metaphysischen entfalten kann.

5.
Durch den Entwurf soll trotz einer radikal einfachen Kubatur des Wohnhauses eine hohe räumliche Komplexität entstehen.

6.
Der Entwurf zielt darauf ab ein stimmiges Verhältnis von Eindeutigkeit und Ambivalenz von Raumgrenzen und Raumkonturen innerhalb des Gebäudeorganismus zu finden um damit einer übergeordneten Gebäudeidee Rechnung zu tragen.

7.
Eine gebräuchliche Form eines Hauses wie es vielleicht ein Kind zeichnen würde soll mit räumlichen Elementen überlagert und angereichert werden, so dass aus dem Einfachen und Gewöhnlichen etwas Tiefsinniges entsteht.

8.
Im Zusammenhang mit der Wohnküche als Lebensmittelpunkt der Familie im Haus soll Monumentalität in einem positiven Sinn zum architektonischen Thema werden.
Diese soll sowohl im Inneren als Raumeindruck als auch im Äußeren als Ausdruck des Baukörpers zur Wirkung gebracht werden.

9.
Im Erdgeschoss mit den öffentlichen Räumen der Familie soll eine Raumsequenz gestaltet werden, die zwei antithetische Räume miteinander verbindet und den jeweils vorgelagerten Außenraum mit einbezieht.
Das Ziel ist eine Raumfolge, die eine unverwechselbare und spannende Raumwirkung erzeugt und die mehr ist als die Summe ihrer Einzelteile.

10.
Die Beziehungen und Wechselwirkungen der angebotenen Räume untereinander sind von allerhöchster Bedeutung und müssen absichtsvoll gestaltet werden.

11.
Der Entwurf soll das Haus als eine zusammenhängende Ganzheit begreifen. Er soll sich einem System und einer übergeordneten Gebäudeidee unterwerfen. Im Idealfall verweist alles auf alles und es kann nichts hinzugefügt und nichts weggenommen werden, da alles seinen richtigen Platz gefunden hat.

12.
Dem Entwurf liegt ein reduzierter Materialkanon zu Grunde mit der Intention die Räume zu Gunsten der übergeordneten Idee auf das Wesentliche zu reduzieren.

13.
Der Entwurf soll sich nicht auf Bedeutungen oder Symbole berufen die außerhalb der Disziplin Architektur verortet sind.
Es geht in keiner Weise um semantischen Konnotationen, sondern ausschließlich um reine Architektur.

14.
Das Leitbild für den Entwurf ist eine Schatzkammer voll inspirierender Räumen. Sie sollen einerseits den eigenen Lebensentwurf im Hausentwurf widerspiegeln und andererseits an kollektive Raumerfahrungen anknüpfen.

15.
Die klaren Proportionen der gesamten baulichen Anlage, der Räume im Einzelnen bis hin zu Öffnungen und Baugliedern sind absichtsvoll zu gestalten und werden in den Dienst der räumlichen Wirkung gestellt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Diese Einreichung repräsentiert ein zukunftsfähiges Einfamilienhaus, das auf die ureigenen Mittel der Architektur vertraut um den architektonischen Raum für eine Familie zu gestalten.
Durch das ressourcenschonende Energiekonzept und das Recycling der Feldbrandsteine aus dem Vorgängerbau als Vorsatzschale für den Neubau wird ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.
Das alte Material wurde nach dem Prinzip „Cradle to cradle“ ins neue Haus überführt um einen starken Bezug zur Geschichte des Ortes herzustellen und somit das Vergangene zukunftsfähig zu transformieren.
Das Haus K18 mit den präzise gestalteten Raumsequenzen, denen absichtsvolle Raumerfahrungsthesen vorausgehen führt prototypisch vor wie ein Wohnhaus mit geringen Abmessungen und Flächen durch die Einbeziehung des Außenraumes und durch eine klare Konzeption großzügig erscheint.
 

VERBAUTE PRODUKTE


Wärmepumpen


Farbe
clayfix

Armaturenausläufe
Vaia

Kühenarmatur
Tara Ultra

WC-Anlagen
Happy D

Beschläge
1242



LeKlint
Leuchten
Le soleil und Cylinder und Coronnade

Aluminium-Dachdeckungen


Fenster


Mauermörtel


Sperrputz


WC Drückerplatte


Duschabläufe


WC-Anlagen
VIclean

Volvox
Farbe

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Kurz

Katzengasse 18

50735 Köln

Tel. 01772866712


Bauherr

Analena Schwarz

Katzenngasse 18

50735 Köln


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ertl Tragwerk, Ingenieurbüro für Tragwerksplanung

Wenzelgasse 24-26

53111 Bonn


Architekturfotografie

Robinson Tilly

San-Remo-Straße 9

40545 Düsseldorf


Energieberatung

Ertl Ingenieure, Ingenieurbüro für Tragwerksplanung

Wenzelgasse 24-26

53111 Bonn


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

EB Bau GmbH

Hacketäuerstr. 15-17

51063 Köln


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Mierau Bedachung

Hohlweg 24

51766 Engelskirchen


Bauleistung: Maurer

Fugmann Bauprojekte UG

Robert-Koch-Weg 2

51545 Waldbröl


Bauleistung: Elektroinstallation

Halm Elektrotechnik GmbH

Am Bahnhof 21

D - 53757 Sankt Augustin


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Leis und Leis Gbr Estrichbau

Zum Sportplatz 12 A

51515 Kürten (Dürscheid)


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Bliersbach Haustechnik GmbH

Saime-Genc-Ring 20

53121 Bonn


Bauleistung: Tischler

Peter Gutjahr Möbeldesign

Köhlstraße 3

50827 Köln


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Metallbau und Schlosserei Rau

Dellbrücker Straße 25

Köln-Mülheim 51067


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Farbecht GmbH

Köhlstraße 45

50827 Köln


Bauleistung: Steinmetz

MAAS GmbH Natursteinmanufaktur

Herseler Str. 12

50389 Wesseling


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Theo Häck

Dellbrücker Mauspfad 286

51069 Köln Köln (Dellbrück)

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - K18 CO2 neutrale Website
427697608
13090625