Kammgarnspinnerei

Zur Kammgarnspinnrei 16-26, 14770 Brandenburg an der Havel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architektur-Kontor Delfs


52.4070058 12.5462105 Zur Kammgarnspinnrei 16-26, 14770 Brandenburg an der Havel
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

01.2013

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
240 m²
Wohnfläche
1.750 m²
Grundstücksgröße
2.500 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Strom
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Industrie und Innovation sind in Europa spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts eng miteinander verbunden. Dies gilt nicht nur für den Bereich des wirtschaftlich-technologischen Fortschritts, sondern auch für die Architektur. Dank ihres oftmals klar funktionalen Anspruchs gelten viele Industriebauten noch heute als Vorreiter der Modernen Architektur. Sie sind Teil unseres kulturellen Erbes. Dazu zählt auch das architektonische Ensemble der ehemaligen Kammgarnspinnerei. Ob bewusste Öffnung und Anbindung ans Wasser, Ausnutzung des natürlichen Tageslichts durch das Sheddach in der Tonnenhalle oder die Kaimauer als stadtbildprägende Wasserkante - die ehemalige Kammgarnspinnerei hat die Entwicklung von Brandenburg an der Havel entscheidend beeinflusst.

Diesem Anspruch hat der Entwurf Rechnung getragen und versucht, Alt und Neu zu verbinden. Unter Verwendung der Altbausubstanz entstanden so auf 2.600qm in der ehemaligen Sheddachhalle und dem Werkstattgebäude flexible und individuell nutzbare Lofts, eine Ferienwohnung und ein Bürokomplex.

Insbesondere standen dabei folgende Fragen im Mittelpunkt:

Wie lässt sich historische Bausubstanz mit modernen Nutzungsansprüchen kombinieren?

Dank moderner Luft-Wasser-Wärmepumpen und neuester Regelungsmechanismen ist auch die Haustechnik auf neuestem Stand. Dies ermöglicht trotz des großen Volumens der Objekte eine effektive und nachhaltige Versorgung mit Heizungwärme und Warm-Wasser. Im Gesamtpaket ist es durch diese Maßnahmen gelungen, ein anerkanntes Einzeldenkmal auf KfW70-Standard zu bringen.

Wie können der Charakter und die Optik des Industriebaus erhalten bleiben und gleichzeitig individuelle und exklusive Lofts entstehen?

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort. Bewusst wurden deshalb bei der Revitalisierung der Kammgarnspinnerei alte Baustoffe und Abrissmaterialien sowohl beim Hoch- als auch beim Straßenbau wiederverwendet. Darüber hinaus erfolgten unter anderem Ersatzpflanzungen sowie Nisthilfen für Vögel auf dem Areal bis hin zur Entsiegelung großer Flächen. Bereits heute zeigt die neu entstandene Artenvielfalt - Natur und Urbanität müssen kein Widerspruch sein.

Wie lässt sich dieser zentrale Eingangsbereich zur Stadt Brandenburg an der Havel nach 115 Jahren industrieller Nutzung und einem Jahrzehnt als Brache für eine breite Öffentlichkeit öffnen?

Erreichbarkeit und Zugänglichkeit für Alle sind entscheidend für urbane Lebensqualität. Diesem Anspruch trägt das Revitalisierungsvorhaben mit seiner klaren Fokussierung auf ein „design for all“ Rechnung. Zwischen den einzelnen Nutzungsbereichen und den bewusst offen gelassenen Flächen wird ein nahtloser Übergang möglich sein. Unterstützt wird dies durch eine intensive Einbindung der Öffentlichkeit in allen Phasen des Projektes. Ob regelmäßige Führungen, Broschüren, Theater in der alten Tonnenhalle, Kunst im öffentlichen Raum oder die Installation von Schautafeln zur Visualisierung der Entwicklung des Areals - ein vormals abgetrennter Bereich wird so für eine breite Öffentlichkeit erlebbar.

Wie kann eine modulare Revitalisierung erfolgen, die dem Gesamtvolumen des Projektes (32.000qm) Rechnung trägt?

Neben der intensiven Einbindung historischer Bausubstanz trägt diesem integrierten Anspruch an Wirtschaftlichkeit insbesondere die komplex gestaltete Projektentwicklung Rechnung. Unter frühzeitiger und intensiver Einbeziehung der kommunalen Verantwortungsträger sowie externer fachlicher Expertise wurden kompetente Projektträger und zuverlässige zukünftige Nutzer für die einzelnen Schwerpunkte akquiriert, passende Finanzierungsmodelle erarbeitet und mit den betrauten Finanzierungsinstitutionen vertraglich abgesichert. So entstand ein vielschichtiges privat-öffentliches Akteursnetzwerk, das dieses stadtteilprägende Projekt erst möglich machte.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die besondere Herausforderung bestand darin, die vorhandene Stahlkonstruktion einzubinden, die Statik zu sichern und in der ehemals durchgehenden Halle vier einzelne Wohnbereiche abzutrennen - gerade im Hinblick auf die Thermik und den Schallschutz.

Das Ziel, die vorhandene Stahltragwerkskonstruktion sichtbar zu erhalten, wurde in allen Entwurfsvarianten umgesetzt. Gleichzeitig sind aber die heutigen Anforderungen an die Energieeinsparung und den Schallschutz zu gewährleisten. Dies wurde durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekt, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel, Statiker und Bauphysiker erreicht.

VERBAUTE PRODUKTE

Killing
Natursteinbeläge



Aluminiumfenster


Wärmepumpen


Fassaden-Vollwärmeschutzsystem

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architektur-Kontor Delfs

Zur Kammgarnspinnerei 3

14770 Brandenburg

Tel. +49 3381 25047-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Prof. P. Bartram - U.Wahlers Beratender Ingenieure VBI für das Bauwesen GbR

Molkereistr. 60

28870 Ottersberg

Tel. +49 4293 786044

Bauherr

LOFT BAU GMBH

Zur Kammgarnspinnerei 18

14770 Brandenburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

ifb Frohloff Staffa Kühl Ecker

Rheinstraße 45-46

12161 Berlin


Bauleistung: Rohbau

Bau Müller GmbH & CoKG

Kanalstraße 24 a

39307 Genthin


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Metallbau Windeck GmbH

Gewerbegebiet 29

14797 Rietz


Bauleistung: Maler, Lackierer

Malermeister Pritschow

Wilhelmsdorfer Landstraße 42

14776 Brandenburg


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Stahlbau Koch GmbH

Grünauer Fenn 38

14712 Rathenow


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektrohaus Steinick

Genthiner Straße 97-99

14774 Brandenburg


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

H & S Dachdeckerei GbR

Hauptstraße 92

14789 Wusterwitz


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Thomas Bach

Gördenallee 18

14772 Brandenburg


Bauleistung: Fliesen, Platten

Christian Knoop

Geschwister-Scholl-Straße 16

14798 Havelsee


Bauleistung: Ofenbau und Luftheizungen

Marek Kuschnerenko

Hauptstraße 32

14778 Brielow

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kammgarnspinnerei CO2 neutrale Website
427662952
12561669