Die Kapelle befindet sich in der ländlichen Gegend von S. Pedro de Avioso Portugal. Die kleine Kapelle zeichnet sich durch ihre konstruktive Leichtigkeit aus. Vom Garten und den gepflasterten Bereichen um sie herum ist sie durch einen Betonsockel abgesetzt. Dieser Hinweis auf den religiösen Aufstieg wird auch durch die Nachtbeleuchtung des Fundamentsockels unterstrichen.
Die Fassade ist mit Thermoholzprofilen von 42 × 68 mm bekleidet, die vertikal angebracht sind und durch eine Metallstruktur an den Deckenplatten und dem Boden befestigt sind. Untereinander sind sie durch gleichmäßig montierte Edelstahlstäbe verbunden, die damit Stabilität gewährleisten. Die Art, wie das äußere Thermoholz verwendet wird, ist eine Hommage an die traditionellen landwirtschaftlichen Getreidespeicher, die für dieses Gebiet typisch sind. Die Lücke zwischen den Thermoholzprofilen erlaubt es, dass das Innenlicht durch die Gebäudescheint. Gleichzeitig sorgt die Thermoholzbekleidung für eine effiziente Verschattung der Polycarbonatplatten der Außenwände und vermeidet damit eine Überhitzung des Gebäudes. Der Eingang der Kapelle ist eine große, komplett mit Cortenstahl bekleidete Zugangstür. Sie erfüllt die chromatische Einheitlichkeit des Gebäudes in Harmonie mit Holz und Beton.
Das Innere der Kapelle wird dominiert durch die Verwendung von Holz in den Fußböden und Wandverkleidungen. Damit wird die die Wärme- und Schalldämmung des Gebäudes verbessert. Das Ziel der Verwendung von Thermoholz war es, ein angenehmes Gefühl zu schaffen und eine Balance im Inneren mit den kälteren Materialien wie Beton und Polycarbonat zu erreichen.
Die Fassade ist mit Thermoholzprofilen von 42 × 68 mm bekleidet, die vertikal angebracht sind und durch eine Metallstruktur an den Deckenplatten und dem Boden befestigt sind. Untereinander sind sie durch gleichmäßig montierte Edelstahlstäbe verbunden, die damit Stabilität gewährleisten. Die Art, wie das äußere Thermoholz verwendet wird, ist eine Hommage an die traditionellen landwirtschaftlichen Getreidespeicher, die für dieses Gebiet typisch sind. Die Lücke zwischen den Thermoholzprofilen erlaubt es, dass das Innenlicht durch die Gebäudescheint. Gleichzeitig sorgt die Thermoholzbekleidung für eine effiziente Verschattung der Polycarbonatplatten der Außenwände und vermeidet damit eine Überhitzung des Gebäudes. Der Eingang der Kapelle ist eine große, komplett mit Cortenstahl bekleidete Zugangstür. Sie erfüllt die chromatische Einheitlichkeit des Gebäudes in Harmonie mit Holz und Beton.
Das Innere der Kapelle wird dominiert durch die Verwendung von Holz in den Fußböden und Wandverkleidungen. Damit wird die die Wärme- und Schalldämmung des Gebäudes verbessert. Das Ziel der Verwendung von Thermoholz war es, ein angenehmes Gefühl zu schaffen und eine Balance im Inneren mit den kälteren Materialien wie Beton und Polycarbonat zu erreichen.