KASEMATTEN-IDYLL Wohnen auf einem Bunker

Tullstraße 44263 Dortmund

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SCHAMP & SCHMALÖER Architekten PartGmbB


51.4926195 7.4973558 Tullstraße 44263 Dortmund
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

01.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.642 m³
Nutzfläche
27 m²
Wohnfläche
169 m²
Grundstücksgröße
446 m²
Verkehrsfläche
21 m²
Grundstücksgröße
1.250 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der ehemalige Luftschutzbunker bildet ein solides Fundament für das Einfamilienhaus in der Nähe des Phoenix Sees.
Der bebaubare Platz war durch den 150m² großen unterirdischen Bunker, der seit 2008 für Kunstausstellungen genutzt wird, klar vorgegeben. So richtet sich das Haus direkt zum stark frequentierten Fuß- und Radweg zum PHOENIX See. Das Grundstück, mit den drei oberirdischen Zugängen zum Bunker, von denen einer sogar in den Grundriss integriert wurde, liegt damit direkt am Stadtrand.
Wer innerstädtisch wohnen möchte darf sich von den Blicken der Nachbarn oder der Passanten nicht stören lassen oder sollte baulich reagieren. Hier wurde das Problem durch eine 16m lange Lamellenwand aus maurisch anmutendem Lochblech gelöst, die dann geöffnet wird, wenn man den Blick auf den Ortsteil genießen möchte und geschlossen, wenn die Blicke der stets interessierten Passanten die Bewohner nicht mehr erreichen sollen. Dann sitzt man hinter dieser Filterwand in einem Patio, den der Architekt, schon seit seinen Studienjahren in Südeuropa realisieren wollte, und genießt die Sonne, die direkt in diesen Innenhof scheint.
Mit zwei großen Fensteranlagen vom Wohn-, bzw. Esszimmer zum Patio lässt sich der Grundriss vollständig umwandeln. Bei schönem Wetter erhält man durch Verschieben dieser mobilen Elemente einen ca. 80qm großen Außenwohnraum. Diese Wandelbarkeit des Grundrisses erscheint für ein Haus in verdichteten städtischen Lagen ideal.
Obwohl die Technik des Gebäudes auf ein Minimum beschränkt werden sollte, wurde eine Be- und Entlüftungsanlage verbaut. Hintergrund sind die vor allem nachts störenden Geräusche durch die Bahn und die Umgehungsstraße.
Eine einfache Gasbrennwerttherme und ein kleines Solarpaneel auf dem Dach sorgen für Wärme und Warmwasser im gutgedämmten Haus.

VERBAUTE PRODUKTE

Oberboden Pandomo


Schalter

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SCHAMP & SCHMALÖER Architekten PartGmbB

Konrad-Adenauer-Allee 10

44263 Dortmund

Tel. 0231-286626-0


Architekturfotografie

Hans Jürgen Landes Fotografie

Neuer Graben 9

44139 Dortmund


Bauleistung: Elektroinstallation

Plus Minus GmbH

Adlerstraße 42a

44137 Dortmund


Fachplanung: Tragwerksplanung

Geldmacher-Schöning Ingenieure GmbH

Phoenixseestr. 12

44263 Dortmund

Tel. +49 231 476000-10

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - KASEMATTEN-IDYLL Wohnen auf einem Bunker CO2 neutrale Website
427637578
12646546