Kelterhalle aus Leichtbeton für ein Weingut

Oberdorfstraße 13, 76831 Billigheim-Ingenheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: burkhard|architekten


49.1323736 8.0920419 Oberdorfstraße 13, 76831 Billigheim-Ingenheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2013

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.710 m³
Nutzfläche
257 m²
Grundstücksgröße
280 m²
Grundstücksgröße
2.000 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Entwurf
Die neue Halle wurde notwendig, da die alte Kelterhalle durch die vollzogene Erweiterung der Rebfläche nicht mehr die notwendigen Kapazitäten bieten konnte. Im Zuge dieser Expansion wurde das Gesamtkonzept fürs Gut erstellt, das neben der Halle und der geplanten Vinothek auch die Erneuerung der Außenanlagen, der Wirtschaftshöfe und der Außenwände von Teilen des Bestands umfasste. Alle Neubauten sind dabei aus Sichtbeton. Um die bebaubare Fläche maximal auszunutzen, wurde die neue Kelterhalle direkt an die sogenannte „Blumenhalle“ angebaut. Diese dient zukünftig als Tanklager und ist – als gestalterischer Kontrapunkt zum Beton - mit 4x1,25m Cortenstahlplatten verkleidet. Beim Entwurf der Kelterhalle hat man sich sowohl an der bestehenden Gebäudehöhe der Blumenhalle, am bestehenden Geländeniveau und der Vorgabe von 5,50m maximaler Höhe auf der Grundstücksgrenze orientiert. Entstanden ist somit ein rechteckiges Gebäude von 21x13m Grundfläche, das sich in seiner Höhenentwicklung mittig um 1,50 Meter, von hofseitig sieben Metern Höhe auf grenzseitig 5,50 Meter, abtreppt. Was hierdurch entsteht, ist eine Höhenentwicklung, die dem Kubus nichts an Kraft nimmt, ihn aber dynamisch, ja nahezu gefällig, ins Ensemble des Guts und des Ortskerns integriert.
Weitere Öffnungen sind mit den zwei notwendigen Türöffnungen und einem Sektionaltor ebenfalls sehr reduziert und schlicht gehalten. Ein über Eck laufender, festverglaster Sichtschlitz gibt Besuchern von der davor liegenden Terrasse Einblick in die Produktionsstätte.
Das Baufeld befindet sich in Ortsmitte des Weinbauortes Mühlhofen, einer traditionellen Pfälzer Weinbaugemeinde. Der Bestand des Guts entspricht der romantischen Vorstellung, es ist ein traditionelles Gut mit viel Fachwerk und Sandsteinmauern, die von Wein- und Rosenranken geziert werden. Die Erstellung des Neubaus, die mit der straßenseitig gelegenen Vinothek das Nebeneinander von zeitgenössischer und traditioneller Architektur im Ortskern verankern wird, ist also nicht nur die symbolhafte Trennung zwischen privatem Lebensraum und dem Arbeitsplatz, sondern auch ein harter Schnitt, der nicht für alle Bewohner des kleinen Orts leicht zu verdauen ist.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Details/Besonderheiten
Da das Gebäude optisch außen und innen identisch sein sollte und der Bau zudem als Produktionsstätte für das Kulturgut Wein strengen klimatischen Anforderungen genügen muss, musste man über eine Dämmung nachdenken, die in den Mauern integriert sein musste, eine additive Dämmung kam nicht in Frage. Zudem sollte man die Schalungsfugen sehen, um auf diese Weise die Erstellung des Gebäudes nachvollziehen zu können; deshalb eben Ortbeton, deshalb eben kein Gedanke ans Verputzen.
Wände und Deckenplatten sind rundherum aus bewehrtem LC 25/28 Beton in einer Stärke von 35cm erstellt. Die klimatischen Anforderungen an den Innenraum (im Winter müssen mindestens +4 C°, im Sommer die Maximaltemperatur von +23C° gewährleistet sein) ließen die Wahl des Materials auf einen Leicht- oder Dämmbeton von Liapor fallen. In der gewählten Rezeptur erreichen Wände und Decken in dieser Dimensionierung einen Wärmedurchgang von 0,5 W/mK bei einer Rohdichte von 1,4 und können damit aus dem Material selbst heraus die geforderten Werte erzielen.
Nach dem Gießen der Bodenplatte zwischen Oktober und Dezember 2012 - sie besteht aus 30 cm starkem, bewehrtem C 30/37 Beton – verhinderte der strenge Winter Anfang 2013 den Beginn der Arbeiten an den Wänden bis Mitte März. Vor der Aufnahme der Arbeit an den Wänden wurde ein Probestück von 2,00 m*4,50 m betoniert um sowohl die Betonrezeptur als auch den problemlosen Einsatz der Schalhaut zu gewährleisten. Die Wände wurden anschließend in vier Takten betoniert. Als Schalung wurden Schaltafeln aus Vollkunststoff der Firma meva in einer Größe von 2,70 m x 2,40 m verwendet . Betoniert wurde direkt auf die volle Höhe von 5,20 m auf der Westseite, und 6,85 m auf der Ostseite des Gebäudes. Gefüllt wurde der Beton mittels Kübeln und Schüttrohr. Nach je ca. 60-80 cm Füllhöhe wurde in einem sehr geringen Abstand mittels Rüttelflasche verdichtet. Für die nächste Schichten wurden anschließend kürzere Füllrohre verwendet.
Die beide abgestuften Deckenplatten sind ebenfalls in 35cm Dicke ausgeführt und mit der gleichen Schalung erstellt. So erhalten alle Wandflächen des Gebäudes den gleichen Charakter.
In die obere Abstufung der Dachfläche ist zudem ein durchgehendes Lichtband integriert, das für eine ausreichend natürliche Belichtung der Halle sorgt. Beide Dachflächen wurden nur leicht ins Gefälle gezogen und werden über jeweils zwei Flachdachgullys entwässert. Als Abdichtung wurde eine Beschichtung aus Aquafin RS 300, nach einer ersten Grundierung, aufgespritzt. Diese trägt ca. 3-4mm auf. Eine Attika im klassischen Sinne wurde bewusst nicht ausgebildet. Dementsprechend endet die Beschichtung am Dachrand.

VERBAUTE PRODUKTE

Leichtbeton als Frischbeton
LC 25/28

HS Metallbau
Metallfassaden
Cortenstahl

Dachabdichtungen
AQUAFIN

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

burkhard|architekten

Westring 4

76829 Landau Pfalz

Tel. 06341 995 3333

Architekturfotografie

HG Merkel

Nordring 37

76829 Landau Pfalz


Bauherr

Weingut Bietighöfer GbR

Oberdorfstraße 13

76831 Billigheim-Ingenheim


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Otto Andelfinger GmbH

Bergstraße 17a

76891 Busenberg


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

HS Metallbau

Gewerbepark West 1

76863 Herxheim bei Landau (Pfalz)


Fachplanung: Tragwerksplanung

Wolfgang Hey

Westring 4

76829 Landau Pfalz

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kelterhalle aus Leichtbeton für ein Weingut CO2 neutrale Website
427733477
12581159