Es ensteht ein kompakter energieeffizienter Baukörper mit einem sehr guten Hüllflächen- Volumenverhältnis und exzellenter Belichtung. Die Haupttreppe mit ihren kurzen Treppenläufen dient als räumliche Erweiterung des Spielbereichs und ermöglicht die Erfahrung von Höhe und Raum.
Der kompakte, auf Grund seiner Höhe von drei Geschossen, markante Baukörper besitzt eine hohe Signifikanz im Baugebiet, positioniert sich als Auftakt des öffentlichen Grünzuges und dient mit seinem multifunktionalen, seperat nutzbaren Gemeinschaftsbereichs als Begegnungsstätte für die ganze Gemeinde. Der Sonderstellung entsprechend variiert und verfremdet die bewegte Fassadengrafik von hellen, glänzenden Putzflächen auf dem matten, sandfarbigen Fassadengrundton den Archetyp Satteldachhaus. Die metallisch glänzende Putzbeschichtung ändert je nach Sonnenstand und Wetter ihre Farbe.
Kontrastierend zur gedeckten Farbigkeit der Fassade dominieren im Inneren Weiß und aktive Farbtöne. Der außergewöhnliche Innenraumkomfort beruht auf der Passivhauskonzeption: Eine hochgedämmte Gebäudehülle aus gedämmten Hohlziegeln mit einer äußeren mineralischen Dämmschicht und großflächige dreifach verglaste Holz-Aluminiumfenster sorgen für stets homogen temperierte Raumumgebungsflächen.
Für eine hohe Raumluftqualität sorgt ein Belüftungssystem, welches permantent alle Räume mit gefilterter Frischluft versorgt. Die Lüftungsanlage kann individuell vom Benutzer gesteuert und gegebenenfalls durch eine natürliche Fensterlüftung ergänzt werden.