Kinder UKE, Werner und Michael Otto Universitätskinderklinik, Hamburg

Martinistraße 52, 20251 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: tönies + schroeter + jansen freie architekten gmbh


53.5908243 9.9739613 Martinistraße 52, 20251 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Krankenhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
90.561 m³
Nutzfläche
11.296 m²
Grundstücksgröße
25.197 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
DAS [BAUM] PROJEKT  Ein Ort wo man zu Hause ist
Mit der neuen Kinderklinik ist ein Haus entstanden, in dem sich alle bislang auf dem Campus verteilten pädiatrischen Stationen unter einem Dach zusammenfinden. Die Klinik ist Lebensraum für Kinder und Erwachsene mit hohem Anspruch an medizinische Funktionalität und besonderer Aufenthaltsqualität. Sie bildet den neuen Baustein im gewachsenen Ensemble des Universitätsklinikums mit seinem alten Baumbestand und einer 126 jährigen Hainbuche, die mit ihrem Blätterdach Sinnbild für einen schützenden Ort ist und im Mittelpunkt des Eingangshofs des KinderUKE steht.
Um diese Buche, die das Leitmotiv für den gesamten Entwurf prägt, fügt sich das Gebäude offen, lichtdurchflutet und großzügig. Neben den hochtechnischen Bereichen hält es immer wieder Nischen bereit, die den „kleinen Patienten“ und Besuchern Geborgenheit bieten und Vertrauen stiften. In diesem besonderen Baumhaus werden so viele Kinder wie möglich nahe an die Natur und den Außenraum gebracht. Überall ist der Freiraum zugänglich und gibt den unterschiedlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Patienten einen eigenen Raum: in den Höfen, auf den Holzdecks der Balkone und auf den Dachgärten.

Lebenswelt im Wandel | Ein offenes Haus
Hier wird thematisiert, was wichtig ist: die Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien und die Veränderungen, denen sie unterworfen sind. Ziel ist es, das Kind in seinen Bedürfnissen aufzufangen und seine Sorgen und Ängste in verschiedenen Projekten zu verarbeiten, um ihm seine Erkrankung verständlich zu machen und ihm zu helfen, die Krankheit anzunehmen und aktiv zu werden. All diese Themen aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen prägen und verändern das Haus.

Wurzeln, Stamm, Krone|das medizinisch-funktionale Konzept 
Der Weg durch das Haus vom Erdgeschoss zum Dachgeschoss wird geleitet, wie der Verlauf von den Wurzeln, über den Stamm in die Baumkrone. Die funktionalen Abteilungen, Notaufnahme und Ambulanzen verzweigen und verflechten sich wie Wurzeln in das Wegesystem des Gebäudes. 

Die Wurzeln
Die funktionalen Abteilungen, Ambulanzen, Radiologie und Notaufnahme fügen sich in das Wegesystem des Gebäudebestandes ein, verzweigen und verflechten sich mit dem Ort. So wird aus Alt und Neu wie selbstverständlich ein Haus. Die Gliederung durch die
großzügigen Innenhöfe erlaubt es alle Räume mit Tageslicht zu versorgen. Die Notaufnahme und Radiologie wird als funktional optimierter, effizienter Grundriss mit
geschütztem Intensivbereich und kürzesten Wegen zum OP, zur Intensivpflege und den Stationen organisiert. Funktionsdiagnostik und Ambulanzen liegen in direkter Nachbarschaft, die hämatologische / onkologische Ambulanz etwas abgesetzt mit eigenem Eingang.
Alle zusammen sind umgeben von einem Ring aus Arzt- und U+B Räumen, der den Neu- und Altbau verbindet. Die Patientenräume und Wartebereiche orientieren sich nach innen und haben Sicht und Zugang zu den Höfen.

Der Stamm
Zentral im Neubau befindet sich der Haupteingang. Hier kreuzen sich alle Wege unmittelbar am Empfang, bei den Aufzügen und der Haupttreppe. Von hier geht es aufwärts in die Krone des Baumes: zu den Stationen, den Elternbereichen und den Themenwelten. 
Der Stamm ist gleichzeitig der öffentlichste Teil des Hauses: er ist Treffpunkt, Verteiler und Orientierungszentrum. Hier hat das Haus seine Mitte. Die gläserne Fassade zum Innenhof gibt von überall den Blick auf die Hainbuche frei.

Die Krone
Die Stationen liegen sich am zentralen Erschließungspunkt einander gegenüber und fügen sich um die Hainbuche herum. Im direkten Nebeneinander von Flur, Zimmer und Blätterdickicht ist die Natur immer und überall im Haus präsent – zum Greifen nah.
Im 1. Obergeschoss befinden sich in direkter Nachbarschaft zum bestehenden OP und mit jeweils eigener  Adresse an der zentralen Halle die Intensiv-  und KMT-Station.
Unmittelbar zugeordnet und mit eigenem Freiluftbereich, liegt gegenüber die hämatologische / onkologische Station. Im 2. Obergeschoss staffelt sich das  Gebäude
zurück und gibt mit Dachterrassen und Balkonen Raum für Außen- und Freilufträume frei. Hier liegen sich die Stationen für Kardiologie und Chirurgie sowie
Nephro- und Neurologie diagonal am Stamm gegenüber.
Im Dachgeschoss, im oberen Teil der Baumkrone, liegt die Säuglings- und Kleinkinderstation.

VERBAUTE PRODUKTE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

tönies + schroeter + jansen freie architekten gmbh

Curtiusstr. 19

23568 Lübeck

Tel. +49 451 79973-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

WETZEL & VON SEHT

Friesenweg 5e

22763 Hamburg


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Wichmann GmbH

Fährstraße 5

28207 Bremen

Tel. 0421- 49 99 30


Fachplanung: Elektrotechnik

GTB - Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH

Reichenberger Str. 124

10999 Berlin


Architektur: Innenarchitekt

Cubik³ GbR

Altonaer Poststr. 9b

22767 Hamburg

Tel. +49 40 25490174

Architektur: Landschaftsarchitekt

arbos Freiraumplanung GmbH & Co. KG

Steindamm 105

20099 Hamburg

Tel. +49 40 2840949-0

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Assmann Beraten + Planen AG

Vorsetzen 50

20459 Hamburg

Tel. +49 40 5149710


Fachplanung

mtp Planungsgesellschaft für Medizintechnik mbH

Goetheallee 23

01309 Dresden

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kinder UKE, Werner und Michael Otto Universitätskinderklinik, Hamburg CO2 neutrale Website
431092517
12760311