Ein zweigeschoßiges Gebäude mit Satteldächern und ein ebenfalls zweigeschoßiger Baukörper mit Flachdach schließen im nordöstlichen Teil des Grundstückes an das Bestandsgebäude an, das 1976 von Architekt Gutweniger Willy entworfen wurde. Der Zubau strickt den Dialog zwischen Flach- und Schrägdächern eigenständig weiter. Von Beginn an stand eine ganzheitliche ökologische Bauweise im Zentrum. Der Zubau wurde als leimfreier Massivholzbau mit Holzfassade und begrünten Dächern realisiert. Die massiven Holzwände schaffen durch ihre Masse und Beschaffenheit ein angenehmes Raumklima.
Ein weiteres Anliegen war die räumliche Integration der deutschen und Italienischen Gruppen über die gemeinsame offene Lernlandschaft. Der sensibel reagierende Zubau legt sein Hauptaugenmerk auf die Begegnungszonen, die nicht nur architektonisch, sondern auch pädagogisch die Möglichkeit eines Miteinanders eröffnen.
Die Erweiterung des Kindergartens Algunds von feld72 vereint eine konsequent ökologische Bauweise und die kindgerechte Umsetzung von Räumen, die das Forschen und die Begegnung in allen Bereichen in den Vordergrund stellen. Das Kind steht als Akteur*in im Zentrum. Dabei richtet sich die Raumgestaltung am individualisierenden Lernen, an der Selbstorganisation, dem Mitgestalten und am Schaffen von Begegnungs- und Freiräumen aus.
Pädagogisches & räumliches Konzept
feld72 hat in Algund, oberhalb von Meran in Südtirol in Italien, einen Kindergarten erweitert. Der Bestand wurde im Jahr 1976 von Arch. Gutweniger Willy entworfen. Der originale Entwurf ist von mehreren eingeschossigen Baukörpern mit unterschiedlichen, versetzten Dachformen charakterisiert, die ein kindgerechtes Ensemble bilden. Dieses ist von einem weitläufigen Garten mit altem Baumbestand umgeben und befindet sich nicht weit vom Dorfzentrum in einer stark beruhigten Wohnzone.
Ursprünglich für drei deutschsprachige Kindergruppen konzipiert, beherbergt der Kindergarten inzwischen vier deutschsprachige und eine italienische Sektion.
Um diesem Zuwachs gerecht zu werden, wurde das Gebäude in den Jahrzehnten seit seiner Errichtung erweitert und aufgestockt. Am relevantesten ist der nördliche Zubau von 1987 für eine italienische Gruppe und die Aufstockung 2003 um Platz für eine weitere deutsche Gruppe zu schaffen. Die charakteristischen Innenhöfe wurden 2010 geschlossen, um weitere benötigte Ausweichräume zu schaffen.
feld72 wurde beauftragt den Kindergarten entsprechend den Schulbaurichtlinien zu erweitern und aufzuwerten. Das übergreifende Prinzip war von Beginn an eine ganzheitliche ökologische Bauweise. Dieses wurde von den Architekt*innen im Dialog mit der Gemeinde und den Nutzer*innen weiterentwickelt und geschärft. Der Zubau ist ein leimfreier Massivholzbau, der den ökologischen Anspruch von der Fassade bis ins Interieur konsequent verfolgt und umsetzt.
Neben der puristischen ökologischen Bauweise stand für feld72 die räumliche Integration der Italienischen Gruppe im Fokus. Diese funktionierte bis zum Abriss und Neukonzipierung räumlich und sozial vollkommen isoliert von der deutschsprachigen Sektion. Zudem waren die Räumlichkeiten grundsätzlich dunkel und unattraktiv. Die gesamte Nutzung der Räume in Sinne einer offenen Lernlandschaft ermöglichte die Schaffung und Aktivierung von Begegnungszonen zwischen den deutschen Gruppen und der italienischen Sektion (Kinder und Pädagogen) und die niederschwellige Einbindung dieser. Der bauliche Eingriff bleibt insgesamt kompakt und respektiert den wertvollen alten Baumbestand.
Bauliche Setzung / Baukörper / formale Elemente
Der Zubau ist ein leimfreier Massivholzbau mit Holzfassade und begrünten Dächern. Die Erweiterung sieht ein in sich verschobenes zweigeschoßiges Gebäude mit zwei Satteldächern und einen ebenfalls zweigeschoßigen Baukörper mit Flachdach vor, das im nordöstlichen Teil des Grundstückes an das Bestandsgebäude anschließt. feld72 interpretiert formale Aspekte dezent weiter, um die neue Kubatur stimmig in die verschachtelte Bestandsituation einzufügen. Die Baukörper nehmen sowohl auf die bestehende Kindergartenstruktur als auch auf eine kindgerechten Maßstäblichkeit respektvoll Bezug. Der Kindergarten soll ein Ort sein, der die architektonischen Bedingungen für Geborgenheit und Freiheit schafft, die für die Entwicklung des Kindes wichtig sind. Der Zubau nimmt die Formensprache Gutweningers auf und strickt den Dialog zwischen Flach- und Schrägdächern weiter. Das Gebäude selbst bleibt dabei klar und setzt sich über die geschwärzte Lärchen-Stülpschalung der Schrägdachhäuser von seiner formalen Referenz ab. Die Verbindungsräume sind durch ihre Flachdächer und der naturbelassenen Bretterschalung erkennbar.