An ein unter Denkmalschutz stehendes Kirchenensemble in Hamburg-Volksdorf wurde ein zweigeschossiger Kindergarten mit insgesamt 4 Gruppenräumen als flachgedeckter Baukörper von 18,54 x 21,56 m angebaut. Der Anbau sollte sich gestalterisch vom Bestand absetzen, ohne jedoch den Blick auf die Kirche zu stören. Außerdem sollte auch der 1 1/2 geschossige Gemeindesaal, an dem direkt angebaut wurde, weiterhin mit Tageslicht versorgt werden. Deshalb erhielt der zentrale Raum des neuen Kindergartens - das über 2 Geschosse reichende Forum - ein verglastes Dach zur gleichzeitigen Belichtung von Alt- und Neubau. Die Fenster des alten Gemeindesaals wurden zu Türen umgebaut, die bei besonderen Anlässen zum Forum hin geöffnet werden können.
Im Erdgeschoss befinden sich zwei unterschiedlich geschnittene Gruppenräume für je 13 Krippenkinder mit abtrennbaren Ruheräumen. Die beiden Gruppenräume im Obergeschoss für die Elementargruppen mit je 26 Kindern sind ohne Unterteilung. Der Sanitärtrakt liegt jeweils zentral zwischen den Gruppenräumen. Im Obergeschoss befindet sich zusätzlich ein Elementar-Nebenraum mit Lernwerkstatt, Kinderküche und Kuschelecke sowie in den Räumen darunter das Personal- und Leiterinnenbüro. Die Kindergartenküche befindet sich nicht im Neubau, sondern wurde im Bestandsgebäude eingerichtet.
Die Außenwände sind als Kalksandsteinmauerwerk mit außen liegender Dämmung und einer hinterlüfteter Fassade mit waagerechten Alu-Steckpaneelen hergestellt, welche mit dem Denkmalschutzamt abgestimmt wurden. Der Farbton ist dem patinierten Kupferdach der Kirche angepasst. Zudem sind große absturzsichere Glasflächen in Holz-Alu-Elementen mit für Kinder begehbaren breiten Fensterbänken angeordnet.
Im Erdgeschoss befinden sich zwei unterschiedlich geschnittene Gruppenräume für je 13 Krippenkinder mit abtrennbaren Ruheräumen. Die beiden Gruppenräume im Obergeschoss für die Elementargruppen mit je 26 Kindern sind ohne Unterteilung. Der Sanitärtrakt liegt jeweils zentral zwischen den Gruppenräumen. Im Obergeschoss befindet sich zusätzlich ein Elementar-Nebenraum mit Lernwerkstatt, Kinderküche und Kuschelecke sowie in den Räumen darunter das Personal- und Leiterinnenbüro. Die Kindergartenküche befindet sich nicht im Neubau, sondern wurde im Bestandsgebäude eingerichtet.
Die Außenwände sind als Kalksandsteinmauerwerk mit außen liegender Dämmung und einer hinterlüfteter Fassade mit waagerechten Alu-Steckpaneelen hergestellt, welche mit dem Denkmalschutzamt abgestimmt wurden. Der Farbton ist dem patinierten Kupferdach der Kirche angepasst. Zudem sind große absturzsichere Glasflächen in Holz-Alu-Elementen mit für Kinder begehbaren breiten Fensterbänken angeordnet.