KINDERHAUS AM BENKER-AREAL

Fabrikstraße 2, 95615 Marktredwitz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HILGARTH | Architekten-Stadtplaner-Ingenieure


49.9984931 12.0864812 Fabrikstraße 2, 95615 Marktredwitz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2023

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
12.100 m³
Nutzfläche
1.617 m²
Grundstücksgröße
2.790 m²
Verkehrsfläche
801 m²
Grundstücksgröße
3.195 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.200.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.800.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
STÄDTEBAULICHE KONZEPTION:

Das Planungsareal ist nahezu als eben einzustufen. Jedoch auf Grund topographischer Zwänge wie der Kössein, dem sehr eng abgesteckten Baufeld, sowie der  bestehenden Erschließungsstraße im Süden, entwickelt sich ein länglicher, kubischer Baukörper mit durchgehendem Sockelgeschoss.
Das Gebäude markiert selbstbewusst mit Ort und Lage, nach dem kleinen „Platz an der Dörflaser Brücke“, den Auftakt zwischen Innenstadt und dem neuen Quartier „Benker-Areal“.
Die niedrige und kleinteilige Formensprache entspricht dem gewünschten Übergang zur historisch gewachsenen Struktur von Dörflas, und ordnet sich maßstäbliche in die Umgebung ein.
Durch den nach Nord-West ausgerichteten partziell hohen Glasanteil, verschmilzt gefühlt der Innen- mit dem Außenraum.
Die Fabrikstraße im Süden dient gleichzeitig der verkehrsmäßigen, als auch fußläufige Erschließung.
Die notwendige Anzahl an Stellplätzen wird seitens der Stadt Marktredwitz entlang der Fabrikstraße vorgehalten. Die umliegenden Plätze, Freiräume laden zum Verweilen ein.
Eine uneingeschränkte Barrierefreiheit im Gebäude als auch der Freiräume wird gewährleistet.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OBJEKTPLANUNG:

Entwurf / Raumkonzept:
Die Anforderungen an die Architektur resultieren aus den konkreten Bedürfnissen der Kinder.
Die funktionalen Raumzusammenhänge sind der klaren, auch akustischen Abgrenzung der Einrichtungen Hort und  Kindergarten geschuldet. Die innere Gebäudestruktur ergibt prinzipiell ein Zwei-Häuser-Modell, mit jedoch möglichen Gemeinsamkeiten zentraler Eingangsbereich sowie gegenseitige Nutzung der sog. Mehrzweckräume.
 
Der Kinderhort:
Er orientiert sich als gewissermaßen eigenständiger Gebäudetrakt, auf zwei Geschossebenen gegen Nord-Osten. Im Erdgeschoss wurden die lärmintensiveren Räumlichkeiten wie Spielen, Werken, Garderoben,  Kinderrestaurant sowie die erforderlichen Leiter und Personalräume untergebracht. Das Obergeschoss hingegen widmet sich mehr dem Erledigen von Lernen und Hausaufgaben, Ruhen und Therapie, sowie der Kunst.
 
Der Kindergarten:
Im südwestlichen Gebäudetrakt wird über zwei Etagen mit Freiterrassen und Zugangstreppe zu den Freianlagen der Kindergarten untergebracht. Auch hier wurden im Erdgeschoss  die Garderoben,  das Kinderrestaurant sowie die erforderlichen Leiter und Personalräume untergebracht.
Unter Einbeziehung des Kinderrestaurants im Erdgeschoss, kann über beide Ebenen nach dem „offenen Konzept“ gearbeitet werden. Auf kurzem Wege herrschen entsprechende räumliche Bezüge für Spielen, Theater, Werken, Bauen und Konstruieren, sowie Vorschule.
Das Konzept profitiert unter anderem auch von den Freiterrassen, mit den Möglichkeiten des Bastelns, dem Untersuchen und Entdecken von Naturmaterialien.
 
Die Kinderkrippe:
Sie wurde selbstverständlich im Erdgeschoss mit direkt angrenzendem Spiel- und Freiraumangebot positioniert. Akustisch getrennt ergibt sich hier ein eigenständiger U3-Bereich mit Gruppen- und Ruheräumen, großzügigen Sanitäreinheiten (geeignet für Wasserspiele), sowie überdachten Terrassen welche in direkter Verbindung mit dem Freiraumangebot stehen.
Die hinter bodentiefen Verglasungen angeordneten Laubengänge, ermöglichen ein risikofreies Spielen als auch das Beobachten der Vegetation  sowie der Tierwelt entlang der „Kössein“.

Es ergibt sich in jede Himmelsrichtung ein Ausblick mit eigenem Thema: 
Nord-west: Wasser und Natur
Süd-West: Spiel und Abenteuer
Süd-Ost: öffentlicher Raum
Nord-Ost: Die Stadt
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Konstruktion / Materialität:
Um den Forderungen nach:
- einer zeitgemäßen und qualitätsvollen Architektur
- einer hohen Wertigkeit in Material und Detailierung
- einer wirtschaftlichen und schnellen Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad
sowie
- der Wahl ökologisch sinnvoller Materialien
gerecht zu werden, wird ein konsequent und durchgängig in Holzbauweise errichtetes Gebäude vorgeschlagen.
In dieser Bauweise errichtete Gebäude können sehr hohe energetische Anforderungen erfüllen. Parallel zur Gründung sind Vorfertigungen möglich, welche die Bauzeit erheblich reduzieren können.
Die Außenfassade erhält eine senkrechte und hinterlüftete Lärchenholzverkleidung mit Schattenfugen. Zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung, erhalten die großzügig bemessenen Verglasungen außenliegende Sonnenschutzanlagen. Die Regenrückhaltung wird positiv durch die ökologisch sinnvolle extensive Dachbegrünung beeinflusst.
Nach dem bauphysikalisch erforderlichem Wand- und Dachaufbau, sowie der geplanten Installationsebene, erfolgt im Inneren eine Trockenbaubekleidung mit teilweise Holzbauplatten sowie Gipskartonelementen. Je nach Anforderungen werden Akustikdecken eingeplant.
 

VERBAUTE PRODUKTE


Bartholomäus GmbH
Lüftungs-Brandschutzklappen


Brettsperrholzdecken, Brettsperholzwände


Betonlasur


Innenastriche
Sylitol

Abluftventile


Mobiltrennwände
Variflex

Feststellanlagen


Linoleumbeläge


Rauchabzugsantriebe
Slimchain


Abluftventilatoren


Metalltüren


Feuerschutzschiebetore


Trittschalldämmung


Dacheinläufe


Trockenbau-Montagewand


Aluminium-Türzargen


Zulufteinrichtungen


Sanitärtrennwände


Türen


Seilsicherungssystem


Kunststoffdachbahnen


Wetterschutzgitter

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

HILGARTH | Architekten-Stadtplaner-Ingenieure

Egerstraße 44

95615 Marktredwitz

Tel. +49 9231 509133-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Bodensteiner & Partner Ing.-Büro f. Tragwerksplanung

Stadtmühlweg 19

92637 Weiden i.d.Opf.

Tel. +49 (961) 481970


Architektur: Landschaftsarchitekt

Stadt-Land-Fanck

Marienbader Straße 12

95643 Tirschenreuth

Tel. +49 (9631) 7980697


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Christian Müller

Miesberg-Allee 2

92521 Schwarzenfeld

Tel. +49 (9435) 307780


Fachplanung: Elektrotechnik

elektro design GmbH

Hochstraße 21

92637 Weiden i.d.Opf

Tel. +49 (961) 7979490


Architektur: Innenarchitekt

planb

Pencoed-Ring 25

95652 Waldsassen

Tel. +49 (9632) 7760657


Architekturfotografie

Fotogen

Stöcken 9

95700 Neusorg

Tel. +49 (9234) 973353

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - KINDERHAUS AM BENKER-AREAL CO2 neutrale Website
427667457
13129177