Kinderhaus Haidgraben

Haidgraben 13, 85521 Ottobrunn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Venus Architekten


48.0658398 11.6537544 Haidgraben 13, 85521 Ottobrunn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2013

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.756 m³
Nutzfläche
1.098 m²
Grundstücksgröße
1.107 m²
Verkehrsfläche
101 m²
Grundstücksgröße
3.500 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.100.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
51,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
121,70 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
13,10 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
97 %
Warmwasser
27 %
Beleuchtung
7 %
Lüftung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der bestehende Kindergarten für 50 Kinder mit sehr beengten Verhältnissen war um eine Kinderkrippe für 48 Kinder zu erweitern. Zusammen mit den ebenfalls neu zu errichtenden Flächen für die fehlende Infrastruktur (Küche, Verwaltung, Personal sowie Mehrzweckraum) entstand das neue Kinderhaus Haidgraben 13.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Städtebau:
Der Erweiterungsbau schließt an den bestehenden Kindergarten im Osten an.
Das Gesamterscheinungsbild des Neubaus als Solitär fügt sich in Form, Volumen und Materialität behutsam in den Gesamtkontext des Walter-Kress-Waldes ein. Der Erweiterungsbau entwickelt durch den introvertierten neuen Spielhof dieses Konzept weiter.
Die Lärmemission auf die benachbarte Wohnbebauung wird auf ein Minimum reduziert.

Innenraum:
Um den neuen zentralen Marktplatz gruppieren sich der bestehende Kindergarten, die neue Kinderkrippe sowie übergreifende Funktionsflächen wie Verwaltung, Personal, Mehrzweckraum und Küche. Er wird als Treffunkt, Wartebereich für Eltern, Ort für gemeinsame Veranstaltungen sowie als Essensbereich für den Kindergarten genutzt.
Die gedeckte Spielfläche ist das zentrale Element hinsichtlich Verbindung und möglicher Abtrennung der bestehenden Freispielfläche Kindergarten und des neuen Spielhofes Kindergrippe.

Gemäß dem Konzept des „Paritätischen“ weicht die Raumnutzung von der klassischen Aufteilung ab und bietet den Kindern Themen wie Bauecke, Malen, Kochen, Ruhen etc. an.
Durch Reduzierung der Raumflächen auf ein Mindestmaß und Aufweitung der Flure zu Spielflächen vermittelt das Gebäude den Eindruck eines bespielbaren Möbels. Vielfältige Durchblicke vermitteln das Gefühl von Weite und Großzügigkeit.
Die beengt wirkenden Räumlichkeiten im bestehenden Kindergarten konnten durch Auslagerung der sanitären Anlagen, der Verwaltung sowie von Teilflächen für die Mahlzeiten in den Neubau behoben werden und bieten nun auch den Kindergartenkindern ein der Kinderkrippe äquivalente Großzügigkeit an.

Freiraum:
Der vom patioähnlichen Neubau umschlossene Innenhof bietet mit seinen großzügig dimensionierten überdachten Freiflächen den Kindern zu jeder Jahreszeit witterungsunabhängig ideale Spielbedingungen im Freien. Die Bobbycar-Rennstrecke verbindet den Freibereich von Kinderkrippe und Kindergarten und lässt spannende Wettfahrten erwarten.
Ergänzt wird das Spielangebot durch ein Wasserspiel sowie einen Barfußpfad samt Pflanzbett.
Das neue Kinderhaus wird in Analogie zum bestehenden Kindergarten von bepflanzten Erdhügeln gefasst. Das Dach wurde in Anlehnung zur Formensprache des Innenhofes begrünt.

Konstruktion:
Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades der Wand- und Deckenelemente aus Massivholz mit opaken und transparenten Fassadenelementen war der Rohbau in kürzester Zeit errichtet.

VERBAUTE PRODUKTE

VELFAC
Fassade Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Venus Architekten

Brünnsteinstr. 10

81541 München

Tel. 089 45220160


Architektur: Landschaftsarchitekt

Schüller Landschaftsarchitekten mit Probst Landschaftsarchitektur

Artilleriestrasse 19

80636 München

Tel. 089 18 95 5970


Architekturfotografie

Jürgen Krall Photographie

Westendstraße 1

93049 Regensburg

Tel. 0941 8979891


Bauherr

Gemeinde Ottobrunn

Rathausplatz 1

85521 Ottobrunn

Tel. 089 608080


Fachplanung: Gebäudetechnik

IGH Ingenieurgesellschaft Hammer mbH

Hauptstraße 8

82008 Unterhaching

Tel. 089 66504500


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Brinkmeier + Salz Architekten

Trappentreustr. 43 Rgb.

80339 München

Tel. 089 18904630


Fachplanung: Tragwerksplanung

Cornelia Deltz Tragwerksplanung

Blütenstr. 4

80799 München

Tel. 089 8899964031


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Anton Ambros GmbH Zimmerei, Schreinerei

Hauptstr. 5

87659 Hopferau

Tel. 08364/1675

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Binder & Sohn GmbH

Roderstraße 14

85055 Ingolstadt

Tel. 0841 954980


Bauleistung: Tischler

Schreinerei und Innenausbau Walter Bauer

Kirchberg 50

94513 Schönberg

Tel. 08554 35050

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kinderhaus Haidgraben CO2 neutrale Website
427636999
12610332