Insgesamt bietet das Gebäude zwei Kinderkrippen-Gruppen à 12 Kinder und zwei Kindergarten-Gruppen à 25 Kinder Platz. Der zentrale Mittelbau beherbergt den Eingangsbereich, einen Mehrzweckraum und den gemeinsamen Essbereich mit angegliederter überdachter Terrasse. Vom Mittelbau zweigen je ein Krippen- und ein Kindergartentrakt, zusätzlich ein Verwaltungsbereich und ein ‚grünes Klassenzimmer‘ ab. Wie die Hülle des Gebäudes ist auch sein Inneres vom Werkstoff Holz geprägt. Durch die eingeschossige Bauweise sind luftige Räume mit Raumhöhen von bis zu 6 Metern (im Mittelbau) entstanden, transparente Elemente in der Hülle und große Sitzfenster schaffen immer wieder einen direkten Bezug zum Außenbereich.
Das ausgewogene, natürliche Farbkonzept im Innenraum mit sichtbar belassenem Holz, größtenteils weiß lasierter Fichte, sowie grünen und blauen Akzenten führt dazu, dass das Innere und Äußere miteinander verschmelzen. Blätterförmige Ausschnitte als Guckfenster zwischen den Zonen und organisch geformte Podestlandschaften aus Holz in den Gruppenräumen verstärken diesen Effekt. Große Fenster und Oberlichter sorgen für reichlich Tageslicht, sonnengelbe Kautschukböden bringen Wärme in die Räume. Beleuchtung und Farben schaffen verschiedene Zonen für Konzentration, Ruhe, Spiel, Rückzug und Kommunikation in Gruppenräumen und Spielfluren.
Der gesamte Neubau ist behindertengerecht: durch die eingeschossige Bauweise gibt es keine Treppen und alle Gruppenräume können das Außen- und Spielgelände ebenerdig und barrierefrei über eine Terrassenzone erreichen. Eine energieeffiziente Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung sorgen für behagliches Raumklima und eine gute energetische Bilanz gleichermaßen.
Sowohl der Kindergarten- als auch der Krippenbereich können bei mehr Raumbedarf in Zukunft erweitert werden. Durch eine Verlängerung der Flure kann jeweils eine zusätzliche Gruppe an die beiden Gebäudeflügel angedockt werden.