Kinderhaus - Zukunft unter jedem Dach

Jägersbrunner Straße, 35, 82319 Perchting

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: raumstation Architekten


47.9961496 11.2735002 Jägersbrunner Straße, 35, 82319 Perchting
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2020

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.685 m³
Nutzfläche
815 m²
Grundstücksgröße
932 m²
Grundstücksgröße
5.507 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
45 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
STÄDTEBAU 
Die Qualität des Kinderhauses Perchting ist bestimmt durch seine besondere Lage am südwestlichen Ortsrand und die angrenzende Landschaft. Durch die selbstverständliche Setzung und Staffelung der Gebäudevolumen wird ein adäquater städtebaulicher Ortsabschluss geschaffen. Das Gebäude fügt sich einerseits, durch die Übernahme und Neuinterpretation der vorhandenen Struktur und andererseits durch die Verzahnung mit der Landschaft, harmonisch in die Umgebung ein. 
Die drei ortstypisch geneigten Satteldächer gliedern sich im Wechselspiel, mit den dazwischen geschalteten niedrigeren Flachbauten, in die benachbarte Dachlandschaft ein. Die Höhen der Baukörper bleiben unter den First‐ und Traufhöhen der bestehenden Nachbarbebauung.  
LÄRMSCHUTZ 
Durch die gezielte Anordnung der Baukörper, wird eine bauliche Trennung des Wohngebiets und der Spielbereiche der Kinder geschaffen. Die ländlich‐ruhige Wohnqualität der angrenzenden Einfamilienhäuser bleibt somit erhalten.  
LANDSCHAFTSKONZEPT 
Durch die Verzahnung von Gebäude und Grünraum wird ein vielfältiger und qualitätsvoller Aussenraum generiert. Verschiedene Formen von Spielbereichen im Freien schaffen Identität und separate Zonen für die einzelnen Altersgruppen. Der in der Höhe gestaffelte Strauchrahmen schafft windgeschützte Bereiche und führt Blickbeziehungen aus dem Gebäude in die Landschaft fort. Die Spiel‐ und Festwiese wird extensiv und offen gestaltet und kann dadurch vielfältig genutzt werden. 
ARCHITEKTUR 
Ziel war es die Schaffung eines identitätsstiftenden und zeitgemäßen Ortes, bei gleichzeitigem Erhalt des ländlichen Charakters.  
Das gesamte Kinderhaus wird erdgeschossig und barrierefrei erschlossen. Jede Kindergruppe erhält ihr eigenes Haus, welchem geschützte und offene Außenspielflächen zugeordnet sind. Hierdurch wird die Orientierung der Kinder erleichtert und die Indentifikation mit dem Gebäude gestärkt.  Die Verwendung vorgefundener Materialien unterstreicht den Ortsbezug und den ländlichen Charakter. 
ZONIERUNG 
Alle ruhebedürftigen Räume befinden sich auf den, vom Spiellärm abgewandten Seiten. Die Gruppenräume orientieren sich zur Landschaft hin.  
Die effiziente und zentral liegende Erschließung ist flexibel nutzbar. Foyer, Bewegungsraum und Essbereich können je nach Anlass zusammengeschaltet oder getrennt genutzt werden. 
ERWEITERBARKEIT 
Die modulare Architektur ermöglicht den Anbau einer weiteren Einheit, welche die klare und prägnante Silouette des Gebäudes fortführt. Das „Kupferband“ hält die einzelnen Gebäudeteile zusammen. 
KONSTRUKTION 
Das Kinderhaus wurde in Holzrahmenbauweise erstellt. Hierdurch wurd eine schnelle Umsetzbarkeit auf Grund einer hohen Vorfertigung gewährleistet. Ein weiteres Ziel war die Wirtschaftlichkeit in Herstellung und Betrieb.
ENERGIEKONZEPT 
Die Unterschreitung energetischer und ökologischer Standards wird durch den Einsatz regenerativer Energien und Baustoffe ermöglicht. 
Wärmeerzeugung: Hocheffiziente Pelletsanlage mit Lager,  Solarthermie auf dem Dach, sowie Heiz‐ und Kühlflächen und Fußbodenheizung.
Warmwasserbereitung: Zentrale Warmwasserbereitung mit Frischwasserstation Lüftung: Natürliche Lüftung unterstütz durch RLT‐Geräte mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung   
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Kinderhaus fügt sich durch die Übernahme und Variation der vorhandenen Struktur harmonisch in die Umgebung ein. Die drei ortstypisch geneigten Satteldächer nehmen dabei direktem Bezug auf die benachbarte Dachlandschaft. Durch die Verschränkung von Gebäude und Grünraum wird ein vielfältiger, qualitätvoller Aussenraum erzeugt und der Übergang zur freien Landschaft gestaltet. Die Satteldachhäuser sind einzelnen Altersstufen zugeordnet. Jede Gruppe verfügt über eine individuell „möblierte“, vorgelagerte Außenspielfläche. Das erleichtert die Orientierung und stärkt die Identifikation. Die Verwendung vorgefundener Materialien bei der Fassadengestaltung unterstreicht den Ortsbezug und ländlichen Charakter des Gebäudes.

VERBAUTE PRODUKTE

Wandfarben


Sauberlaufzonen
CARE

Dach
Wellfaserzementplatte Creaton

Fassadenbekleidungen
DURA sidings, Dura Patina

Beschläge
Hafi Public Line

Akustik
Heradesign fine

Akustik
Ligno Akustik light

Fußboden-Belag
noraplan® unita

Fenster
Aluminiumfenster Schüco AWS

Fliesen
Villeroy & Boch Serie Pro Architectura New

Wandfliesen
Villeroy & Boch Serie Pro Architectura New

Fassadenbekleidungen
VM Zinc Composite

Verblechungen
VM Zinc Composite

Warema
Sonnenschutz
Zip-Anlage Textilscreen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

raumstation Architekten

Maximilianstraße 16

82319 Starnberg

Tel. 08151-905190

Fachplanung: Gebäudetechnik

planbar GmbH

Bayerstr. 77d

80335 München

Tel. +49 (89) 54 34 476 - 10


Energieberatung

IBN Bauphysik GmbH & Co. KG

Theresienstr. 28

85049 Ingolstadt

Tel. +49 (841) 34173


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Peter Wäschle

Possenhofener Str. 55

82319 Starnberg

Tel. +49 (8151) 72361


Architektur: Landschaftsarchitekt

grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb

Gutenbergstr. 7

85354 Freising

Tel. +49 (8161) 86216-20


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Marcus Klingler

Carl-Orff-Str. 7

83671 Benediktbeuern

Tel. +49 (8857) 69531


Fachplanung: Brandschutz

Pätzold Sachverständige GmbH

An der Stadtmauer 4

87435 Kempten

Tel. +49 (831) 960951 10


Gutachter

mplan eg

Innere Wiener Str. 32

81667 München

Tel. +49 (89) 15 90 41 - 0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kinderhaus - Zukunft unter jedem Dach CO2 neutrale Website
427706626
13180459