Kinderkrippe Maikäfer Wittmund
Bei der Planung der Kinderkrippe wurde von einem eingeschossigen Baukörper ausgegangen, dabei entstehen 3 Gruppen mit je 15 Kindern. Jeder Gruppe ist ein Sanitär-, Ruhe-/Zusatzraum-, Garderoben- und Außenbereich direkt zugeordnet. Die verbindenden Spielflure dienen der gemeinsamen Nutzung und Kommunikation. Der Flur ist nicht als notwendiger Flur geplant. Es entstehen ausreichend direkte Fluchtwege aus den einzelnen Bereichen. Jeder Gruppe wird zur Erkennung und Identifikation eine Farbe (Gelb, Orange, Rot) und eigene Baukörperform zugeordnet. Der "Entladezone" der Kinder wurde eine besondere Aufmerksamkeit zuteil, da in der Praxis hier ein hohes Gefahrenrisiko liegt. Der Schutz der Kinder sollte höchste Priorität genießen. Bei der Planung von "Kinderarchitektur" sollte immer auf die besonderen Ansprüche Rücksicht genommen werden. Die Entwicklung unserer Kinder prägt sich durch das Umfeld und die Wahrnehmung, das Erleben etc...
Grundlagen Idee der Planung:
Bei der Planung der Kinderkrippe wurde von einem eingeschossigen Baukörper ausgegangen, dabei entstehen 3 Gruppen mit je 15 Kindern. Jeder Gruppe ist ein Sanitär-, Ruhe-/Zusatzraum-, Garderoben- und Außenbereich direkt zugeordnet. Die verbindenden Spielflure dienen der gemeinsamen Nutzung und Kommunikation. Der Flur ist nicht als notwendiger Flur geplant. Es entstehen ausreichend direkte Fluchtwege aus den einzelnen Bereichen. Jeder Gruppe wird zur Erkennung und Identifikation eine Farbe (Gelb, Orange, Rot) und eigene Baukörperform zugeordnet. Der "Entladezone" der Kinder wurde eine besondere Aufmerksamkeit zuteil, da in der Praxis hier ein hohes Gefahrenrisiko liegt. Der Schutz der Kinder sollte höchste Priorität genießen. Bei der Planung von "Kinderarchitektur" sollte immer auf die besonderen Ansprüche Rücksicht genommen werden. Die Entwicklung unserer Kinder prägt sich durch das Umfeld und die Wahrnehmung, das Erleben etc...
Grundlagen Idee der Planung:
- Kindgerechte Architektur schaffen
- Form und Farbe als Identifikationsmerkmal für Kinder. Abwechslungsreiche Formen lassen einen lebhaften und erlebnisreichen Baukörper entstehen
- Sichere Zu- und Abfahrt („Entladezone“)
- Baukörper modular aufgebaut
- Kostenminimierende Baustoffe und Konstruktionen Baukörper aufgelockert (kleine Baukörper fügen sich besser ins Gebiet ein).