KinderKunstLabor

Schulring 24, 3100 St.Pölten, Österreich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Schenker Salvi Weber Architekten ZT GMBH


54.2504244 12.6289182 Schulring 24, 3100 St.Pölten, Österreich
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Ausstellungsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
2.572 m²
Grundstücksgröße
2.957 m²
Grundstücksgröße
7.179 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
7.575.283 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
11.648.116 €

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das KinderKunstLabor in St. Pölten ist ein innovatives Kulturgebäude, das zeitgenössische Kunst für Kinder und Jugendliche zugänglich macht. Der Entwurf bricht mit traditionellen Typologien und entwickelt sich als gebaute Landschaft, die sich harmonisch in den angrenzenden Park einfügt. Das Gebäude überzeugt durch seine einzigartige Form:​ ein abgerundetes Dreieck mit einem Sechseckmotiv im Inneren. Als Holzhybridbau kombiniert es die Nachhaltigkeit von Holz mit der Stabilität von Beton, der gezielt eingesetzt wird, etwa für Fundamente und tragende Elemente. Eine zentrale „Baumstütze“ aus Beton trägt sechs „Äste“, die die Gebäudelast verteilen. Dieser tragende Kern beherbergt das Raumprogramm und wird von einer spiralförmigen „Helixtreppe“ umgeben, die die Geschosse miteinander verbindet. Sie bildet das kommunikative Herzstück und ermöglicht eine flexible Raumstruktur im Kern. Die Treppe ist nicht nur ein Erschließungselement, sondern ein Möglichkeitsraum, der zum Basteln, Spielen und Ausstellen einlädt. Das Outdoor-Labor, welches von einer filigranen Holzlamellenstruktur geschützt wird, scheint wie ein Baumhaus in den Kronen des Parks zu schweben und ermöglicht den Kindern beeindruckende Ausblicke. Holz als dominierendes Baumaterial schafft eine warme, einladende Atmosphäre, während die durchdachte Anordnung der Räume flexible Nutzungsmöglichkeiten bietet sowie den kreativen Austausch und die Kunstvermittlung fördert. Präzise platzierte Rundfenster auf Kinderaugenhöhe fördern Orientierung und Interaktion.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Architektur des Projekts basiert auf der Idee, Kinder aktiv einzubinden und ihre Perspektiven ernst zu nehmen. Der Grundriss bildet ein Dreieck mit gekappten Ecken und drei leicht nach innen geneigten Seiten, was im Inneren wiederkehrend als Sechseckmotiv auftaucht. Als Holzhybridbau kombiniert es die Nachhaltigkeit von Holz mit der Stabilität von Beton, der gezielt eingesetzt wird. Eine zentrale „Baumstütze“ aus Beton trägt sechs „Äste“, die die Gebäudelast verteilen. Dieser tragende Kern beherbergt das Raumprogramm und wird von einer spiralförmigen „Helixtreppe“ umgeben, die die Geschosse miteinander verbindet. Sie bildet das kommunikative Herzstück und ermöglicht eine flexible Raumstruktur im Kern. Sie spannt sich zwischen innerer und äußerer Fassadenschicht auf und bietet vielfältige Ein- und Ausblicke. Auf diese Weise wird der Weg zu einem identitätsstiftenden, integralen Bestandteil der Ausstellungs- und Laborlandschaft. Die Treppe ist nicht nur ein Erschließungselement, sondern ein Möglichkeitsraum, der zum Basteln, Spielen und Ausstellen einlädt. Das Outdoor-Labor, welches von einer filigranen Holzlamellenstruktur geschützt wird, scheint wie ein Baumhaus in den Kronen des Parks zu schweben und ermöglicht den Kindern beeindruckende Ausblicke. "Wir haben das Projekt als eine gebaute Landschaft konzipiert, die aus dem Park heraus entwickelt wird:​ Die Helix-Treppe verläuft entlang der Fassade im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenraum. Der Schatten der mächtigen Bäume in der Nachbarschaft soll das Schattenspiel der präzisen Holzlatten überlagern. Die räumlichen Grenzen sind bewusst verschwommen. Entlang dieser gassenartigen Treppe windet man sich nach oben und landet schließlich in den Baumkronen. Die Designidee wird von der Erzählung einer künstlichen Landschaft und natürlicher Vegetation begleitet. Im Zentrum der triangulierten Grundrissgeometrie übernimmt eine polygonale, baumähnliche Stütze die Lasten. Das Tragwerk überspannt die Ausstellungsräume wie ein Schirm." (Michael Salvi, Partner Schenker Salvi Weber)
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fa. Böhm Möbel
Möbeltischler


Fa. Fubotech und Fa. Steinzeit
Sichtestrich


Fa. Hubert Wutzl
Fassaden Zimmerei


Fa. Kumpfmüller
Pfosten-Riegel-Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Schenker Salvi Weber Architekten ZT GMBH

Schottenfeldgasse 72 / 2 / 5

1070 Wien

Österreich


Bauherr

Magistrat St. Pölten, Baudirektion

Rathausplatz 1

3100 St. Pölten

Österreich


Fachplanung: Tragwerksplanung

Werner Sobek Wien

Porzellangasse 9/7

1090 Wien

Österreich


Architektur: Landschaftsarchitekt

bauchplan ).( Studio Wien

Endresstr. 18

1230 Wien

Österreich

Tel. +43 1 9291333

Fachplanung: Bauphysik

Schöberl & Pöll GmbH

Lassallestraße 2/6-8

1020 Wien

Österreich


Fachplanung: Elektrotechnik

BPS Engineering

Zeleborgasse 26/8

1120 Wien

Österreich


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Baufirma PORR Bau NL Niederösterreich

Werner von Siemens Str. 1

3100 St. Pölten

Österreich


Fachplanung: Gebäudetechnik

BPS Engineering

Zeleborgasse 26/8

1120 Wien

Österreich


Bauleitung (LPH 8)

Buchegger7 Baumanagement

Rasumofskygasse 26

1030 Wien

Österreich

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - KinderKunstLabor CO2 neutrale Website
427674409
13219631